Seite 1 von 3

Das Motorrad Winterfest machen

BeitragVerfasst: 03.10.2016, 16:23
von BMW-Rider
Hallo,

Ich habe mir eine Bmw F 800 R gekauft und meine Frage ist,
Was ich alles beachten muss um die Maschine Winterfest zu machen?
Welchen Pol muss ich zuerst von der Batterie abklemmen und welchen muss ich im Frühjahr
zuerst abklemmen?

Vielen Dank schon mal im Vorraus

Re: Das Motorrad Winterfest machen

BeitragVerfasst: 03.10.2016, 17:07
von Wobbel
Einfach mal die Bedienungsanleitung lesen, Seite 114. Und die Suchfunktion hier wird dir mit Sicherheit auch das ein oder anderes Ergebnis bringen.

Re: Das Motorrad Winterfest machen

BeitragVerfasst: 03.10.2016, 18:15
von Umsteiger49
Hallo, es kommt halt darauf an WO das Moped überwintert.
"Unter der Laterne", würde ich auch die Batterie ausbauen und das Moped mit einer Plane abdecken, aber in meiner geheitzten Garage mache ich GARNICHTS.
Ich tanke das Ding voll und das wars. Im Frühjahr sind meine Motorräder entweder immer ohne murren angesprungen oder die Batterie wurde halt dann mal im Fahrzeig kurzzeitig geladen.

Grüße

Umsteiger / Peter

Re: Das Motorrad Winterfest machen

BeitragVerfasst: 03.10.2016, 18:16
von f800gt
Hallo,

ich würde die Batterie nicht abklemmen, sonst musst Du im Frühjahr zum :) die Uhr stellen lassen.
Entweder das Motorrad so überwintern oder ein Ladegerät zur Batterieerhaltung anschließen.
Es gibt auch CAN-Bus taugliche Ladegeräte (z.Bsp. von BMW), die kannst Du direkt an der Bordsteckdose anschließen.

Re: Das Motorrad Winterfest machen

BeitragVerfasst: 03.10.2016, 19:21
von SingleR
A propos "Uhr stellen": jedes Jahr pünktlich zum Oktober kommen ähnliche Anfragen... :roll: ;-) Wobbel hat eigentlich schon alles gesagt. Und wer auch im Winter fährt, kommt eigentlich gar nicht dazu, die Fuhre winterfest zu machen. An meinem Garagenfahrzeug wird alle 4 Wochen mal für einen Tag das Ladegerät an den Akku geklemmt. That's it!

Re: Das Motorrad Winterfest machen

BeitragVerfasst: 03.10.2016, 20:23
von BMW-Rider
Das Problem ist ich habe in meiner Garage kein Strom somit kann ich auch nicht ohne die Batterie auszubauen
Ein Ladegerät anschließen

Re: Das Motorrad Winterfest machen

BeitragVerfasst: 03.10.2016, 20:38
von SingleR
Ok, wenn das Mopped schon in der Garage überwintert, ist das Wesentliche abgehakt! :) Im Prinzip gilt beim Abklemmen des Akkus, dass man immer erst das Massekabel löst (in unserem Fall also "Minus"), danach das ""Plus"-Kabel. Macht man es anders herum und kommt mit dem Plus-Kabel bei noch angeklemmtem Minus-Kabel an Masse, gibt es mindestens mal einen kräftigen Funken (Kurzschluss). Maximal könnten elektronische Komponenten beschädigt werden.

Allerdings musst Du Dich damit anfreunden, dass nach Wiedereinbau des Akkus die "SERVICE"-Anzeige im KI für wenige Sekunden nach dem Start des Motors aufleuchtet. Die Serviceintervallanzeige bekommt man mit Bordmitteln selbst nicht weg. Es bedarf also eines BMW-Servicegeräts (Werkstatt).

Re: Das Motorrad Winterfest machen

BeitragVerfasst: 03.10.2016, 22:00
von carsten_e
Wegen der Uhr zum Händler?? Wie geil ist das denn?! :lol:

Re: Das Motorrad Winterfest machen

BeitragVerfasst: 03.10.2016, 22:13
von agentsmith1612
carsten_e hat geschrieben:Wegen der Uhr zum Händler?? Wie geil ist das denn?! :lol:


Nein wegen der Serviceanzeige.

Re: Das Motorrad Winterfest machen

BeitragVerfasst: 04.10.2016, 09:39
von f800gt
carsten_e hat geschrieben:Wegen der Uhr zum Händler?? Wie geil ist das denn?! :lol:


okay, ich hatte mich falsch ausgedrückt...Datum und wie schon geschrieben Serviceanzeige...

Re: Das Motorrad Winterfest machen

BeitragVerfasst: 04.10.2016, 10:56
von Graver800
Hallo,

ich würde noch beide Reifen entlasten, um Standplatten vorzubeugen( Ist in meinem Falle aber irrelevant, da die R mehr steht als Fährt und ich eher unsensibel bin...).
Das Ladegeräte hängt sowieso meistens dran... .
Den Tank fülle ich oft nicht, da er wohl nicht aus Metall ist und daher nicht rosten kann.

Re: Das Motorrad Winterfest machen

BeitragVerfasst: 04.10.2016, 11:13
von SingleR
Ja, rosten kann nichts. Aber es können sich - bei entsprechenden "Frost-Tau-Wechseln" - Kondenswasserniederschläge an den Innenwänden des Tanks bilden. Inwieweit das heute - bei entsprechend "abgeschotteten" Tanks - noch ein Thema ist, weiß ich nicht. Aber Wasser im Sprit ist nicht gerade ein Hit...

@ Graver800: bei Dir wird Kondenswasserbildung eher kein Thema sein. Denn so gut klimatisiert wie bei Dir überwintert kaum ein Motorrad! ;-)

Re: Das Motorrad Winterfest machen

BeitragVerfasst: 04.10.2016, 12:42
von Roadslug
Graver800 hat geschrieben:Hallo,
ich würde noch beide Reifen entlasten, um Standplatten vorzubeuge…
Naja, also "Standplatten" bei einer Belastung von rund 100kg pro Reifen ist ja beim Motorrad kein wirkliches Thema. Wenn man ganz sicher gehen will pumpt man die Reifen etwas höher auf um den Druckverlust über die Standzeit auszugleichen, aber wirklich erforderlich ist es eigentlich nicht.
Wenn das Moped "unter der Laterne" überwintern muss sollt man ihm eine Abdeckhaube gönnen. Allerdings muss dieselbe unbedingt einen größeren luftdurchlässigen Bereich haben, sonst kommt es unweigerlich zur Schimmelbildung an den Kunststoffteilen. Und für Laternenparker ist der Ausbau der Batterie Pflicht, auch wenn dann die SI-Anzeige nach dem Wiedereinbau meckert. Die Batterie sollte in einem kühlen aber frostfreien Raum (Keller) gelagert werden. In dem fall ist auch keine Erhaltungsladung notwendig.

Roadslug

Re: Das Motorrad Winterfest machen

BeitragVerfasst: 04.10.2016, 14:55
von BMW-Rider
Reicht das nicht aus wenn ich die Maschine
Im Winter ab und zu laufen lasse?
Oder lädt die Batterie dann nicht

Re: Das Motorrad Winterfest machen

BeitragVerfasst: 04.10.2016, 15:21
von agentsmith1612
BMW-Rider hat geschrieben:Reicht das nicht aus wenn ich die Maschine
Im Winter ab und zu laufen lasse?
Oder lädt die Batterie dann nicht


Eher nicht so eine gute Idee, da das Öl dann garantiert nicht warm wird und deswegen erhöhter Verschleiß auftritt.