Hinterradblockade

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Tito_2000 » 20.05.2010, 16:51

Ich möchte dir gratulieren, dass es jetzt doch noch ein gutes und erfreuliches Ende nimmt. Schön dass BMW da jetzt so positiv entgegengekommen ist.



PS: Vielleicht haben die auch ein wenig Panik gekriegt, die Foren sind ja nicht grade unbekannt und sowas negatives könnte sich ja schnell verbreiten, somit wird dem jetzt entgegen gegangen. :mrgreen:
Bild
Benutzeravatar
Tito_2000
 
Beiträge: 2065
Registriert: 20.11.2007, 22:34
Wohnort: GK
Motorrad: F 800 S

Re: Hinterradblockade

Beitragvon upps » 21.05.2010, 20:30

Moin,
Lager wurde ausgewechselt. Aber das war nicht die Ursache. Die jaulenden Geräusche bei 30 km/h (mit oder ohne gezogener Kupplung) sind trotzdem noch vorhanden. Werkstatt ist ratlos. Ich auch.
Gruß
upps
F800ST - 04/2009 - akt. KM 23.000 - 4,8 L/100 km
upps
 
Beiträge: 77
Registriert: 05.04.2009, 07:19
Wohnort: Hamburg
Motorrad: F800ST

Re: Hinterradblockade

Beitragvon 815-mike » 22.05.2010, 15:02

...les' das von upps gerade, weil ich auf kurze Antwort von Anja zu Auffälligkeiten vor dem Schaden hoffe:
Das Jaulen könnte das Standard-Geräusch eigentlich aller Riemen-BMWs sein. Das hatten schon die furchtbar häßlichen, aber wunderbar zu fahrenden Scarver.
Ich bin schon sehr viele Riemen-BMWs gefahren - und die Jaulen alle. Am besten zu erfahren, wenn man einfach ausgehend von ca 80km/h die Kupplung zieht und ausrollt, ohne die Bremsen zu betätigen. Ganz indidviduell je nach Fahrzeug beginnt dann das an- und abschwellende Jaulen; bei einem Fzg. schon bei 70 km/h, bei anderen erst unter 40 km/h.
Charakteristisch für den Effekt den ich meine, ist das An- und Abschwellen des Jaulens.
Das macht aber nix und ist auch kein Schaden.
Kettenantriebe "sirren", Riemen-BMWs jaulen eben.
mike
815-mike
 
Beiträge: 776
Registriert: 01.09.2009, 18:00

Re: Hinterradblockade

Beitragvon upps » 22.05.2010, 16:26

Hallo,
danke für die Info. Dann muss ich damit leben. Komisch nur, dass die Werkstatt dann so einen großen Reparaturaufwand betrieben hat. Aber die wissen ja auch nicht alles. Und vielleicht sind Anja und ich da die einzigen mit Riemenantrieb. Sei's drum.
Gruß an 815-mike
upps
F800ST - 04/2009 - akt. KM 23.000 - 4,8 L/100 km
upps
 
Beiträge: 77
Registriert: 05.04.2009, 07:19
Wohnort: Hamburg
Motorrad: F800ST

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Couvrex » 25.05.2010, 17:44

Eigentlich wollte ich (hauptsächlich wegen dem wartungsarmen Riemenantrieb) auf die F800ST umsteigen. Wenn ich aber diese diversen Geschichten hier lese, könnte ich wohl kein richtiges Vertrauen zu solch einem Motorrad aufbauen.
Dann bleib ich doch lieber noch ne Weile bei meiner VFR800, die mich schon seit 65.000 km ohne jegliche Probleme begleitet.
(vielleicht wäre die F800R noch ne Alternative, die hätte ja wieder eine Kette) :D
Couvrex
 
Beiträge: 3
Registriert: 20.05.2010, 14:03

Re: Hinterradblockade

Beitragvon RalfS » 25.05.2010, 18:34

@Couvrex: Das ist der Fluch eines Forums, es melden sich nur diejenigen zu Wort die Probleme haben, keiner schreibt z.B. 'mein Regler hält schon 50.000km', nur um ein praktisches Beispiel für einen VFR-Fahrer zu verwenden. :wink:

Der Zahnriemen ist ein Segen, kein Sprühen, kein ständiges Putzen der Felge und deutlich leichter als Kardan.

Gruß Ralf (der 55tkm auf ner RC36 verbracht hat)
F 800 S natürlich in ROT
Benutzeravatar
RalfS
 
Beiträge: 315
Registriert: 03.08.2008, 19:24
Wohnort: Pliening
Motorrad: F800S

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Tito_2000 » 25.05.2010, 19:52

Auch ich liebe meine F, weniger Sprit kann nur ein Fahrrad verbrauchen !
Bild
Benutzeravatar
Tito_2000
 
Beiträge: 2065
Registriert: 20.11.2007, 22:34
Wohnort: GK
Motorrad: F 800 S

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Couvrex » 26.05.2010, 06:13

RalfS hat geschrieben:@Couvrex: Das ist der Fluch eines Forums, es melden sich nur diejenigen zu Wort die Probleme haben, keiner schreibt z.B. 'mein Regler hält schon 50.000km', nur um ein praktisches Beispiel für einen VFR-Fahrer zu verwenden. :wink:

Der Zahnriemen ist ein Segen, kein Sprühen, kein ständiges Putzen der Felge und deutlich leichter als Kardan.

Gruß Ralf (der 55tkm auf ner RC36 verbracht hat)


Von der Reglergeschichte bin ich bisher verschont geblieben (hatte ich aber mal bei 77.000 km an meiner RC24 :D )
Ich denke aber, ne leere Batterie und ein Motorrad das dadurch stehen bleibt kann man nicht vergleichen mit einem blockierenden Hinterrad.
Ich werde dann eben in den sauren Apfel beißen müssen und weiterhin Kette einsprühen.
Dann wirds eben doch ne neue CBF1000 statt ner gebrauchten F800ST.
Couvrex
 
Beiträge: 3
Registriert: 20.05.2010, 14:03

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Eike » 26.05.2010, 06:45

Das mit dem Hinterrad hatte doch bisher nur unsere HH-Bikerin, oder? Lag bestimmt an der gesalzenen Luft :D

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Hinterradblockade

Beitragvon RalfS » 26.05.2010, 10:03

Couvrex hat geschrieben:Dann wirds eben doch ne neue CBF1000 statt ner gebrauchten F800ST.


Hoppla, das sind aber mal zwei völlig unterschiedliche Motorräder?
F 800 S natürlich in ROT
Benutzeravatar
RalfS
 
Beiträge: 315
Registriert: 03.08.2008, 19:24
Wohnort: Pliening
Motorrad: F800S

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Couvrex » 26.05.2010, 18:07

Sooo unterschiedlich sind die nicht, zumindest vom Konzept her. Die CBF bietet, wie die F800ST eine recht aufrechte Sitzhaltung, einen vernünftigen, komfortablen Soziusplatz und einen relativ guten Windschutz.
Bevor ich auf die F800ST gestoßen bin, war das eigentlich die Nachfolgerin für meine VFR.
Dann bin ich im Internet über einen Test der BMW gestolpert und hab aufgrund der Basisdaten (geringes Gewicht, druckvoller Motor, soziustauglich, Zahnriemen und geringer Verbrauch) gedacht "mhhh das wäre im Prinzip genau das was ich suche.
Ich hab dann auch mal ne Probefahrt gemacht und war eigentlich recht angetan von dem Bike. Gut, Laufruhe und der Druck von unten ist bei der CBF schon wesentlich besser, aber alles andere hätte gepaßt.
Nun ja, da ich meine Bikes relativ lange fahre, kommts mir eben auch sehr auf die Langzeitqualität an. Da traue ich der BMW aufgrund vieler Threads hier im Forum eben doch nicht so recht.
Deshalb muß die Vernunft und nicht der Bauch entscheiden und ich bleibe eben doch wieder bei Honda.
Couvrex
 
Beiträge: 3
Registriert: 20.05.2010, 14:03

Re: Hinterradblockade

Beitragvon HHBikerin » 27.05.2010, 16:59

Hallo Mike, sorry für die späte Antwort.

Beim Schieben des Bike ist mir nie etwas aufgefallen. Außer jetzt im Nachhinein, die Schwergängigkeit. Auch andere haben keine Geräusche gehört. Z.B. ist an dem Tag jemand mit mir unterwegs gewesen, der hat auch nichts wesentliches bemerkt.

Ich erinnere mich, dass ich an dem Tag durch den Elbtunnel gefahren bin und eine Art Quietschen oder metallenes Reiben gehört zu haben glaubte. Schob es aber auf einen nachfahrenden PKW. Danach hatte ich das Geräusch auch nicht wieder vernommen.

Das Verursachen eines Geräusches durch den Riemen ist mir allerdings auch noch nicht aufgefallen. Nun habe ich einen Schubert C2 Helm, der ja sehr schalldicht ist. Oder es ist halt typisch Frau.. die hört solch technischen Geräusche ja manchmal doch nicht :-))

Ansonsten kann ich hier nur noch einmal betonen, dass ich die F800 ST wirklich liebe. Sie ist mein Motorrad. Ich verbrauche 4 Liter auf 100km, die Maschine lässt sich wunderbar in die Kurven legen und kommt auch aus dem unteren Bereich.
Ich hatte vorher auch eine Scarver mit Riemenantrieb und liebe ihn noch immer! Pflegeleicht und ich habe noch nie Geräusche bemerkt.
Mit der Scarver hatte ich auch über 6 Jahre lang nicht das geringste Problem!!!

Das wollte ich einfach nur noch mal allen sagen, die sich doch lieber ein anderes Moped kaufen wollen. Ich würde mir trotz des ganzen Ärgers wieder eine F800 kaufen! Jede Firma hat mal ein Mackenmotorrad oder der Anlauf einer neuen Serien ist noch nicht ausgereift. Wenn ich mir Testberichte von anderen Maschinen durchlese, finde ich da nicht wesentlich besseres als bei BMW.

*lacht*... klingt jetzt nach Werbung und das ausgerechnet von mir! *grins*... aber ich fahre wieder und es macht mir einfach Spaß. Außerdem habe ich jetzt einen sehr netten Kontakt zur BMW Niederlassung Hamburg im Offakamp, wo meine Maschine nächste Woche noch einmal hin muss, weil leider das Absterben des Motors von den Pinnebergern nicht behoben werden konnte. Ich hoffe einfach, dass die schlechten Erfahrungen mit dem Bike unter Umständen auch eine Schuld der anderen Werkstatt sind.

Wenn man jetzt die eventuellen Macken kennt, kann man ja in der Werkstatt auch ein offenes Wort reden. Nach wie vor finde ich die Verschleierungstaktik von BMW echt Mist. Aber wahrscheinlich ist das bei anderen Marken nicht viel anders. Zufall, wenn man es mitbekommt.

Viel Spaß allen, Gruß Anja
HHBikerin
 
Beiträge: 23
Registriert: 14.04.2010, 09:32
Wohnort: Hamburg

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Antigerade » 04.06.2010, 12:18

Ich war gestern bei meinem altgedienten Schrauber, um mich zu verabschieden, da er leider nur Japaner anfasst - alte Rennfahrerehre vermutlich - und unter anderen erzählte er mir von seiner Bekannten, die mit einer "neuen BMW mit allem Schnickschnack, Sitzheizung und Daumenkino und so" letztes Jahr nach Norwegen fuhr, wo "Plötzlich das Vorderrad anfing zu rauchen, das Radlager war hin. Keine 8000km gelaufen." Gefolgt von ein wenig Hähme über chinesische Radlager.

Kommt also durchau vor, ich habe allerdings nicht nach dem Modell gefragt. Shareholdervalue halt. Hatte ein Freund von mir mit seiner keine 3 Jahre alten Aprilia Pegaso übrigens auch am Hinterrad. Gottseidank nichts passiert, außer viel Geld in einer tschechischen Werkstatt zu versenken.
Mehr Inhalt, weniger Signaturen!
Antigerade
 
Beiträge: 447
Registriert: 26.03.2010, 17:50
Wohnort: Hamburch

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Spion » 05.06.2010, 11:12

In dem Zusammenhang als kleine Randnotiz mal ein Zitat aus der Mo Sonderausgabe 13/2010:

Ohnehin betrachtet man bei MV Agusta die gewamte Hinterrad-Achse als sicherheitsrelevantes Verschleissteil, das in regelmäßigen Abständen zu erneuern ist. Bei ganz frühen MVs lag das Wechselintervall bei 24000 km, inzwischen ist der Tausch des Exzenters samt Radachse alle 36000 Kilometer angezeigt. Das kostet im Fall der Brutale inklusive Montage rund 560 Euro.
Spion
 
Beiträge: 217
Registriert: 11.06.2009, 12:56
Wohnort: Frankfurt / Main

Re: Hinterradblockade

Beitragvon Eike » 05.06.2010, 21:41

Das erklärt wieder mal, warum ich am Ende nichts technisches aus Italien kaufe, was über die Komplexität eines Spaghettisiebes hinaus geht. Wir regen uns auf, daß ein Radlager nicht länger als ein Motorrad hält und dann so was :D

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

VorherigeNächste

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum