Dieselbesteuerung 2013

Alles was nirgenswo rein passt.

Dieselbesteuerung 2013

Beitragvon Saar-F800S » 17.04.2012, 17:59

Die EU-Kommission plant, die Steuer für Diesel von derzeit 47 auf 75 Cent je Liter zu erhöhen. Der Mindeststeuersatz soll ab 2013 erhöht werden. Künftig soll die Besteuerung von Kraftstoffen vom Energiegehalt und den CO2-Emissionen abhängen. Was kommt wann auf die Autofahrer zu?

http://www.cecu.de/1012+M5a7f6ecfbc0.html

Lachhaft!
Grüß Gott, allgemeine Verkehrskontrolle! Was haben Sie den heute Abend alles getrunken? "Drei Wachmeister, Herr Jägermeister"
Regel Nummer Eins! Es ist erlaubt zu Titten auch Möpse zu sagen, manchmal aber auch Holz vor der Hütte.
Benutzeravatar
Saar-F800S
 
Beiträge: 467
Registriert: 25.09.2009, 19:51
Wohnort: Schwenkerland

Dieselbesteuerung 2013

Beitragvon Kajo » 17.04.2012, 18:09

Bin mal gespannt, ob das tatsächlich so kommen wird. Jedenfalls werde ich einen für dieses Jahr geplanten Autokauf noch einmal aufschieben und Mitte nächsten Jahres über die Neuanschaffung entscheiden.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5842
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: Dieselbesteuerung 2013

Beitragvon Kati_WM » 17.04.2012, 19:31

Wir haben schon überlegt, unseren 9 Jahre alten Touran TDI gegen eine Caddy mit LPG zu tauschen. Momentan kommen wir aber günstiger weg, wenn der Touran noch ein paar Jährchen läuft. Wir werden sehen, was danach kommt!

Gruß
Kati
Benutzeravatar
Kati_WM
 
Beiträge: 1309
Registriert: 28.06.2006, 17:24
Wohnort: Schongau
Motorrad: K100Gespann/F800S/GS

Re: Dieselbesteuerung 2013

Beitragvon quattro » 17.04.2012, 20:28

Totale Frechheit! Dann zahl ich aber auch nur noch 2€ Steuer pro 100ml Hubraum wie die Benziner
Harleyfahren ist wie Motorradfahren, nur ohne Kurven
quattro
 
Beiträge: 113
Registriert: 21.02.2010, 22:21

Re: Dieselbesteuerung 2013

Beitragvon Roadslug » 17.04.2012, 23:32

Genau so ist es. Die geringere Steuer bei Dieselkraftstoffen wir mehr als deutlich kompensiert durch die höhere Kraftfahrzeug-Steuer. Falls man an eine Anpassung der Mineralölsteuer an die Otto-Kraftstoffe denkt muss man auch die die Kfz-Steuer anpassen. Falls das so passiert hätte ich als Wenig-Fahrer kein Problem damit.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Dieselbesteuerung 2013

Beitragvon Eike » 18.04.2012, 07:33

Ab nächstem Jahr kommt das auf keinen Fall - es ist ja Wahljahr :D Es war ja auch von Übergangsfristen bis 2020 die Rede. Außerdem müssen alle Länder zustimmen, das passiert am Ende nie. Aber allein der Versuch zeigt mal wieder, was für weltfremde Ideioten in Brüssel aktiv sind. Mal eben "aus Prinzip" die Steuern fett erhöhen und Eigentum des Bürgers und Technologie der Unternehmen entwerten - Diesel PKW. Mein Euro 6 Diesel ist sauberer als jeder Benziner, auch sauberer als die neue Diesel S-Klasse des grünen Ministerpräsidenten Kretschmann.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Dieselbesteuerung 2013

Beitragvon HarrySpar » 18.04.2012, 07:49

Also ich denke mir das schon seit vielen Jahren, daß die Steuer pro Liter Kraftstoff in Relation zum Heizwert pro Liter stehen sollte.

Aber klar, im Gegenzug muß dann auch die KFZ-Steuer für Benziner und Diesel gleich sein.

Und die KFZ-Steuer würde ich nur noch ausschließlich vom CO2-Wert abhängig machen, und zwar progressiv. Also z.B.:
100g CO2 z.B. 100€ Steuer pro Jahr
120g CO2 z.B. 200€ Steuer pro Jahr
140g CO2 z.B. 400€ Steuer pro Jahr
200g CO2 z.B. 1200€ Steuer pro Jahr
250g CO2 z.B. 2000€ Steuer pro Jahr

Interessant ist die neue Steuerregelung der Italiener. Die haben jetzt für Autos über 185kW eine Zusatztsteuer pro weiteres Kilowatt eingefügt. Die Ferrarifahrer regen sich schon auf.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 8876
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Dieselbesteuerung 2013

Beitragvon Lichtmann » 18.04.2012, 08:52

HarrySpar hat geschrieben:Also ich denke mir das schon seit vielen Jahren, daß die Steuer pro Liter Kraftstoff in Relation zum Heizwert pro Liter stehen sollte.

Aber klar, im Gegenzug muß dann auch die KFZ-Steuer für Benziner und Diesel gleich sein.

Und die KFZ-Steuer würde ich nur noch ausschließlich vom CO2-Wert abhängig machen, und zwar progressiv. Also z.B.:
100g CO2 z.B. 100€ Steuer pro Jahr
120g CO2 z.B. 200€ Steuer pro Jahr
140g CO2 z.B. 400€ Steuer pro Jahr
200g CO2 z.B. 1200€ Steuer pro Jahr
250g CO2 z.B. 2000€ Steuer pro Jahr

Interessant ist die neue Steuerregelung der Italiener. Die haben jetzt für Autos über 185kW eine Zusatztsteuer pro weiteres Kilowatt eingefügt. Die Ferrarifahrer regen sich schon auf.



Huhuuu, Ihr Träumer, :D :oops: :wink:

nur das jemand der Ferrarifahren sich leisten kann "Andere" Leute kennt, als jemand der mit seinem 50 Ps Polo sich jeden Morgen in die Arbeit plagt um dort als Leiharbeiter zu profilieren, in der Hoffnung als Stammarbeiter unter zu kommen.
Die EU spricht nicht von Angleichung der KFZ Steuer, nur von der Besteuerung nach Energiegehalt.
Ich denke mal das die Bundesregierung in Zusammenarbeit mit diversen "Beratern" ein Lösung finden wird, in der nicht nur der "Wähler" sondern auch die KFZ- Industrie zufrieden sein werden, zumal ja der " Wähler" zu der " GUTEN" Lösung alle vier Jahre befragt wird, ( ach was kann ich wieder lustig sein, liegt vielleicht am Genuss von zwei Frühstückseiern, von wegen Dioxin, da ist ein Extrakt aus Clownschuhen drin).

Ich habe ein gutes Gefühl.
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Re: Dieselbesteuerung 2013

Beitragvon Eike » 18.04.2012, 10:11

HarrySpar hat geschrieben:Also ich denke mir das schon seit vielen Jahren, daß die Steuer pro Liter Kraftstoff in Relation zum Heizwert pro Liter stehen sollte.

Aber klar, im Gegenzug muß dann auch die KFZ-Steuer für Benziner und Diesel gleich sein.

Und die KFZ-Steuer würde ich nur noch ausschließlich vom CO2-Wert abhängig machen, und zwar progressiv. Also z.B.:
100g CO2 z.B. 100€ Steuer pro Jahr
120g CO2 z.B. 200€ Steuer pro Jahr
140g CO2 z.B. 400€ Steuer pro Jahr
200g CO2 z.B. 1200€ Steuer pro Jahr
250g CO2 z.B. 2000€ Steuer pro Jahr

Interessant ist die neue Steuerregelung der Italiener. Die haben jetzt für Autos über 185kW eine Zusatztsteuer pro weiteres Kilowatt eingefügt. Die Ferrarifahrer regen sich schon auf.


Das heißt, jemand wie Du der täglich viele Km privat in einem kleinen Auto fährt zahlt wenig und jemand, der zwar einen SUV hat, aber zur Arbeit den Bus nimmt und im Jahr 5.000 Km fährt, soll richtig bluten? Wer ist denn das "Klimaschwein" :wink:

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Dieselbesteuerung 2013

Beitragvon HarrySpar » 18.04.2012, 10:26

Eike hat geschrieben:... jemand wie Du der täglich viele Km privat in einem kleinen Auto fährt zahlt wenig und jemand, der zwar einen SUV hat, aber zur Arbeit den Bus nimmt und im Jahr 5.000 Km fährt, soll richtig bluten? Wer ist denn das "Klimaschwein" :wink:


Servus Eike,

daß mein Arbeitgeber nicht bei mir 100m um die Ecke sitzt, kann ich nicht beeinflussen.
Ich muß also jeden Tag zur Arbeit fahren. Und es kann auch nicht jeder zum Arbeitgeber hinziehen. Da müßte München einen weiteren Stock für eine zweite Stadt über die erste bauen. Und mit den öffentlichen wäre ich nochmal eine Stunde am Tag länger unterwegs. Außerdem produzieren z.B. die Bahnen auch irgendwas um die 60g CO2 pro km und Fahrgast. Da liege ich mit meinen Pixo mit tatsächlichen 84g (laut Spritmonitor) nicht soooo schlecht.

Und wer ein "normales Auto" mit z.B. 140g CO2 kauft, muß bei meiner Tabelle ja noch lange nicht "bluten".

"Bluten" müssen die mit ihren Kisten, die 10L/100km und mehr durchjagen.
Und die ganzen X5/Q7 und Co. - na ja, die müssen zwar noch nicht bluten, aber sie zahlen halt nach meiner Tabelle einige Hundert € mehr im Jahr. Und ich glaube, wer so ein Auto fährt, kann sich auch ein paar Hundert € mehr im Jahr locker leisten.

Wenn ich mir da meinen Bekanntenkreis so ansehe, dann denke ich aber schon, daß es sich bei meiner Steuertabelle einige überlegen würden, ob sie als nächstes wieder den 6-Zylinder nehmen oder doch lieber den 3- oder 4-Zylinder.

Derzeit ist es in meinem Bekanntenkreis aber nach wie vor so, daß zuerst wichtig ist, daß die Karre ordentlich abzieht. Der Verbrauch kommt erst danach.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 8876
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Dieselbesteuerung 2013

Beitragvon Hinkebein » 18.04.2012, 10:55

Es ist halt immer noch so,
dass der Auto- Motorradfahrer die grösste Melkkuh ist, die der Staat hat. Hier kann man doch richtig absahnen.
Da wird von der Agentur für Arbeit gesagt, sie müssen flexibel sein und auch längere Wege in Kauf nehmen,
macht man das auch, wird man gerade noch mal zur Kasse gebeten. (Ich glaube vor 2 Jahren waren sie dran,
die Pendlerpauschale ganz abzuschaffen) Die KFZ Steuern wurden schon 4mal erhöht, die Spritpreise zum xten mal.
Wir wohnen auf einem Dorf, da hat man so gut wie keine öffentlichen Verkehrsmittel.
Umziehen ist wohl auch keine Lösung, wenn man ein Haus hat dass man abbezahlen muss und 3Kinder die noch zur Schule gehen.
Bald wird wohl auch die Strassenmaut für PKWs kommen, so dass noch mehr Geld verlangt wird und die Steuern für Diesel erhöht.
Unseren sogenannten Volksvertretern fällt ja immer mehr ein.
Und so lange auf den Sprit so viel Steuern liegen, werden die Politiker wohl nicht gross gegen die unsäglichen Spritpreiserhöhungen
etwas unternehmen.
Egal ob Diesel oder Benziner, das Fahren wird zum Luxus werden!

Gruss
Hinkebein
Hinkebein
 
Beiträge: 45
Registriert: 12.01.2012, 10:37
Motorrad: BMW F800St Bj.08

Re: Dieselbesteuerung 2013

Beitragvon HarrySpar » 18.04.2012, 11:09

Wir müssen uns immer die Frage stellen: Welcher Preis ist der Richtige pro Liter Sprit?

Und das vor dem Hintergrund, daß bei unserem Erdölkunsum die Erdölvorkommen in einigen Jahrzehnten verbraucht sein werden.

Was sollen unsere Nachkommen in 150 Jahren mal sagen, wenn (fast) kein Erdöl mehr da ist und sie erfahren, daß wir davon pro Einwohner jedes Jahr mal locker 1000L in den Autotank und nochmal 1000L in den Heizöltank daheim gekippt und verbrannt haben. Und jeder konnte sich das leisten.

Unsere Nachkommen in 150 Jahren werden dann aber wahrscheinlich 50€ und noch mehr für jeden mühsam in 10km Tiefe herausgebohrten Liter zahlen müssen.

Die werden sich dann fragen, warum unsere jetzigen Regierungen die Preise nicht noch viel weiter erhöht haben, damit nicht so viel verbraucht wird.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 8876
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Dieselbesteuerung 2013

Beitragvon Heiko-F » 18.04.2012, 11:58

Puh ...und ich wollte meine Winter ST schon zum Dieselkrad umbauen .Das laß ich dann nun ,und werde mir dafür noch eine V-MAX kaufen!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Heiko-F
 
Beiträge: 3494
Registriert: 12.04.2007, 20:47
Wohnort: Braunschweig
Motorrad: F 800 S/R

Re: Dieselbesteuerung 2013

Beitragvon HarrySpar » 18.04.2012, 12:36

Heiko-F hat geschrieben:Puh ...und ich wollte meine Winter ST schon zum Dieselkrad umbauen .Das laß ich dann nun ,und werde mir dafür noch eine V-MAX kaufen!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Lieber gleich eine Boss Hoss!



http://www.google.de/imgres?q=motorrad+ ... 1,s:0,i:70
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 8876
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Dieselbesteuerung 2013

Beitragvon Eike » 18.04.2012, 14:14

HarrySpar hat geschrieben:
wer ein "normales Auto" mit z.B. 140g CO2 kauft, muß bei meiner Tabelle ja noch lange nicht "bluten".

"Bluten" müssen die mit ihren Kisten, die 10L/100km und mehr durchjagen.
Und die ganzen X5/Q7 und Co. - na ja, die müssen zwar noch nicht bluten, aber sie zahlen halt nach meiner Tabelle einige Hundert € mehr im Jahr. Und ich glaube, wer so ein Auto fährt, kann sich auch ein paar Hundert € mehr im Jahr locker leisten.

Wenn ich mir da meinen Bekanntenkreis so ansehe, dann denke ich aber schon, daß es sich bei meiner Steuertabelle einige überlegen würden, ob sie als nächstes wieder den 6-Zylinder nehmen oder doch lieber den 3- oder 4-Zylinder.

Derzeit ist es in meinem Bekanntenkreis aber nach wie vor so, daß zuerst wichtig ist, daß die Karre ordentlich abzieht. Der Verbrauch kommt erst danach.


Und der nächste sagt, 1000€ Steuer im Jahr für Motorräder, fahren eh' nur sinnlos im Kreis. Ein anderer Schlaumeier meint, wer eine Wohnung größer als er selbst bewohnt, solle richtig Steuern zahlen. Und wer seit 20 Jahren im Bayrischen Wald Urlaub macht, ist bestimmt für eine Erhöhung der Flugsteuern zu haben.

In so einem Land voller Neid und Mißgunst möchte ich nicht leben.

Das absolut Dümmste an der "Idee" aus Brüssel ist ja, es eine Zusatzsteuer ist, die alle bezahlen dürfen. Würde man wenigstens dafür eintreten, eine andere Steuer entsprechend zu senken, so daß man mit sparsamen Fahrzeugen sogar ein Plus erwirtschaft könnte, wäre es ja noch diskutabel. Aber hier geht es nru um eins: Kohle für sich selbst scheffeln und den Rest sinnlos verprassen.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Nächste

Zurück zu Off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum