Seite 3 von 3

Re: Kupplungsdefekt nach 13.000 km

BeitragVerfasst: 24.09.2014, 11:29
von Molch
1000km 3500 1/min sind auf jeden Fall großer Schwachsinn. plemplem

Re: Kupplungsdefekt nach 13.000 km

BeitragVerfasst: 24.09.2014, 12:13
von Mäxchen
Sry mir wurde das mit Nachdruck nahe gelegt cofus ... hab ja am Donnerstag den Inspektions Termin bin gespannt was die zu den Problem sagen wegen dem Gange wechsel... die meiste zeit treib ich mich ja in der nähe der Bever rum (bergich kurven reich). winkG ..

Re: Kupplungsdefekt nach 13.000 km

BeitragVerfasst: 24.09.2014, 12:19
von FREDY20
Hallo meine ist ein F800R, Baujahr März 2011.
BMW Wien verlagt für die Kupplungsbeläge (incl Feder) €280,--, Dichtung kostet €20,--
Den Tausch werde ich aus Kostengründen selber durchführen.
Gibt es bessere Nachbaukupplungen (hinsichtlich Haltbarkeit?)
wer kann mir einen Tipp geben.
LG

Re: Kupplungsdefekt nach 13.000 km

BeitragVerfasst: 24.09.2014, 12:43
von Kajo
FREDY20 hat geschrieben:Hallo meine ist ein F800R, Baujahr März 2011. BMW Wien verlagt für die Kupplungsbeläge (incl Feder) €280,--, Dichtung kostet €20,--...


Falls die Wartungsintervalle nach den Vorgaben durchgeführt wurden, sollten die doch mal einen Kulanzantrag stellen.

Gruß Kajo

Re: Kupplungsdefekt nach 13.000 km

BeitragVerfasst: 24.09.2014, 14:52
von qtreiber
... die ersten vier Jahre sollte immer auf Kulanz was machbar sein, sofern die Inspektionen von BMW durchgeführt wurden.

Zumindest eine anteilige Kostenbeteiligung ist drin, z. B. 100% Material- und 50% Lohnkosten. Auch ein Komplettübernahme ist denkbar.

Re: Kupplungsdefekt nach 13.000 km

BeitragVerfasst: 24.09.2014, 14:53
von Wobbel
Bei ordnungsgemäßer Nutzung und dem richtigen Öl muss und hält die Kupplung länger als 13000 oder 27000 km. Meine erste hatte bis 50000km keine Probleme und meine zweite bei 15000km oh Wunder auch keine. Kupplungsprobleme werden auch so gut wie nie geschilderte. Also nicht sofort auf die Qualität schimpfen sondern erst man schauen was denn nun defekt ist.

Re: Kupplungsdefekt nach 13.000 km

BeitragVerfasst: 24.09.2014, 21:57
von MFabrik
Oft wird von den Werkstätten gesagt, dass die Kupplung ein Verschleißteil sei, was sicherlich auch manchmal zutrifft - man kann beim Kuppeln ja auch 'ne Menge falsch machen.
Meine Kupplung ist jetzt 22000 km alt und funktioniert immer noch ... obwohl ich erst nach 500 km das erste Mal ins Buch geschaut hatte, um herauszufinden, ob ich das Ding einfahren muss ... ups ... da war's bereits zu spät :mrgreen:
3500 U/min sieht meine immer nur kurz nach dem Anfahren, 4000 - 5000 U/min bis der vierte Balken in der Temperaturanzeige erscheint und ab da an kann es langsam losgehen.

Re: Kupplungsdefekt nach 13.000 km

BeitragVerfasst: 25.09.2014, 08:18
von MG63
Hallo MFabrik,
mir wäre die Drehzahl bei einem kalten Motor zu hoch. Deshalb kaufe ich keine gebrauchten Motorräder - egal ob mit oder ohne Wartungsheft (sagt eh nichts darüber aus, wie mit einem Motorrad umgegangen wurde). Ich fahre einen Motorradmotor immer penibel warm und wurde bisher mit gesunden Motoren auch weit über 100000 km belohnt. Und 22000 km mit der ersten Kupplung ist hervorzuheben - naja.

Re: Kupplungsdefekt nach 13.000 km

BeitragVerfasst: 25.09.2014, 12:17
von Mäxchen
Ach da fällt mir ein vom Kumpel war die Kupplung schon nach 500 km platt Material Fehler nachdem sie die R 2 Wochen in der Werkstatt hatten

Re: Kupplungsdefekt nach 13.000 km

BeitragVerfasst: 25.09.2014, 14:46
von Kajo
Mäxchen hat geschrieben:Ach da fällt mir ein vom Kumpel war die Kupplung schon nach 500 km platt Material Fehler nachdem sie die R 2 Wochen in der Werkstatt hatten


Schon heftig. Mal gut dass ich in den letzten 15 Jahren noch nie einen ernsthaften Defekt an einem Motorrad hatte. Bis auf platte Reifen (immer das Hinterrad) und ein paar ausgefallenen Birnchen für das Fernlicht gab es einmal eine neue Dichtung beim Kardan einer R 1100 S und neue Radlager bei einer F 800 R.

Gruß Kajo

Re: Kupplungsdefekt nach 13.000 km

BeitragVerfasst: 28.12.2016, 14:47
von FREDY20
Habe mich zu diesem Thema schon lage nicht mehr gemeldet wie ging es weiter...
27000 Kupplung def - BMW lehnt Kostenbeteiligung ab, unmittelbar danach Getriebe defekt - BMW leht Kostenbeteiligung ab.
Kiste verkauft weiter unter Preis, dabei ist auch noch aufgefallen, dass das Lenkkopflager auch stark abgenützt ist.
Wie ich dann Monate später vom Käufer erfahren waren das nicht die letzten Mängel welche aufgetreten sind: Radlager, Undichtheit am Zylinderhopf, Spiegel ausgeschlagen, Div. Vibrationsbrüche an Halterungen,... Nach 6 Monaten hat er das Töf Töf
weiterverkauft....

Ich habe mir zwischenzeitlich eine Honda CB 1000 R gekauft, bereits 32.000 km gefahren und keine Probleme mehr...
war wohl der vernünftigere Weg.
In diesen Sinne wünsche ich allen die nicht von solchen Problemen heimgesucht worden sind: Toi Toi Toi......
LG

Re: Kupplungsdefekt nach 13.000 km

BeitragVerfasst: 02.01.2017, 17:47
von Eike
Auch wenn die ersten fünf Baujahre scheinbar jedes BMW-Modells potentiell gefährlich sind, ist die Häufung der Mängel bei Dir schon ungewöhnlich. Nützt Dir aber auch nichts, ich weiß. Ich bin ja mit der BMW-Qualität auch nícht zufrieden, mußte aber wenigstens noch kein Geld für Defekte investieren.

Gruß Eike

Re: Kupplungsdefekt nach 13.000 km

BeitragVerfasst: 02.01.2017, 21:08
von levoni
Ich bin inzwischen rund 25tkm mit meiner F800R gefahren.
Bis auf die Lenkerendeschalter hatte ich bisher keine Qualitätsprobleme.
Insgesamt bin ich mit der Qualität des Motorrades zufrieden.

Das Einfahren (1000km) des Motorrades dient nicht der Kupplung.
Ein solcher Frühausfall ist entweder auf einen Materialfehler oder auf Fehlbedienung zurückzuführen.

Gruß Klaus

Re: Kupplungsdefekt nach 13.000 km

BeitragVerfasst: 02.01.2017, 21:15
von F800er
Haben eine ST aus 2007 mit ca. 55.000Km immer noch die erste Kupplung (Einstellung Kupplungsspiel ist ganz wichtig, net zu stramm einstellen)
Und immer Gang raus an der Ampel, nicht mit gezogener Kupplung dastehen.
Die Kupplung hält wahrscheinlich nochmal 5.000-10.000Km aber dann muss die ausgetauscht werden, da sich jetzt nichts mehr einstellen lässt.
Abgesehen vom Hinterachslager, das von BMW kostenlos getauscht wurde, keine Defekte und immer noch die erste Batterie drin :-)