Seite 1 von 2

K&N Luftfilter

BeitragVerfasst: 13.01.2014, 21:54
von erbi
Hallo
Hat schon jemand K&N Luftfilter an der Gt F 800 verbaut. Und wie ist das Ergebnis. Lohnt sich das oder kann man besser die Originalen drin lassen.
Mfg
Udo

Re: K&N Luftfilter

BeitragVerfasst: 13.01.2014, 22:26
von F800HH
Hallo Udo,

habe zwar keine GT aber nen K+N in meine ST verpflanzt.
Kann hier nur positives sagen, habe eine bessere Gasannahme und kein ruckeln mehr bei niedrigen Umdrehungen.
Und der Filter hält bei richtiger Pflege ewig.

Gruß, Holger

Re: K&N Luftfilter

BeitragVerfasst: 14.01.2014, 16:43
von 815-mike
...das der Filter ewig hält, ist auf jeden Fall richtig... arbroller
Ob das aber auch für die dahinter liegenden (etwas teueren...) Bauteile gilt - da habe ich gewisse Zweifel...

(Immer wieder seltsam, daß ein Fzg-Hersteller bei Bauteilen, für die er nur wenige Cent im Einkauf bezahlt, auch dann - gemäß Kundenglauben - zu sparen scheint, wenn doch Konkurrenzteile (zB K&N) verfügbar sind, die praktisch ohne Kostenerhöhung eine ERHEBLICHE Verbesserung des Leistungsvermögens erbringen...
Ob DAS wirklich wahr sein kann...?)

Re: K&N Luftfilter

BeitragVerfasst: 14.01.2014, 17:32
von Easyliving
Bei meiner "R" die ja quasi den gleichen Motor hat, brachte der K&N-Luffi am allerwenigsten.
Was jedoch über längere Zeit sicher besser als bei den Standard-Papierfiltern ist, dass er nicht
so schnell zu macht.

Wirklich spürbar war der Auspuff, sowie das kleinere Ritzel.

Re: K&N Luftfilter

BeitragVerfasst: 14.01.2014, 22:24
von Roadslug
Vielleicht sollte man sich mal vor Augen halten, was so ein Luftfilter bewirkt. Letztendlich zwei Dinge, nämlich entweder einen höheren oder einen niedrigeren Ansaugluft-Widerstand. Und da die Motorsteuerung die angesaugte Luftmenge nur über die Drosselklappenstellung merkt sie das nicht, dass die angesaugte Luftmenge höher oder niedriger wird und spritzt weiterhin gleich gleiche Menge ein. Im Fall der größeren Luftmenge ergibt das ein magereres Gemisch, was sich mit Sicherheit negativ auf das Laufverhalten auswirkt. Bei geringerer Luftmenge wird das Gemisch fetter, das Ansprechverhalten besser, weniger Magerruckeln usw., aber auf Kosten der Leistung und des Verbrauchs.
Aber: Die Gemischaufbereitung in der F800 hat noch eine weitere Stellgröße, nämlich den Sauerstoffgehalt im Abgas, gemessen durch die Lambdasonde. Dadurch ist das Steuergerät in der Lage den "Fehler" durch den anderen Luftfilter größtenteils zu korrigieren, so dass sich über kurz oder lang wieder das ursprünglich vorgegebene Kraftstoff-Luftgemisch einstellt.
Fazit: Recht viel mehr als ein Plazebo-Effekt hat der andere Luftfilter nicht.

Roadslug

Re: K&N Luftfilter

BeitragVerfasst: 14.01.2014, 22:53
von Gante
Roadslug hat geschrieben:Aber: Die Gemischaufbereitung in der F800 hat noch eine weitere Stellgröße, nämlich den Sauerstoffgehalt im Abgas, gemessen durch die Lambdasonde. Dadurch ist das Steuergerät in der Lage den "Fehler" durch den anderen Luftfilter größtenteils zu korrigieren, so dass sich über kurz oder lang wieder das ursprünglich vorgegebene Kraftstoff-Luftgemisch einstellt.
Fazit: Recht viel mehr als ein Plazebo-Effekt hat der andere Luftfilter nicht.

Roadslug

Äh, Moment! Nach der Erklärung wäre es ja aber gerade kein Placebo. Denn wenn sich wieder das ursprüngliche Kraftstoff-Luft-Verhältnis einstellt, ich aber eine größere Luftmenge habe, dann habe ich auch ein größere Kraftstoffmenge und damit eben eine bessere Füllung des Zylinders. Das würde sich dann schon positiv auswirken. Oder habe ich da einen Denkfehler?

Re: K&N Luftfilter

BeitragVerfasst: 15.01.2014, 08:50
von CBR
Technisch vollkommen richtig erklärt.
DER K&N bringt absolut nichts in der GT (und anderen Modellen mit dieser Konfiguration) außer dem rauerem Ansaugton.
Aber es soll ja auch die Leute geben die glauben weil der Auspuff lauter ist hat die Kiste 30 PS mehr :D
Das einzige was für den K&N spricht ist das man Ihn leicht säubern kann aber für die Anschaffung vom K&N gibts viele originale.

Re: K&N Luftfilter

BeitragVerfasst: 15.01.2014, 08:52
von HarrySpar
Schade daß ich nicht mehr beim TÜV bin.
Sonst könnte ich mal den Widerstand des LuFis messen.
Im Vollastbetrieb müßte ja die Verbrennungsluft so ganz grob 300 oder 350m3/h sein.
Dann könnte ich diese 350m3/h auf dem Luftprüfstand einstellen und messen, wieviel mbar Druckverlust der Filter hat.
Harry

Re: K&N Luftfilter

BeitragVerfasst: 15.01.2014, 09:01
von Easyliving
HarrySpar hat geschrieben:Schade daß ich nicht mehr beim TÜV bin.
Sonst könnte ich mal den Widerstand des LuFis messen.
Im Vollastbetrieb müßte ja die Verbrennungsluft so ganz grob 300 oder 350m3/h sein.
Dann könnte ich diese 350m3/h auf dem Luftprüfstand einstellen und messen, wieviel mbar Druckverlust der Filter hat.
Harry


So kompliziert ist das nun auch wieder nicht.
Man kann einen Unterdruckmesser an der Airbox anbringen und dann bei verschiedenen Drehzahlen die Werte aufnehmen.
Oder man verfügt über ein Gerät mit Datenplot. Während der Fahrt bekommt man dann sogar noch den Einfluss des Schnorchels.

Re: K&N Luftfilter

BeitragVerfasst: 15.01.2014, 09:09
von HarrySpar
Erstens habe ich das hierfür nötige Equipment nicht daheim rumliegen.
Zweitens bekommt man dann ja nur den gesamten Druckverlust der gesamten Air Box. Nicht aber den alleinigen Anteil des LuFis.
Harry

Re: K&N Luftfilter

BeitragVerfasst: 15.01.2014, 09:46
von Roadslug
Gante hat geschrieben:
Roadslug hat geschrieben:Äh, Moment! Nach der Erklärung wäre es ja aber gerade kein Placebo. Denn wenn sich wieder das ursprüngliche Kraftstoff-Luft-Verhältnis einstellt, ich aber eine größere Luftmenge habe, dann habe ich auch ein größere Kraftstoffmenge und damit eben eine bessere Füllung des Zylinders. Das würde sich dann schon positiv auswirken. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Theoretisch ja, wenngleich die bessere Füllung sehr wahrscheinlich nicht so viel ausmacht, dass man es wirklich spürt. Aber ich vermute eher, dass die anfängliche Wirkung des Luftfilters auf eine Anfettung basiert. Und das müsste nach menschlichem Ermessen eine geringere Füllung bedeuten.

Roadslug

Re: K&N Luftfilter

BeitragVerfasst: 15.01.2014, 09:53
von Easyliving
Natürlich misst man die gesamte Airbox.
Jedoch hat diese nur einen Einlass und einen "Auslass" der in den Ansaugtrakt führt.
Für eine Verglechsmessung zwischen Originalfilter und K&N-Filter ist das jedoch tauglich.
Unter der Fahrt kommt halt noch der Staudruck des Schnorchels hinzu.

Motorsporttuner Franzen hat hierzu bei der Speedtriple Tests gemacht und bietet dort Modifikationen
an der Airbox an. Jedoch spielt der Luftfilter solange er in Ordnung sind, wirklich eine untergeordnete
Rolle. Wie Roadslug schon schrieb, müsste nach Veränderung der Luftzuführung auf jeden Fall auch eine
Anpassung des Mappings, idealerweise sogar zylinderselektiv erfolgen.

Re: K&N Luftfilter

BeitragVerfasst: 15.01.2014, 09:55
von Easyliving
Ebenfalls zu beachten.
Wenn dort Leistungszuwachs außerhalb der zulässigen Toleranz generiert wird, verliert man auch
die Bauartzulassung.

Re: K&N Luftfilter

BeitragVerfasst: 15.01.2014, 10:54
von Ismael
moint,
der Hersteller K&N wirbt ja mit seinem Filter mit der Aussage: " Unsere Automobil-Ersatzluftfilter fügen im Allgemeinen 1-4 PS hinzu" allerdings auch formuliert in-
"Entwickelt zur Steigerung der PS-Leistung und Beschleunigung".
Ich kann mir vorstellen, das man mit einem Powercommander eventuell etwas erreichen könnte, wenn man den Filter mit in eine Map einbezieht.

Grus IS.

Re: K&N Luftfilter

BeitragVerfasst: 15.01.2014, 10:56
von Konzept
Der K&N wird gegenüber dem BMW Papierfilter keine Mehrleistung(*) bringen.

Das wurde bei der R1200S auf dem Prüfstand getestet und messtechnisch bewiesen.

Der Filter der bei der R1200S, wenn überhaupt, bevorzugt wird ist der Pipercross.
Aber auch der ergibt keine klare Mehrleistung. Das Ansprechverhalten soll etwas besser werden, da das Schaumstoff, der Filteraufbau beim Pipercross das unterstützen soll.
ABER da geht es um den Boxer und dessen Airboxaufbau!!

Das(*) wird somit bei der F800 nicht anderes aussehen.

Man sollte sich im klaren sein, das hier ein jahrzehntelanges Marketing hinter dem K&N - Thema steht.