überwintern

Die Technik zur F800R - F 800 R.

Re: überwintern

Beitragvon explorer » 20.10.2013, 09:34

Also 2 -3 Monate gehen schon mal solange die Batterie noch gut ist bei längerem Stillstand unbedingt laden sonnst könnte die Batterie über den Jordan gehen :-)
BMW F 800 R Silber ..

knapp 30000 km gefahren und immer null Probleme, ich hoffe nur meine neue R 1200 R läuft genauso

http://youtu.be/qVIqTfwEVEI
Benutzeravatar
explorer
 
Beiträge: 952
Registriert: 28.06.2009, 01:14
Wohnort: GZ
Motorrad: F800R

Re: überwintern

Beitragvon oilonice » 20.10.2013, 15:32

Die Batterie muss nicht geladen werden und es kann gut sein, dass das Moped nach etlicher Zeit gut anspringt. Eine Batterie wird aber mit der Zeit schlechter und desto älter umso größer die Chance, dass das Moped nicht mehr anspringt. Ach ja...der Batterie schaden solche Tiefentladugen, wie sie nach längerer Standzeit entstehen, auch. Muss man selbst überlegen, was billiger ist...neue Batterie oder Ladegerät und die Gewissheit, dass sie gut anspringt.

Sollte es bei mir vorkommen, dass die Maschine wegen Wetter im Winter länger als 3-4Wochen steht, wird eben eingestöpselt...bzw.... umgestöpselt. Ich hab bei meinen alten Mopeds auch Steckdosen nachgerüstet und lade mit dem Gerät.
Benutzeravatar
oilonice
 
Beiträge: 758
Registriert: 18.09.2010, 16:14
Wohnort: zuhause wo sonst
Motorrad: F800R

Re: überwintern

Beitragvon explorer » 20.10.2013, 19:04

Ja hab gestern bei Louis auch einen andere Kunden getroffen der wollte seine Batterie umtauschen weil sie nach einem Jahr defekt war.. aber die war total leer nach der Anzeige des Testgeräts.
Allerdings hat er sie nicht auf Garantie ersetzt bekommen da Tief-Entladung... war aber kein BMW Fahrer lol
BMW F 800 R Silber ..

knapp 30000 km gefahren und immer null Probleme, ich hoffe nur meine neue R 1200 R läuft genauso

http://youtu.be/qVIqTfwEVEI
Benutzeravatar
explorer
 
Beiträge: 952
Registriert: 28.06.2009, 01:14
Wohnort: GZ
Motorrad: F800R

Re: überwintern

Beitragvon jutta » 21.10.2013, 07:17

oilonice hat geschrieben:Die Batterie muss nicht geladen werden und es kann gut sein, dass das Moped nach etlicher Zeit gut anspringt. Eine Batterie wird aber mit der Zeit schlechter und desto älter umso größer die Chance, dass das Moped nicht mehr anspringt. Ach ja...der Batterie schaden solche Tiefentladugen, wie sie nach längerer Standzeit entstehen, auch. Muss man selbst überlegen, was billiger ist...neue Batterie oder Ladegerät und die Gewissheit, dass sie gut anspringt.

Sollte es bei mir vorkommen, dass die Maschine wegen Wetter im Winter länger als 3-4Wochen steht, wird eben eingestöpselt...bzw.... umgestöpselt. Ich hab bei meinen alten Mopeds auch Steckdosen nachgerüstet und lade mit dem Gerät.


Nach unserem Umzug wirds schwierig die Batterie zu laden, da wir da keine steckdose mehr in der garage haben. :(
jutta
 
Beiträge: 46
Registriert: 28.04.2013, 07:06
Motorrad: F 800 R

Re: überwintern

Beitragvon Roadslug » 21.10.2013, 08:11

Dann musst die Batterie halt ausbauen und in einem nicht geheizten (!) Kellerraum mit Stromanschluss überwintern lassen. Das ist bei der F800 kein großer Akt.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: überwintern

Beitragvon Gante » 21.10.2013, 11:57

Roadslug hat geschrieben:Dann musst die Batterie halt ausbauen und in einem nicht geheizten (!) Kellerraum mit Stromanschluss überwintern lassen. Das ist bei der F800 kein großer Akt.

Roadslug

Bezüglich des "ungeheizt" würde ich nun auch nicht zu viel Bohei machen. Den Rest des Jahres steht die Maschine ja auch bei 15°C bis 25°C bei den Leuten in der Garage rum. Da muss man die Batterie im Winter ja nun nicht bei 6°C im Kühlschrank lagern. :wink:

Grüße, Marcus
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
Benutzeravatar
Gante
 
Beiträge: 1379
Registriert: 06.07.2011, 00:31
Wohnort: Braunschweig
Motorrad: F 800 R

Re: überwintern

Beitragvon Roadslug » 21.10.2013, 13:16

Naja, "ungeheizt" heißt ja auch nur, dass es kein Sauna-Keller oder Heizraum sein soll. Die übliche Kellerraum-Temperatur von ≈15°C wird der Batterie kaum etwas ausmachen.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Klimaschrank

Beitragvon Kajo » 21.10.2013, 16:17

Gante hat geschrieben:... Da muss man die Batterie im Winter ja nun nicht bei 6°C im Kühlschrank lagern. :wink: Grüße, Marcus


Ich habe für meine Motorradbatterien einen Klimaschrank umgerüstet. Was für einen Roten gut ist, kann der Batterie nicht schaden. :wink:

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5842
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: Klimaschrank

Beitragvon Graver800 » 21.10.2013, 16:19

Kajo hat geschrieben:
Gante hat geschrieben:... Da muss man die Batterie im Winter ja nun nicht bei 6°C im Kühlschrank lagern. :wink: Grüße, Marcus

Ich habe für meine Motorradbatterien einen Klimaschrank umgerüstet. Was für einen Roten gut ist, kann der Batterie nicht schaden. :wink:
Gruß Kajo


Da hab ich ja ein neues Projekt für den Winter: wie werden unser Schlafzimmer in eine Klimakabine umbauen - dann hält der Inhalt länger! :D :mrgreen: :wink:
AP
Die MEINE ist schwarz-weiss ... nicht kariert, nicht schraffiert, ... ... und morgen hoffentlich noch da- ... die klauen hier nämlich immer noch Mopeds wie die Raben
Meine F800R siehst du hier: viewtopic.php?f=19&t=5113&hilit=zeigt+her&start=915#p118322
Meine Vorstellung hier: viewtopic.php?f=3&t=9349&p=116335#p116335
Benutzeravatar
Graver800
 
Beiträge: 2333
Registriert: 01.02.2013, 16:06
Wohnort: Im Bergischen (NRW), davor Buxtehude, Milano(I), HH, Chester(GB), Compiegne(F), B, SB, HOM...
Motorrad: F800R, LX50classic2T

Re: Klimaschrank

Beitragvon f800gt » 21.10.2013, 18:51

Graver800 hat geschrieben:
Kajo hat geschrieben:
Gante hat geschrieben:... Da muss man die Batterie im Winter ja nun nicht bei 6°C im Kühlschrank lagern. :wink: Grüße, Marcus

Ich habe für meine Motorradbatterien einen Klimaschrank umgerüstet. Was für einen Roten gut ist, kann der Batterie nicht schaden. :wink:
Gruß Kajo


Da hab ich ja ein neues Projekt für den Winter: wie werden unser Schlafzimmer in eine Klimakabine umbauen - dann hält der Inhalt länger! :D :mrgreen: :wink:
AP


Aber gerade im Schlafzimmer ist es besonders wichtig, dass der Stecker ab und an in der Dose ist :D :oops: :D
f800gt
 
Beiträge: 248
Registriert: 01.04.2013, 19:16
Motorrad: BMW R1200GS LC

Re: überwintern

Beitragvon Schwarzfahrer » 21.10.2013, 21:10

Roadslug hat geschrieben:Auch wenn jetzt der eine oder andere die Hände über dem Kopf zusammenschlägt: Ich mache gar nichts zum Überwintern. Die Kiste wird in den Garage gestellt und damit fertig. Man kann doch wohl davon ausgehen, dass die Umwelteinflüsse beim Fahren wesentlich höher sind als beim abstellen in der Garage, also warum dafür Aufwand treiben. Natürlich wird sie vorher geputzt und das Ladegerät über die Steckdose angeschlossen, das war es auch auch schon. Kondenswasserbildung gibt es übrigens nur, wenn man einen kalten Gegenstand in eine warme Umgebung bringt. In einer ungeheizten Garage ist das kein Thema
Roadslug

Oder im Winter durchfahren und das Bike gar nicht pflegen :) Beim Betrachten der Kette und des Motorgehäuses musste ich mal wieder an die hier kritisierte BMW Qualität denken bzw. ob nicht manche Dinge etwas mit Pflege zu tun haben.

http://www.adventurebikerider.com/forum ... f800r.html
Schwarzfahrer
 

Re: überwintern

Beitragvon tanni60 » 21.10.2013, 22:11

also ich bau meine Batterie nicht aus,

allerdings versuch ich so alle 6 Wochen mal kurz ein paar km zu fahren, wenn es trocken ist und die Sonne lacht.

Vor dem Start stell ich die Gute auch ne Stunde in die Sonne, damit die Batterie Saft hat und der mächtige Twin Block :lol: nicht ganz so kalt ist.
"normal hält das "

Michael
tanni60
 
Beiträge: 91
Registriert: 05.05.2012, 07:28
Wohnort: Dormagen
Motorrad: F800 R weiss

Re: überwintern

Beitragvon ronne » 22.10.2013, 21:12

und vor dem Ölwechsel das neue Öl eine Nacht auf der Heizung lagern, damit der Motor dann auch keine Spannungsrisse bekommt. :wink:
ESA-ABS-ASC-BC-HG-HS-LED-KH-CS
Benutzeravatar
ronne
 
Beiträge: 1229
Registriert: 20.08.2010, 17:26
Motorrad: F800GS MÜ

Re: überwintern

Beitragvon Kajo » 22.10.2013, 21:38

ronne hat geschrieben:und vor dem Ölwechsel das neue Öl eine Nacht auf der Heizung lagern, damit der Motor dann auch keine Spannungsrisse bekommt. :wink:


Gute Idee, ich werde mich um eine Ölwärmemanschette, ähnlich der der Reifenwärmer, kümmern mit der die Temperatur gleichmäßig hochgefahren werden kann.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5842
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: überwintern

Beitragvon charly1950 » 23.10.2013, 06:37

Als bekennendes Faultier überwintere ich meine Mopped´s seit 1840 vor dem Haus unter einem Carport.
Alle 6 Wochen das Ladegrät dran (alternativ gibt's für den Fall dass kein Schnee/Salz auf den Strassen liegt eine kurze Winterrunde und gut ist es).
Wichtig aber täglich beim verlassen des Hauses ein lustvoller Tritt auf das Hinterrad um die Beziehung zur Mopete zu pflegen !

Gruß Karl
Ich habe nichts gestohlen und bin nicht auf der Flucht ...
Benutzeravatar
charly1950
 
Beiträge: 176
Registriert: 12.11.2012, 06:42
Motorrad: F750GS + F900R

VorherigeNächste

Zurück zu F800R - F 800 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum