Regelgüte ABS

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Re: Regelgüte ABS

Beitragvon schmidt » 07.05.2014, 12:11

Hallo,
wer schon mal bei nasser Straße auf einem Markierungsstreifen voll bremsen musste, sagt Danke zum ABS, anstatt auf die Schna.... zu fallen.

LG
schmidt
schmidt
 

Re: Regelgüte ABS

Beitragvon Chefi » 06.06.2014, 09:57

Also ich habe jetzt ein paar Seiten hier überflogen, und vielleicht sollte man mal mit einem kleinem Irrtum aufräumen:

"DIe Situation wäre ohne ABS komplett ungefährlich gewesen, das Räd hätte ja wieder weiter gerollt nachdem ich mit blockierendem Voderrad über die Verkehrberuhigung/Hubbel/etc. gefahren wäre"

Wenn das Vorderrad einmal steht, rollt es nicht wieder mit gezogener Bremse an, nur weil es wieder Grip hat, man müsste die schon selber lösen und wieder ziehen.
Chefi
 
Beiträge: 52
Registriert: 21.05.2014, 20:33
Motorrad: BMW F 800 S

Re: Regelgüte ABS

Beitragvon Art Vandelay » 06.06.2014, 10:48

???? also was ist denn das für eine theorie? werden bei dir bei stillstand metallbolzen durch die löcher der bremsscheibe geschoben, dass diese für immer und ewig blockiert? :lol:

bei meiner jedenfalls nicht. wenn ich also nicht wie ein gestörter am bremshebel ziehe, fängt das rad natürlich wieder an zu rollen. das haben alle meine bisherigen motorräder ohne abs gemacht und das wird auch die bmw mit abs machen.
Meine GS: F650GS Twin aus 2011 | Motorradtouren Niederösterreich und Wien
Benutzeravatar
Art Vandelay
 
Beiträge: 677
Registriert: 12.02.2011, 09:52
Wohnort: Wien
Motorrad: ᗷᙢᕫ ᖴ650Gᔕ

Re: Regelgüte ABS

Beitragvon reha73 » 06.06.2014, 10:49

Chefi hat geschrieben:Also ich habe jetzt ein paar Seiten hier überflogen, und vielleicht sollte man mal mit einem kleinem Irrtum aufräumen:

"DIe Situation wäre ohne ABS komplett ungefährlich gewesen, das Räd hätte ja wieder weiter gerollt nachdem ich mit blockierendem Voderrad über die Verkehrberuhigung/Hubbel/etc. gefahren wäre"

Wenn das Vorderrad einmal steht, rollt es nicht wieder mit gezogener Bremse an, nur weil es wieder Grip hat, man müsste die schon selber lösen und wieder ziehen.


Es geht in diesem Thread primär nicht um das ABS in seiner Funktion als Blockierverhinderer. Den Nutzen bezweifelt wohl kaum jemand, auch nicht bei geringer Regelgüte.

In dieser Diskussion geht es vielmehr um Situationen, in denen das Vorderrad gar nicht erst blockiert, sondern nur das Hinterrad leicht abhebt. Woraufhin seitens des ABS ein unnötiges/verfrühtes und/oder zu weites Öffnen der Vorderradbremse initiiert wird, der Fahrer also nicht einmal die Chance eines korrigierenden Eingriffes hat.

Aus einer erst einmal ungefährlichen Situation - kein Blockieren - wird also durch den Eingriff der Technik (hier: ABS mit unausgereifter Überschlagserkennung) eine gefährliche Situation, nämlich: kein Bremsen.
reha73
 
Beiträge: 576
Registriert: 22.10.2012, 17:00
Wohnort: AC
Motorrad: R

Re: Regelgüte ABS

Beitragvon Art Vandelay » 06.06.2014, 10:56

Doch, ICH bezweifle das ganz stark. Siehe oben. Betätigt ihr die Bremse binär als EIN/AUS-Schalter und wisst nicht, dass es da dazwischen noch viele anderen feinere Abstufungen der Bremsleistung gibt? :lol:

Und, nein, es geht weniger um das Hinterrad, und vorllem gar nciht ums Abheben/ÜBerschlagserkennung. Sondern bei den Verkehrsberuhigungsschwellen verliert ausschliesslcih das Vorderrad kurz den Grip. Das Hinterrad ist bei dieser Konstellation fast irrelevant, abgesehen davon, dass die Elektronik halt weiss, dass sich das Motorrad noch bewegt, weil hinten noch Radrotation gemessen wird.

Problem ist, dass das ABS zuerst mal gemütlich 1 - 2 Meter weiterrollen lässt, bis es erstmals wieder bremst.
Meine GS: F650GS Twin aus 2011 | Motorradtouren Niederösterreich und Wien
Benutzeravatar
Art Vandelay
 
Beiträge: 677
Registriert: 12.02.2011, 09:52
Wohnort: Wien
Motorrad: ᗷᙢᕫ ᖴ650Gᔕ

Re: Regelgüte ABS

Beitragvon reha73 » 06.06.2014, 11:17

Art Vandelay hat geschrieben:Und, nein, es geht weniger um das Hinterrad...

Das sieht BMW-UK aber anders:
BMW have stated that under certain circumstances it is possible that ABS may be activated when the rear wheel bumps over an item in the road (such as a cat's eye) whilst braking. In this eventuality additional braking may be blocked or braking temporarily removed from the front wheel which can result in the bike slowing less than expected.

http://f800riders.org/forum/showthread. ... n-F800-ABS

Dort ist die Problemlage so beschrieben, wie ich sie bisher wahrgenommen habe. Und auch in dem Medienbericht, den ich hier wiederholt zitiert haben, geht es ausschließlich um die bescheidene Überschlagserkennung.
reha73
 
Beiträge: 576
Registriert: 22.10.2012, 17:00
Wohnort: AC
Motorrad: R

Re: Regelgüte ABS

Beitragvon Art Vandelay » 06.06.2014, 11:24

und ich habs beim fahren selbst wahrgenommen. und zwar reproduzierbar bei der schwelle direkt vor dem haus, wo ich wohne. und bei mir ists das vorderrad. Und es verhält sich ja auch komplett richtig. Grip vorne weg - bremse vorne aufmachen. problem ist nur, dass es viel zu spät wieder zumacht. und zwar ungefähr einen meter zu spät.

was uk da schreibt, ist für mich recht irrelevant. wenn ich dran denke, was bmw deutschland schon alles so geschrieben hat, würde ich mal nicht jede aussage vom hintersten schreibtisch vom bmw büro aus uk für bare münze nehmen.
Meine GS: F650GS Twin aus 2011 | Motorradtouren Niederösterreich und Wien
Benutzeravatar
Art Vandelay
 
Beiträge: 677
Registriert: 12.02.2011, 09:52
Wohnort: Wien
Motorrad: ᗷᙢᕫ ᖴ650Gᔕ

Re: Regelgüte ABS

Beitragvon Fredja » 06.06.2014, 11:53

Art Vandelay hat geschrieben:und ich habs beim fahren selbst wahrgenommen. und zwar reproduzierbar bei der schwelle direkt vor dem haus, wo ich wohne. und bei mir ists das vorderrad. Und es verhält sich ja auch komplett richtig. Grip vorne weg - bremse vorne aufmachen. problem ist nur, dass es viel zu spät wieder zumacht. und zwar ungefähr einen Meter zu spät
Genauso hab ichs ja auch erlebt. Ueblicherweise kriegt ja auch das Vorderrad die Unebenheiten zuerst mit, und da kann man sich schon gewaltig verjagen, wenn auf einmal nichts mehr geht. Allerdings mag unter den richtigen Voraussetzungen die sog. Ueberschlagserkennung da ebenfalls noch zuschlagen, ich kann bisher nur vom Vorderrad berichten.
Ich versuche mich in den letzten Wochen ein bisschen mit dem Phaenomen "vertraut zu machen", in dem ich jede Bodenschwelle nutze um leicht anzubremsen und den Schrecken jedesmal neu zu erleben. Ist zuverlaessig reproduzierbar...
Benutzeravatar
Fredja
 
Beiträge: 195
Registriert: 28.08.2013, 09:06
Motorrad: BMW F800S R1200RS

Re: Regelgüte ABS

Beitragvon schnecke » 06.06.2014, 12:14

Nicht wieder alles in einen topf werfen. Die S hat ein anderes abs als die r und dem der r bin ich zufrieden.
Gruss
Schnecke
Benutzeravatar
schnecke
 
Beiträge: 618
Registriert: 02.01.2013, 19:00
Motorrad: F 800 R

Re: Regelgüte ABS

Beitragvon Kajo » 06.06.2014, 12:15

schnecke hat geschrieben:Nicht wieder alles in einen topf werfen. Die S hat ein anderes abs als die r und dem der r bin ich zufrieden.


Ich auch - Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5842
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: Regelgüte ABS

Beitragvon reha73 » 06.06.2014, 12:22

schnecke hat geschrieben:Nicht wieder alles in einen topf werfen. Die S hat ein anderes abs als die r und dem der r bin ich zufrieden.

Das sind doch zwei Töpfe: Die S-Fahrer haben offenbar Probleme mit Unebenheiten vor dem Vorderrad, ich als R-Fahrer habe Probleme mit Unebenheiten vor dem Hinterrad.
Die Rs haben übrigens auch verschiedene ABS-Versionen verbaut.
reha73
 
Beiträge: 576
Registriert: 22.10.2012, 17:00
Wohnort: AC
Motorrad: R

Re: Regelgüte ABS

Beitragvon Chefi » 06.06.2014, 15:39

Art Vandelay hat geschrieben:???? also was ist denn das für eine theorie? werden bei dir bei stillstand metallbolzen durch die löcher der bremsscheibe geschoben, dass diese für immer und ewig blockiert? :lol:

bei meiner jedenfalls nicht. wenn ich also nicht wie ein gestörter am bremshebel ziehe, fängt das rad natürlich wieder an zu rollen. das haben alle meine bisherigen motorräder ohne abs gemacht und das wird auch die bmw mit abs machen.


reha73 hat geschrieben:
Chefi hat geschrieben:Also ich habe jetzt ein paar Seiten hier überflogen, und vielleicht sollte man mal mit einem kleinem Irrtum aufräumen:

"DIe Situation wäre ohne ABS komplett ungefährlich gewesen, das Räd hätte ja wieder weiter gerollt nachdem ich mit blockierendem Voderrad über die Verkehrberuhigung/Hubbel/etc. gefahren wäre"

Wenn das Vorderrad einmal steht, rollt es nicht wieder mit gezogener Bremse an, nur weil es wieder Grip hat, man müsste die schon selber lösen und wieder ziehen.


Es geht in diesem Thread primär nicht um das ABS in seiner Funktion als Blockierverhinderer. Den Nutzen bezweifelt wohl kaum jemand, auch nicht bei geringer Regelgüte.

In dieser Diskussion geht es vielmehr um Situationen, in denen das Vorderrad gar nicht erst blockiert, sondern nur das Hinterrad leicht abhebt. Woraufhin seitens des ABS ein unnötiges/verfrühtes und/oder zu weites Öffnen der Vorderradbremse initiiert wird, der Fahrer also nicht einmal die Chance eines korrigierenden Eingriffes hat.

Aus einer erst einmal ungefährlichen Situation - kein Blockieren - wird also durch den Eingriff der Technik (hier: ABS mit unausgereifter Überschlagserkennung) eine gefährliche Situation, nämlich: kein Bremsen.



Ja es gibt ja erstens zwei Grenzfälle:
-Hinterrad droht abzuheben, ABS macht vorzeitig auf, obwohl es manche nicht für Nltig erachten--> auslegungssache.

-es wird aber auch bemängelt dass das ABS auf Buckelpisten oder Reibwertsprüngen auch aufmacht obwohl es das nicht müsste, weil es z.B. nur 5 cm Sand waren. Behauptung der "Anit-ABSler":
"Ohne ABS hätte ich die Bremse einfach durchgedrückt und hätte nur diese 5cm ein blockierendes Rad gehabt."

Probierts doch aus: Bremst mit dem Fahrrad über einen alten nassen Teppich den ihr auf die Straße legt, und ihr werdet feststellen das sich euer Rad nicht mehr anffängt zu drehen bis ihr den Bremsdruck wieder ein Stück wegnehmt.
Wenn doch habt ihr vorher nicht festgenug verzögert.
Sobald das Rad einmal steht, ist die Losbrechkraft der Bremse mindestens genauso groß wenn nicht größer als die Bremskraft die sie vorher wirkte, ein stehendes Rad kann aber weniger Kräfte übertragen als ein rollendes, wie soll das Rad also wieder in Bewegung kommen?
Chefi
 
Beiträge: 52
Registriert: 21.05.2014, 20:33
Motorrad: BMW F 800 S

Re: Regelgüte ABS

Beitragvon ronne » 08.06.2014, 20:03

Nach Anbau der neuen Hebelchen habe ich mal etwas rumgetestet und das abheben des hinteren Rades provoziert. Kein einziges mal hat die Bremse vorne geöffnet und hinten kam das Rad gut hoch.
Habe es ein paar mal gemach mit dem gleichem Ergebnis. Kann ich nicht nachvollziehen wenn es jemand anders sieht.
Verhindern kann man die ganze Situation indem man beide Bremsen benutzt!!
ronne
ESA-ABS-ASC-BC-HG-HS-LED-KH-CS
Benutzeravatar
ronne
 
Beiträge: 1229
Registriert: 20.08.2010, 17:26
Motorrad: F800GS MÜ

Re: Regelgüte ABS

Beitragvon Lichtmann » 08.06.2014, 21:09

Hallo,

ach das Problem taucht nur auf wenn man allein vorn bremst?

Lichtmann
Schub vorbei
Lichtmann
 
Beiträge: 876
Registriert: 10.06.2009, 21:17
Wohnort: München

Re: Regelgüte ABS

Beitragvon Ally » 08.06.2014, 21:28

Kajo hat geschrieben:
schnecke hat geschrieben:Nicht wieder alles in einen topf werfen. Die S hat ein anderes abs als die r und dem der r bin ich zufrieden.


Ich auch - Gruß Kajo

Auch auf die Gefahr hin, dass ich wieder Schimpfe bekomme, mit dem ABS meiner S bin ich auch zufrieden.
Ausserdem wird die S seit 2010 nicht mehr gebaut, da braucht man sich 2014 doch wohl nicht mehr über ein ach so besch.... ABS beklagen, das "Problem" muss doch dann wohl vorher schon bekannt gewesen sein, oder habt ihr alle 2006 eine S gekauft und jetzt festgestellt, das die ein sch... ABS hat
Leben ist wie Zeichnen ohne Radiergummi Bild
http://f800s.beepworld.de
Benutzeravatar
Ally
 
Beiträge: 272
Registriert: 09.11.2013, 22:51
Wohnort: Coesfeld
Motorrad: F800S

VorherigeNächste

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum