Schalten ohne Kupplung?

Alles was noch mit der F800S + F800ST + F800GT + F800GS und der F800R zu tun hat.

Beitragvon mike55 » 28.12.2008, 20:12

rutzen
An Gerüchten ist immer was wahres dran :wink:

Gruß mike55
2010er F800ST,Pilot Road 3, champanger, Motor schwarz, mit BC und allem Schnick-Schnack, 22560 KM
Benutzeravatar
mike55
 
Beiträge: 946
Registriert: 07.09.2006, 17:16
Wohnort: 42857 Remscheid
Motorrad: F 800 R

Beitragvon Mimi » 28.12.2008, 20:20

mein gott. soll doch jeder neach seiner facon glücklich werden und schalten wie er/ sie will. demnächst geht dann wahrscheinlich wieder das genöle los, dass es nur EINEN ULTIMATIVEN weg gibt und alle anderen ketzer sind. :roll:

die einzige endgültige aussage dürfte sich wohl nur durch einen "dauertest" klären lassen, vielleicht möchte ja jemand seine maschine dafür zur verfügung stellen. udn am ende bewerten wir die wirtschaftlichen schäden, beim einen an den ritzeln, beim nächsten an den kupplungsbelägen. :wink:
Mimi
 
Beiträge: 401
Registriert: 16.08.2008, 16:03
Wohnort: Haardtrand

Beitragvon Dennisdüsentrieb » 28.12.2008, 21:12

@switzer

Wer sagt das ich aus der Fertigung komme :?:

Sitz selber im Büro der Arbeitsvorbereitung, ähnlich wie ein Konstrukteur , bloß das wir auch mit der Praxis zu tun haben und nicht nur mit der Theorie :wink:

Im Rennen kommen andere Getriebe zum Einsatz :!:

Oder ist die F 800 ein reinrassiges Rennmotorrad :?:
Habe ich wohl was verpasst.

Außerdem kann doch jeder machen was er will.
Dass das funktioniert habe ich auch nie bestritten :wink:

Fahr gern Automatik...........allerdings nur S-Klasse
Mein letzter Wille..................Mille Mille Mille.
Benutzeravatar
Dennisdüsentrieb
 
Beiträge: 1548
Registriert: 03.11.2008, 22:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Motorrad: Keins mehr

Beitragvon switzer » 28.12.2008, 22:01

@Düsentrieb:
Es war doch kein vorwurf, nur eben das es geht. Da du dich gegen den Gedanken so streubst.

Das jeder fahren soll wie er will ist doch klar, und bis jetzt hat keiner gesagt man muss oder soll ohne kuppeln oder nur mitfahren. Es geht doch einfach nur um eine nette Grundsatz Diskussion.

Das die F kein Renngetriebe hat ist mir schon klar, sonst würde ich nicht so oft im Leerlauf landen wenn ich in den Zweiten will. :lol:

Wegen Fertigung: hat sich nur irgendwie so angehört, nimm es bitte nicht als Vorwurf. Und ich bin mir auch sehr sicher das du dich sehr gut mit der Materie auskennst, trotzdem bin ich der Meinung das man beim Hochschalten nicht zwingend mehr Verschleiß verursacht wenn man nicht kuppelt, und statt dessen ruckartig kurz vom Gas geht.
Die Erklärung von der Seite von ich aus technischer Sicht etwas komisch, insb. beim Runterschalten hat man zum einen ein kurzes Rucken durchs, einen sehr kleinen und kurzen Bereich wo es "Momentenfrei" ist, und aus fahrerischer Aspekten ist es auch für Arsch, da es länger dauert wenn ich 2-3 Gänge auf einmal runterschalten will, und ich kann die Getriebeausgangsdrehzahl schwerer mit der des Hinterrads angleichen => stempeln, kleine rutscher ...
Kann mir jemand den Vorteil beim runterschalten genau erläutern, außer wenn man zu zierliche Unterarme hat :lol:
Bild
Benutzeravatar
switzer
 
Beiträge: 957
Registriert: 09.06.2007, 16:31
Wohnort: München | Bayern

Schalten ohne Kupplung?

Beitragvon jarrod » 28.12.2008, 22:21

Hallo F Treiber,

klar geht schalten ohne Kupplung!
Ist aber sicher nicht das Optimum, wenn man Material schonend unterwegs sein will.
Mit meiner GS, habe ich es noch nicht oft gemacht wahrscheinlich hat sie immer genug Druck.

Die XL600R musste da schon mehr über sich ergehen lassen. Was nicht ohne folgen blieb.
Da die XL leistungsmäßig nicht mehr auf dem Höhepunkt ist,
habe ich beim durchbeschleunigen zum überholen und auf „Topspeed“ das schalten ohne Kupplung angewöhnt.
Nur kurzer Kraftverlust im Moment des Gaszurücknehmens zum Hochschalten.

Klappt gut bei der alten Lady hatte aber zur Folge, das die
Mitnehmerklauen des zweiten Gangs ihrer Aufgabe, nicht mehr nachkamen,
der Gang nicht mehr sauber einrastet teils wieder raussprang.
Auch das schalten während die Maschine auf dem Hinterrad fuhr,
hat sicher seinen Anteil an den Reparaturkosten. Schaltgabel und Gangpaar für den Zweiten Gang.

Wer das Schalten ohne Kupplung bevorzugt, sollte bedenken das dies nicht ohne Folgen bleiben muss.
Schaltautomat wie im Rennsport ist eine Alternative, die Notwendigkeit es dennoch zu versuchen,
durchzuziehen sollte jeder für sich entscheiden.

Bild

Guten Rutsch, aber nur ins neue Jahr
Gruß aus dem Bergischen

ZWISCHEN ZWEI KURVEN IST JEDE GERADE DIE LÄNGSTE!;-)8)

Historie: Hercules MK2; XL 500 S; GPZ 550 UT; XL 600 R; Ducati 900 SS; BMW F 800 GS.
Benutzeravatar
jarrod
 
Beiträge: 104
Registriert: 28.05.2008, 16:29
Wohnort: Velbert

Beitragvon Dennisdüsentrieb » 28.12.2008, 23:20

@switzer

Hi Du :wink:
Ich nehm das sicherlich nicht persönlich.

Ich habe mich nur ein bisschen gewundert über den Text der da verlinkt worden ist.

Und ich halte das zum Teil für absoluten Schwachsinn, so von wegen nicht mehr Verschleiß und paar Späne mehr am Magnet usw.

Wenn ich so was lese dann stehen mir die Nackenhaare zu Berge.
Schließlich habe ich mit der Materie jeden Tag zu tun.

Und jarrod hat ja auch noch was nettes geschrieben. Dem kann ich nur zustimmen :!:

Ich finde die Diskussion für sehr sinnvoll, vielleicht sehen dann ein paar Mitglieder, diesen Text aus einer anderen perspektive :?: (also nicht meinen, is ja klar oder?)

Wer es machen will und zu wenig Kraft in den Händen hat :lol: dann los Jungens weg mit der Kupplung dann haben wir in der nächsten Zeit wieder was zum erzählen so von wegen hmmm warum bekomme ich den 2 Gang nicht mehr rein :?: Scheiß BMW :?: oder so.

Naja bin mal gespannt wer sich noch so zu Wort meldet :?:

Grüßle vom Panzergetriebemann
Mein letzter Wille..................Mille Mille Mille.
Benutzeravatar
Dennisdüsentrieb
 
Beiträge: 1548
Registriert: 03.11.2008, 22:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Motorrad: Keins mehr

Beitragvon crysistense89 » 29.12.2008, 18:30

So, bin leider erst heute zum testen gekommen, aber egal. Es läuft einwandfrei. Hab es erstmal vom 5 in den 6 probiert und gleich beim ersten Versuch ging der Gang butterweich rein. Kein Stocken, Ruckeln usw. Danach hab ich es noch vom 2 bis zum 6 probiert und auch da keine Probleme.

Als Anfänger ist es mir aber doch etwas zu gefährlich (Verschleiß) Außer vom 5 in den 6, das wird ohne Kupplung gemacht, da der Gang dann immer sicher reingeht und nicht WIE ÖFTER MAL kein Gang drinn ist.

Danke nochmal an alle für die Tipps, besonders an mike55 :wink:
F800ST...verkauft | CBR600RR...verkauft | Ducati Hypermotard 1100
Bild
Benutzeravatar
crysistense89
 
Beiträge: 216
Registriert: 11.12.2007, 16:20
Wohnort: Bayern

Beitragvon testfahrer » 29.12.2008, 19:02

Ich fahre weis schon gar nicht mehr wie lange beim hoch schalten ohne zu kuppeln.
Hebel vorspannen kurzes Gas weg nehmen und rein mit dem Gang.
Alle Systeme mit Schaltautomat funktionieren ohne zu kuppeln, nur übernimmt dort der Automat die Gas wegnahme.
Gibt es bei BMW übrigens für die K1300 als Sonderausstattung, vielleicht auch noch für andere Modelle.
Dem Getriebe schadet das nicht im geringsten. Es gibt gewisse unterschiede zwischen Motorrad und PKW / LKW Getriebe.

Hallo Christian,

in deiner Beschreibung verstehe ich das Runterschalten nicht ganz.
Dort wird beschrieben, dass man mit Zwischengas runter schaltet. Da ich keine Kupplung gezogen habe bedeutet das aber ich beschleunige mein Moppet bevor ich runter schalte.
Diese Technik finde ich für gefährlich und die hat im Straßenverkehr nichts zu suchen.

Oder habe ich da was falsch verstanden.

Beim hoch schalten ist es eine gängige Technik ohne zu kuppeln zu schalten. Dadurch kann man auf längeren Touren die Kräfte schonen.
Schaut euch mal die On Board aufnahmen bei den Rennen an, wenn die Kupplungshand gezeigt wird. Selbst die Renner kuppeln beim runter Schalten.

Meine Meinung, soll jeder machen wie er möchte

PS

http://www.aditor.de/

Das ist die Firma die die Maschinen baut auf der ZF seine Getriebe zusammen baut.
Da arbeite ich.
Wir suchen noch Personal.
Grüße von der Saar

Thomas

Aktuelle Modelle

Triumph Speed Triple 1050
http://www.verbotener Bilderhoster.net/galerie/60530/6D8RbNh58F/0
Benutzeravatar
testfahrer
 
Beiträge: 147
Registriert: 13.08.2008, 21:36
Wohnort: Schwalbach/Saar

Beitragvon mike55 » 29.12.2008, 20:58

testfahrer
Bin ganz deiner Meinung !

Gruß mike55
2010er F800ST,Pilot Road 3, champanger, Motor schwarz, mit BC und allem Schnick-Schnack, 22560 KM
Benutzeravatar
mike55
 
Beiträge: 946
Registriert: 07.09.2006, 17:16
Wohnort: 42857 Remscheid
Motorrad: F 800 R

Beitragvon Roadster1962 » 29.12.2008, 22:06

testfahrer hat geschrieben:Hallo Christian,

in deiner Beschreibung verstehe ich das Runterschalten nicht ganz.
Dort wird beschrieben, dass man mit Zwischengas runter schaltet. Da ich keine Kupplung gezogen habe bedeutet das aber ich beschleunige mein Moppet bevor ich runter schalte.
Diese Technik finde ich für gefährlich und die hat im Straßenverkehr nichts zu suchen.

Oder habe ich da was falsch verstanden.

Beim hoch schalten ist es eine gängige Technik ohne zu kuppeln zu schalten. Dadurch kann man auf längeren Touren die Kräfte schonen.
Schaut euch mal die On Board aufnahmen bei den Rennen an, wenn die Kupplungshand gezeigt wird. Selbst die Renner kuppeln beim runter Schalten.


Hallo Testfahrer,

zunächst mal ist es nicht mein Text - die Lorbeeren hab ich mir nicht verdient - sondern die Beschreibung die es aus meiner Sicht am besten erklärt. Hab selbst nach einer solchen gelernt.

Zum runterschalten: weiß nicht wie ich das besser als im Text beschreiben soll, beschleunigen tu ich jedenfalls beim runterschalten nicht, der Gasstoß kommt bei mir quasi zeitgleich mit dem schalten. Das mehr an Gas verpufft dadurch mehr oder weniger. Anders kann ich das jetzt einfach nicht erklären. Man muss das wirklich üben, wäre auch vermessen, wenn ich jetzt behaupten würde das ich das sofort konnte. Wer mich anfangs beobachtet hat dachte bestimmt ich reite auf nem Karnickel so wie das manchmal gehoppelt hat :oops:

Hilfreich war vielleicht das ich auch beim schalten mit Kupplung schon immer mit Zwischengas arbeite.

Also wer mag, einfach auf freier Strecke ausprobieren. Passieren kann aus meiner Sicht nix.

Gruß

Christian
We don't drive fast, we just fly low
Roadster1962
 
Beiträge: 3092
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Beitragvon Peter » 29.12.2008, 22:55

Hallo,
vor der ersten Umrüstung Anfang 2007 (Getriebebremsring wurde ausgebaut und der Ruckdämpfer eingebaut) konnte die F sogar voll auf Zug ohne Kupplung hoch geschaltet werden. Runterschalten natürlich mit Kupplung. Und wurde die Kupplung im Stand zu lange gezogen ließ sich die F nicht mehr schalten.
Wer Lust hat, kann sich ja den Getriebebremsring wieder einbauen lassen.

Guten Rutsch ins Neue Jahr (natürlich ohne Moped ) :lol:

Peter
Peter
 
Beiträge: 64
Registriert: 20.08.2006, 13:32
Wohnort: Regensburg

Beitragvon Carsten » 01.01.2009, 20:31

...das wird ja immer abenteuerlicher hier...:wink:

Schön, mal Infos von echten Fachleuten - wie Düsentrieb - zu lesen. Leider klassisches Problem in Foren: Fachwissen wird umgehend von Laien "berichtigt". (Immer wieder schade! Bleibt zu hoffen, daß die meisten Nutzer heutzutage um dieses Problem wissen. Nur - wenn sie selber Laien sind: wie sollen sie dann beurteilen, was falsch oder richtig ist?)

Natürlich soll man mit Kupplung schalten. Deswegen sind die Dinger nämlich vorhanden.
Die 800er sind simple Alltagsmoppeds, also nicht für Extrembetrieb (Rennbetrieb) ausgelegt. Wieso sollte man ein Alltagsfzg nicht entsprechend korrekt bedienen? Also warum ohne Kupplung schalten? Ist das irgendwie "männlicher" oder kommt cooler rüber? ("Du - ich schalte in der schnellen Links kurz vor Niedertaufhupfing immer ohne Kupplung hoch. Das bringt mir locker 1/10 Sekunde) :lol:
Wenn dann irgendwann Schäden entstehen - wie oft wird die Ursache wohl dem Mopped zugeschrieben? Und nicht dem Mißbrauch?

Wichtig in meinen Augen: was sind die technischen Ursachen für das Bedürfnis, ohne Kupplung zu schalten? Mir fallen da zwei Dinge ein: zu große Handkraft und Schaltprobleme. Mit beiden Beschwerden sollte man sich an den Händler wenden.
Die K1300 mit "Schaltautomat" nimmt beim Schalten übrigens nicht "das Gas zurück". E-Gas haben die K1300 nicht; hier werden Zündung + Einspritzung (also "Saft") so gesteuert, daß ohne Kupplung (hoch)geschaltet werden kann.

...und wieder mal das Dauerthema: bei sequentiellen Getrieben hat das "Runterschalten mit Zwischengas" absolut keine Auswirkungen auf den Schaltvorgang selber. Dadurch wird aber immerhin erreicht, daß der Motor Krach macht, verschleißt und sinnlos Saft verbraucht.
Ist doch auch was Schönes!

Nebenbei: Die "Getriebebremse" der frühen 800er hat im eingekuppelten Zustand nicht die geringste Auswirkung auf irgendwas...

Ach fahrt doch wie Ihr wollt ! :lol:
Carsten
 
Beiträge: 77
Registriert: 07.07.2006, 16:44

Beitragvon Peter » 03.01.2009, 12:07

Hallo Carsten,
ganz nebenbei:"Vom eingekuppelten Zustand hat hier keiner geschrieben!!!" :lol:
Wie du schon geschrieben hast - die Meisten hier sind Laien und können nur berichten was geht und was nicht. Und für die Spezialisten:"Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Hölle als ......" :wink:

Peter
Peter
 
Beiträge: 64
Registriert: 20.08.2006, 13:32
Wohnort: Regensburg

Beitragvon Andre » 03.01.2009, 12:45

Carsten hat geschrieben:...

...und wieder mal das Dauerthema: bei sequentiellen Getrieben hat das "Runterschalten mit Zwischengas" absolut keine Auswirkungen auf den Schaltvorgang selber. Dadurch wird aber immerhin erreicht, daß der Motor Krach macht, verschleißt und sinnlos Saft verbraucht.
Ist doch auch was Schönes!
...


dazu mal eine ernst gemeinte Frage:
wenn ich kein 'Zwischengas' oder Stützgas oder wie auch immer man das nennt gebe, komme ich beim runterschalten nicht um ein sehr deutliches KLONK herum! Und beim einkuppeln muss man sehr aufpassen das das Hinterrad nicht anfängt zu stempeln (vor allem wenn man gleichzeit bremst!)

und viel Krach macht ich dabei IMHO auch nicht... (wenn Du Dir das ganze anhören möchtest...: http://de.youtube.com/watch?v=Jk0tAYYoA_M bei 0:42, oder bei den vollversionen ein paar mal mehr)
greetings Andre
Benutzeravatar
Andre
 
Beiträge: 363
Registriert: 19.08.2007, 13:41
Wohnort: Taunus
Motorrad: F800ST

Beitragvon rubbermuh » 03.01.2009, 16:40

Gas beim Einkuppeln ist schon sinnvoll, sonst bremst du das Hinterrad mittels Kupplung ab, Zwischengas bei diesem Mopped offenbar wirklich nicht mehr. Hab Anfangs immer mit geschaltet (bei der R100 hat's ohne wirklich gekracht), verzichte aber mittlerweile drauf - außer wenn's halt Spaß macht :oops: ..... .
In Italien hat's immerhin den Vorteil, daß dich mit Zwischengas fast jeder Autofahrer gleich mal vorbeiläßt :lol: !!

Gute Fahrt und schön warm anziehen,
Andi
Benutzeravatar
rubbermuh
 
Beiträge: 399
Registriert: 06.05.2008, 19:37
Wohnort: Austria (no Kangaroos!)

VorherigeNächste

Zurück zu Plaudern rund um die BMW F800S + F800ST + F800GT + F800GS + F800R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum