Seite 1 von 1

Sturzbügel oder Carbonschutz ???

BeitragVerfasst: 04.08.2008, 08:20
von ibag
Hallo zusammen,
ich bin schwer am überlegen, ob ich mir die Sturzbügel (165,-€) und den Sturzbügelerweiterungssatz (79,-) oder die Carbonprotectoren für Kupplungsdeckel und Lichtmaschinendeckel (je 53,-€) von TT zulegen soll.

Wir sind ziemlich viel im Gelände unterwegs und da wird´s sicher mal passieren, dass mir mein Moped umfällt :cry: oder ich mit dem Moped umfalle :cry:
Die Sturzbügel und -erweiterung gefallen mir nicht besonders aber die sind wohl wirkungsvoller wie die windigen Carbonprotectoren.

Geländefaller äh -fahrer unter Euch, habt Ihr einen Schutz am Moped?
Gibts evtl. von anderen Zubehörlieferen eine gute Alternative?

Grüße
Gabi

BeitragVerfasst: 04.08.2008, 09:14
von Archi_74
Hallo Gabi,

ich habe ja das komplette TT-Sturzbügelgedöns an meinem Möppi.
Über Sinn oder Unsinn scheiden sich die Geister. Ich wollte es so haben.

Die Sturzbügel haben ihre Vor- und Nachteile genauso wie die Carbonprotektoren.

Sturzbügel:
+ schützen Lima- und Kupplungsdeckel sehr gut
+ schützen auch einen Teil der Verkleidung, Lackierarbeiten sollten sich erübrigen
+ Sturzbügel lassen sich sehr leicht nachlackieren

- zusätzliches Gewicht von ca. 3-4 kg
- bei starken Stürzen können sich die Sturzbügel verbiegen, dann hilft nur noch ausrichten


Carbonabdeckungen:
+ sehr geringes Gewicht
+ Schutz von Lima- und Kupplungsdeckel

- Befestigung mittels Silikonkleber
- bei einem Sturz besteht Bruchgefahr, wenn auch nur gering
- Verkleidung bleibt ungeschützt, zieht somit Lackier-, Schleif- und Spachtelarbeiten nach sich

Bild

BeitragVerfasst: 04.08.2008, 10:24
von -scout-
Ich glaube da ist Vorsicht geboten.
Mangels eines Rahmenunterzuges können alle diese Teile nur am Motorgehäuse oder an der Ölwanne befestigt werden.

Beim Alumotorschutz kann ich ja vielleicht noch verschmerzen, dass der an der Ölwanne befestigt wird. Wenn es mal stark kracht, ist wenigstens "nur" die Ölwanne kaputt.

Als ich meine GS beim :D abholte, herrschte dort helle Aufregung, weil man gerade versucht hatte, einen Motorschutzbügel, vom bekannten Zubehörlieferanten, anzuschrauben und infolge von Materialspannungen war schon beim Anschauben (!!!) des Bügels ein Gewinde im Motorgehäuse ausgerissen.
Was passiert erst, wenn ich die Fuhre mal im Schotter auf die Seite lege? Ein neues Motorgehäuse ist nicht mal eben montiert.
Meines Erachtens setzt man bei den Zubehörherstellern einschließlich BMW darauf, dass die wenigsten Motorräder einmal wirklich einen harten Einsatz mitmachen (Siehe auch viele Verkaufsannoncen: Vollausstattung aber kein Gelände)
Wenn bei mir so ein Bügel überhaupt drankommt, dann darf er nur oben am Rahmen und an der Ölwanne bzw. am Motorschutz befestigt sein, um die Gefahr eines eingerissenen Motorgehäuses auszuschließen.
Wenn jemand Fragen zu meiner Urteilsfähigkeit hat, kann ich nur Antworten, dass ich seit 1972 mindestens 20 Afrika und Saharatouren gemacht habe mit insgesamt vielleicht 100.000 offroad Km.
Von diese Carbondingern halte ich gar nichts, die halten vielleicht Kratzer von den Gehäusedeckeln ab, fliegt das Motorrad richtig in die Steine (woraus nun mal die meisten Pisten bestehen), habe ich nachher ein Loch im Carbon und im Alu.
Wenn ich mir die ca 80 Artikel die es im Zubehör so gibt, ansehe, da halte ich das meiste für ausgemachten Mist. Was ist z.B. von einer Alu- Abdeckung der Reglerdiode (ist das Teil mit den Kühlrippen, was rechts über dem Motor hängt) zu halten. Außer, dass es jemandem die Kasse füllt, kann ich keinen Sinn erkennen.
Ich warte ja schon darauf, wann der erste Hersteller die Abdeckung zum Schutz einer Abdeckung auf den Markt bringt. :wink:

BeitragVerfasst: 04.08.2008, 10:36
von Archi_74
Der TT-Sturzbügel wird nicht am Motorgehäuse oder an der Ölwanne befestigt!
Befestigungspunkte sind alle am Rahmen. Deswegen ist der Einbau auch ein bißchen friemelig. Z.B. müssen auf beiden Seiten die Fußrastenanlagen und der Seitenständer abgebaut werden. Auch der Bremszylinder und der Fußbremshebel bleiben nicht verschont.

Am Anfang der Schrauberei war ich doch ein wenig ungehalten über die umfangreiche Anbauweise. Dann mußte ich feststellen, daß TT sich dabei doch etwas gedacht hat.

BeitragVerfasst: 04.08.2008, 12:48
von allumida
Hallo Gabi,

mein Favorit wäre der Motorschutzbügel von Wunderlich in der Adventure Ausführung. Der hat unten noch eine Verlängerung, die am Hauptständerlager verschraubt wird. Er liegt auch gut am Fahrzeug an und hat oben nicht so einen Rohrverhau wie der von TT.

Ich bin mir aber immer noch nicht sicher, ob die Dinger wirklich notwendig sind. In Sardinien habe ich ein paar mal das Mopped gezielt auf Schotterwegen ablegen müssen :oops: . Die einzigen Stellen mit Bodenkontakt waren der Handschutz am Lenker und die Sozius Fussrasten :D . Sonst keine Kratzer. Einmal hat es mir den Schalthebel verbogen und deshalb wird der durch das Klappteil von Wunderlich ersetzt.

Gruß, Michael

BeitragVerfasst: 05.08.2008, 08:40
von ibag
Tja, da scheiden sich wohl die Geister....
Mir wäre es auch lieber, weder die Bügel noch den Carbonschutz je brauchen zu müssen....doch wenn dann mal nach einem Umfaller mitten im Gelände im Nirgendwo ein Loch in dem Magnesiumteil ist und man nicht weiter fahren kann - wäre auch blöd.
@alluminda - Du weißt ja, wo wir in Sardinien so rumdüsen :D

Also ich habe mich erstmal für den Carbonschutz entschieden :? Ob er ausreicht, weiß ich nicht, denn ein spitzer Stein, der ein bißchen blöd liegt, der durchdringt sicher Carbon und Magnesium aber wenn es noch blöder läuft, dann nutzt der Sturzbügel auch nicht mehr....

Wie heißt es so schön "wie man es macht, macht man es verkehrt"

In Archi74 Thread "BMWMotorschutz und Motorbügel" Wird auch noch gefragt, ob man ständig mit dem ganzen Geraffel rumfährt.... Also Abmontieren nach jeder Geländefahrt wäre doch wirklich zu viel Arbeit. Oder schraubt Ihr so gerne - ich fahre lieber :D

In diesem Sinne.... werde Euch von dem Carbonteilen berichten.

Grüße
Gabi