LiFePo Akku kollabiert

Alles was noch mit der F800S + F800ST + F800GT + F800GS und der F800R zu tun hat.

Re: Multiples Organversagen F800 ST

Beitragvon Lothar. H » 07.09.2015, 19:10

Hallo, auch ich habe das Problem mit dem Computerausfall an der ST. Habe eine normale Batterie drin. Auch sind Abblend- und Fernlampe defekt ausgefallen. Habe dann neue Leuchtmittel eingesetzt und dann war alles wieder ok. Es kommt auch vor, dass plötzlich der Computer aus und dann wieder an geht. Eine treffende Erklärung hat wohl niemand parat, oder? Ich werde bei der Winterinspektion alle Kontakte überprüfen. Vielleicht gibt es ja da ein Korrosionsproblem.

Gruß Lothar
Lothar. H
 
Beiträge: 12
Registriert: 25.02.2015, 19:23
Motorrad: F 800 ST, R 75/5

Re: LiFePo Akku kolabiert

Beitragvon Eike » 07.09.2015, 19:16

So, LiFePo ausgebaut und durch den aus der anderen F ersetzt. Der alte sah eigentlich unspektakulär aus, ist aber wohl ausgelaufen. War etwas skeptisch, da ja der Tacho so mittendrin stehengeblieben war... Aber Schlüssel rein, Startknopf gedrückt und rums lief sie wieder :D

Ok, damit ist jetzt Harry der Zahn gezogen, daß ein LiFePo vor stehenbleiben in der Pampa schützt ;-)

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Multiples Organversagen F800 ST

Beitragvon reha73 » 07.09.2015, 19:21

Lothar. H hat geschrieben:Hallo, auch ich habe das Problem mit dem Computerausfall an der ST. Habe eine normale Batterie drin. Auch sind Abblend- und Fernlampe defekt ausgefallen. Habe dann neue Leuchtmittel eingesetzt und dann war alles wieder ok. Es kommt auch vor, dass plötzlich der Computer aus und dann wieder an geht. Eine treffende Erklärung hat wohl niemand parat, oder? Ich werde bei der Winterinspektion alle Kontakte überprüfen. Vielleicht gibt es ja da ein Korrosionsproblem.

Gruß Lothar

Wenn beide Lampen defekt sind, liegt eher eine Überspannung vor. Die kann nicht von korrodierten Kontakten verursacht werden, die Arbeit kannst du dir sparen. Der BC wird möglicherweise automatisch deaktiviert, wenn eine Überspannung erkannt wird.

Ich würde daher eher auf einen zumindest sporadischen Fehler des Spannungsreglers tippen.

So etwas kann den LiFePo-Tod ggf. auch verursacht haben. Die sind diesbezgl. sehr empfindlich, die höherwertigen haben allerdings eine Schutzbeschaltung gegen Überspannungen ebenso wie gegen Tiefentladungen integriert.
reha73
 
Beiträge: 576
Registriert: 22.10.2012, 17:00
Wohnort: AC
Motorrad: R

Re: LiFePo Akku kolabiert

Beitragvon hansg » 07.09.2015, 19:52

Eike hat geschrieben:So, LiFePo ausgebaut und durch den aus der anderen F ersetzt. Der alte sah eigentlich unspektakulär aus, ist aber wohl ausgelaufen. War etwas skeptisch, da ja der Tacho so mittendrin stehengeblieben war... Aber Schlüssel rein, Startknopf gedrückt und rums lief sie wieder :D

Schön dass Sie wieder läuft. ThumbUP
Wie ist es jetzt mit dem Tacho und dem Display? Sind die jetzt auch wieder ausgefallen, oder funktionieren Sie mit der anderen Batterie?
Rein Interessehalber, und zum vergleich mit meiner die ja auch das Tachoproblem hat. Hast du schon mal die Batteriespannung bei laufenden Motor gemessen?

Gruss
Hans
Benutzeravatar
hansg
 
Beiträge: 139
Registriert: 27.07.2013, 17:02
Wohnort: Zwischen M und FS
Motorrad: F900XR

Re: LiFePo Akku kolabiert

Beitragvon Eike » 07.09.2015, 20:14

Als ich die neue Batt angeschlossen habe, sind die Zeiger wieder auf "0" gegangen. Bei Zündung an sind dann die Zeiger auf Anschlag und zurück. Gefahren bin ich jetzt nicht, aber das Kombiinstrument ist wohl OK.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: LiFePo Akku kolabiert

Beitragvon hgryska » 07.09.2015, 20:32

Hallo Eike,

ich würde dringend mal LiMa und Regler überprüfen lassen. Abgesehen von starkem Stromfluß (z.B. Kurzschluss) und Überspannung kann ich mir einen so massiven Akku-Defekt nicht erklären.

Gruß Holger
Benutzeravatar
hgryska
 
Beiträge: 242
Registriert: 10.06.2010, 16:01
Motorrad: F800S

Re: LiFePo Akku kolabiert

Beitragvon Fargrin » 07.09.2015, 20:45

Meine alte Honda wird beim Fahren manchmal auch Blind- Massefehler.

Batterie versagen hatte ich auch mal. Lima Defekt. Läd nicht mehr.

Aber schön, dass es wieder funkt.

Halt uns am Laufen.
Erst kürzlich von uns gegangen:
X. BMW F800R (2011) <- Nicht mehr (März 2015) :(
X. Honda CBX 650 E (1983) <- Nicht mehr (April 2016) :(
X. Piaggio (Vespa) ET 4 (1996) <- Nicht mehr (September 2015) :(
X. Piaggio (Vespa) GTS 300 Touring <- Nicht mehr (August 2018) :(
X. Adler MB 250 <- Nicht mehr, steht nun im Berliner Museum für Fahrzeuggeschichte (Februar 2019) :( [SRY Opa :( ]

Aktuell:
1. Yamaha XT 600 E (1995)
2. Piaggio Beverly 350
3. Suzuki SV 650 ABS (2016)
4. Ducati Hypermotard 939 (2016)

Neu!:
5. Spaßbike (komplett umgebaut) KTM SM 690 (2012)
Benutzeravatar
Fargrin
 
Beiträge: 523
Registriert: 22.08.2014, 12:33
Motorrad: BMW F 800 R

Re: LiFePo Akku kolabiert

Beitragvon Eike » 07.09.2015, 20:47

Hallo Holger,

guter Hinweis. Habe die LiFePo jetzt mal auseinander gebaut. Alle 4 Akkus sind eigentlich gleich schwer: 326-340g. Hätte jetzt gedacht, zumindest eine wäre deutlich leichter, schließlich ist die Brühe ja unten aus der Verkleidung rausgetropft. Vom anschauen könnte aus 2en was rausgelaufen sein, zwei scheinen auf jeden Fall trocken und unversehrt. Möchte am Freitag eigentlich 350 Km heim fahren...

Vielleicht sollte ich mir aus dem Baumarkt ein Strommeßgerät holen und bei laufendem Motor mal die Spannung an den Batterieklemmen messen, richtig?

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: LiFePo Akku kolabiert

Beitragvon Fargrin » 07.09.2015, 21:33

Eike hat geschrieben:Hallo Holger,

guter Hinweis. Habe die LiFePo jetzt mal auseinander gebaut. Alle 4 Akkus sind eigentlich gleich schwer: 326-340g. Hätte jetzt gedacht, zumindest eine wäre deutlich leichter, schließlich ist die Brühe ja unten aus der Verkleidung rausgetropft. Vom anschauen könnte aus 2en was rausgelaufen sein, zwei scheinen auf jeden Fall trocken und unversehrt. Möchte am Freitag eigentlich 350 Km heim fahren...

Vielleicht sollte ich mir aus dem Baumarkt ein Strommeßgerät holen und bei laufendem Motor mal die Spannung an den Batterieklemmen messen, richtig?

Gruß Eike



Beim Start vorallem. Da siehst du, wie sehr die Batterie einbricht, wenn sie mehr als 1,5V-2V unter Nennspannung sinkt ist sie i.d.R. hinüber.
Während der Fahrt kann man eigentlich wenig messen.
Von der Lima kommt einiges. Ebenso schwankt es je nach Drehzahl...

Hohe Drehzahl und funktionierende Lima = Erhöhte Spannung - über Nennspannung
Leerlauf = mind. Nenndrehzahl. Sollte aber höher sein. (Mit Verbraucher)
Ruhezustand = mind. Nenndrehzahl. Sollte ebenfalls höher sein.


Häufige Probleme: Im Getriebe befindet sich ein Stirnrad das die Lima über eine
Mäuseverzahnung auf der Rotorwelle antreibt, nur dieses Zahnrad besteht
nicht aus einem einzigen Teil sondern enthält eine einvulkanisierte
Gummibuchse in der wiederum die Buchse mit der Mäuiseverzahnung für die
Limawelle sitzt. Diese Gummibuchse war lose geworden so das die Lima
zwar mit lief aber bei höheren Drehzahlen (und Last) rutschte.. ergo
keine Leistung brachte...

Aber ich denke das ist schon etwas zu weit gegriffen?

Zur Eigentlichen Frage: Ja, die Spannung (Volt) wird zwischen den Polen gemessen. + und -

Wenn du den Strom (Amper) messen möchtest, musst du dein Messgerät in Reihe schalten.
Der Wiederstand eines Verbrauchers misst du wiederum Parallel.

Wobei Baumarkt Mesgeräte keine "True" Geräte sind.
Aber für deine Zwecke sollte das gehen.
Erst kürzlich von uns gegangen:
X. BMW F800R (2011) <- Nicht mehr (März 2015) :(
X. Honda CBX 650 E (1983) <- Nicht mehr (April 2016) :(
X. Piaggio (Vespa) ET 4 (1996) <- Nicht mehr (September 2015) :(
X. Piaggio (Vespa) GTS 300 Touring <- Nicht mehr (August 2018) :(
X. Adler MB 250 <- Nicht mehr, steht nun im Berliner Museum für Fahrzeuggeschichte (Februar 2019) :( [SRY Opa :( ]

Aktuell:
1. Yamaha XT 600 E (1995)
2. Piaggio Beverly 350
3. Suzuki SV 650 ABS (2016)
4. Ducati Hypermotard 939 (2016)

Neu!:
5. Spaßbike (komplett umgebaut) KTM SM 690 (2012)
Benutzeravatar
Fargrin
 
Beiträge: 523
Registriert: 22.08.2014, 12:33
Motorrad: BMW F 800 R

Re: LiFePo Akku kolabiert

Beitragvon Eike » 07.09.2015, 21:57

Nun ja, die LiFePo war vier Jahre alt. Gefahren bin ich gerade mal 20 Minuten, als diese ausfiel. Keine Ahnung, ob die nach so kurzer Zeit schon "gekocht" haben könnte wegen Überspannung.

Jetzt habe ich ja eine baugleiche LiFePo aus der anderen F drin. Diese ist definitiv in Ordnung, waren ja gerade eine Woche in Südtirol unterwegs. Ich möchte natürlich nicht riskieren, die andere LiFePo auch noch zu grillen, falls wirklich ein Defekt am Möp vorliegt.

Da die Batterie ja in Ordnung ist, also Meßgerät an die Pole, wenn sie läuft und wenn es über 15V sind, wäre evtl. Lima/Regler kaputt?

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: LiFePo Akku kolabiert

Beitragvon Karl Dall » 07.09.2015, 22:08

bin ja Lithium-Gewichts-Fan, aber mir fällt auf:
die Lima, die immer brav 13,8-14,5V (je nach Drehzahl) an die Bleibatterie sandte, liefert plötzlich 15,5V an die neu verbaute Li-Ion-Maxcell ??? (trotzdem net über 30grad Temp. gemessen)
mal dilletantisch vermutet: eine Bleibatterie hat ein grösseres "Gegengewicht" gegenüber dem "Ladedruck" der Lima...

---will heissen: die bleierne meldet intensiver, wenn sie nicht mehr weiter geladen werden möchte...
Gruss Karl Dall
Benutzeravatar
Karl Dall
 
Beiträge: 794
Registriert: 09.10.2013, 00:08
Wohnort: Torfhaus (2. Wohnsitz)
Motorrad: alles mit 2 Rädern

Re: LiFePo Akku kolabiert

Beitragvon hansg » 07.09.2015, 22:28

Die Spannung sollte bei laufenden Motor 14V eigentlich nicht, bzw nicht nennenswert überschreiten.
Es sind im Netz mehrere Fälle beschrieben bei denen es zum sparadischen Ausfall der Instrumentenkombi kam und dann eine Überspannung
im Bordnetz festgestellt wurde.(Das könnte evtl eine Schutzfunktion der Instrumentenkombi sein?)

Eine gegrillte Batterie, und durchgebrannte Lampen sind zwar ärgerlich, aber noch zu verschmerzen.
Aber viel bedenklicher ist dass an der Bordspannung einer ST mit ABS auch vier Steuergeräte hängen,
die bei Überspannung u.U auch Schaden nehmen könnten.

Am besten besorst du dir ein Multimeter und misst die Spannung an den Batterieklemmen mal nach.
Bei laufendem Motor die Drehzahl langsam bis ca 5000 U/min erhöhen und die Spannung beobachten.
Wenn sie höher als 14-15V steigt würd ich mit dem Moped nicht mehr fahren.

Dass die Lima defekt ist ist eher unwahrscheinlich.
Bei Überspannung wäre es mit hoher Wahrscheinlichkeit der Spannungsregler. (ca 130 EUR).

Gruss
Hans
Benutzeravatar
hansg
 
Beiträge: 139
Registriert: 27.07.2013, 17:02
Wohnort: Zwischen M und FS
Motorrad: F900XR

Re: LiFePo Akku kolabiert

Beitragvon Eike » 07.09.2015, 22:41

Danke Hans. Habe mal das hier bestellt http://www.amazon.de/gp/product/B000VE5 ... ge_o00_s00 und messe dann am Mittwoch Abend mal.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: LiFePo Akku kolabiert

Beitragvon reha73 » 07.09.2015, 23:35

Maximal 14,4V verträgt die LiFePo. Bei Überspannung wird sie warm, es entsteht ein Überdruck, Überdruckventil löst aus, Elektrolyt tritt aus, Tod. Wenn also wie bei dir ja offenbar der Fall, Elektrolyt ausgetreten ist, so wird da auch umgekehrt ein Schuh draus, ein Defekt am Spannungsregler ist also nicht unwahrscheinlich.

Ich würde auf keinen Fall eine zweite LiFePo in Betrieb nehmen, bevor ich nicht den Regler überprüft hätte.
Leider treten solche Überspannungen nicht unbedingt immer auf, sondern ggf. sporadisch oder in bestimmten Konstellationen. Eine einfache Messung per Multimeter ist da nicht unbedingt ausreichend, aber auf einen Versuch kommt es an.

Solange keine andere Ursache gefunden wurde, würde ich immer den Spannungsregler in Verdacht haben und wie gesagt lieber einen Standardakku einbauen. Gelakkus gibt es für wenig Geld und sie halten das in der Regel eine Zeit lang aus.
reha73
 
Beiträge: 576
Registriert: 22.10.2012, 17:00
Wohnort: AC
Motorrad: R

Re: LiFePo Akku kolabiert

Beitragvon SingleR » 08.09.2015, 12:09

reha73 hat geschrieben:Solange keine andere Ursache gefunden wurde, würde ich immer den Spannungsregler in Verdacht haben und wie gesagt lieber einen Standardakku einbauen.

Ich denke auch, dass das der einzig richtige Ansatz ist, also denselben Akkutyp zu verbauen, der werkseitig schon drin war. Da kann man dann wenigstens (einigermaßen) sicher sein, dass Akku und Lima-Regler aufeinander abgestimmt sind. Alles andere ist "try-and-error". So gesehen, bin ich froh, dass andere diesen "Kompatibilitätstest" für mich machen, deren Ergebnisse mich eben immer wieder darin bestärken, bei der jeweils werkseitigen Lösung zu bleiben. ;-) Und wo war in der Vergangenheit denn überhaupt das Problem, bei einem Standard-Blei-Säure-Akku 1-2x in der Saison nach dem Säurestand zu gucken? :roll:
Twin-F: die perfekte Symbiose aus 2-Spark-Rotax-Eintopf und Zündabstand eines Einzylinder-2-Takters... :mrgreen:
----
BMW R 1200 GSA: der "Leo-2" unter den Motorrädern! ;-)
Benutzeravatar
SingleR
 
Beiträge: 2920
Registriert: 27.08.2013, 19:07
Motorrad: F 800 R

VorherigeNächste

Zurück zu Plaudern rund um die BMW F800S + F800ST + F800GT + F800GS + F800R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum