Seite 1 von 4

Frage an ALLE F800 mit KETTE

BeitragVerfasst: 05.12.2013, 00:22
von Karl Dall
hat jemand die Übersetzung: Ritzel 19Zähne mit Kettenrad 42Zähne kombiniert??? :!:

Re: Frage an ALLE F800 mit KETTE

BeitragVerfasst: 05.12.2013, 09:06
von Roadslug
Du willst sie länger übersetzen als in der Serie? Das ist ungewöhnlich, die meisten Fahrer wünschen sich eine kürzere Übersetzung. Vielleicht ist es einfacher ein Kettenritzel vorne mit 21Zähnen zu verwenden und hinter das originale Kettenblatt zu lassen. Das dürfte einfacher zu realisieren sein und kommt ungefähr aufs gleiche raus.

Roadslug

Re: Frage an ALLE F800 mit KETTE

BeitragVerfasst: 05.12.2013, 10:48
von Karl Dall
21er gibts nicht.
Bis ich die Drehmoment-Delle bei 5000/min weggebügelt habe, möchte ich so übersetzen dass bis dahin ca 130km/h möglich sind

Re: Frage an ALLE F800 mit KETTE

BeitragVerfasst: 05.12.2013, 11:48
von Wobbel
@Peter
Das verstehe ich jetzt nicht so ganz.
Vorne (19 statt 20) kürzer übersetzen und hinten ( 42 Statt 47 ) länger übersetzen :?:
Warum :?: :?:

Re: Frage an ALLE F800 mit KETTE

BeitragVerfasst: 05.12.2013, 13:04
von Karl Dall
19/42 ergibt bei 4500/min 118 km/h und bei 8000/min 210km/h (mit 3% Schlupf 205)
21/47 dasselbe

Re: Frage an ALLE F800 mit KETTE

BeitragVerfasst: 05.12.2013, 14:26
von Graver800
Karl Dall hat geschrieben:19/42 ergibt bei 4500/min 118 km/h und bei 8000/min 210km/h (mit 3% Schlupf 205)
21/47 dasselbe

Also: warum dann? (siehe auch Frage von Wobbel).

Re: Frage an ALLE F800 mit KETTE

BeitragVerfasst: 05.12.2013, 18:43
von MG63
Eine längere Übersetzung würde mich auch interessieren. Mir ist der letzte Gang zu kurz und der 2. zu lang (oder alternativ der 1. zu kurz).

Also: warum dann?

BeitragVerfasst: 05.12.2013, 19:00
von Karl Dall
LESEN BITTE!
schrub ich schon: "Es gibt kein 21er Ritzel!"

Re: Frage an ALLE F800 mit KETTE

BeitragVerfasst: 05.12.2013, 21:44
von Wobbel
@Peter
Sorry aber kannst du mal in ganzen verständlichen Sätzen schreiben, ich verstehe nur Bahnhof. Oder aber du lässt uns dumm sterben.

Re: Frage an ALLE F800 mit KETTE

BeitragVerfasst: 05.12.2013, 21:58
von Karl Dall
Sorry Wobbel, aber dazu müsstest DU erstmal in verständlichen Sätzen formulieren, was DU daran nicht verstehst--ich will halt LÄNGER übersetzen!

Re: Also: warum dann?

BeitragVerfasst: 05.12.2013, 22:10
von Wobbel
Karl Dall hat geschrieben:LESEN BITTE!
schrub ich schon: "Es gibt kein 21er Ritzel!"

Das meinte ich.
Aber lass mal stecken, ich werde auch weiter glücklich leben ohne zu wissen was du genau vorhast.
Gutes Gelingen dabei. :)

Re: Frage an ALLE F800 mit KETTE

BeitragVerfasst: 05.12.2013, 22:20
von HarrySpar
Und einfach nur hinten von 47 auf 45 ändern geht nicht?

Re: Frage an ALLE F800 mit KETTE

BeitragVerfasst: 05.12.2013, 22:58
von Kajo
HarrySpar hat geschrieben:Und einfach nur hinten von 47 auf 45 ändern geht nicht?


Hallo Harry,

willst Du jetzt auch noch an den Zähnen vom Ritzel sparen? Duck und weg.

Gruß Kajo

mal zur Klärung...

BeitragVerfasst: 05.12.2013, 23:41
von Karl Dall
...war eigentlich der meinung, im bmw-forum auf g`schtandene leute zu treffen (nicht wie in 34ps-foren)

d.h.: bei "weiss-blau" wird auf konkrete fragen auch konkret (sachlich) geantwortet!
bin etwas verwundert: stelle ich doch nur die frage, ob denn jemand schon mal länger statt wie allgemein kürzer übersetzt hat, und statt verwertbarer antworten beginnt zum 1000sten mal die Diskussion über sinn+unsinn...

mein vorschlag: wenn jemand etwas wissen möchte--FRED aufmachen: ÜBERSETZUNGSVERHÄLTNIS--und "dumme" fragen stellen, da gibts auch entsprechende antworten (wahrscheinlich gabs das problem auch hier schon 10-fach(suche)

ich will hier keine grundsatzdiskussion, sondern entscheidungshilfe bei der wahl einer "langen" übersetzung (denke sogar an 20/42)!
Dank vorab für sachdienliche hinweise! :mrgreen:

Re: Frage an ALLE F800 mit KETTE

BeitragVerfasst: 06.12.2013, 00:08
von Ally
Um die optimale Übersetzung zu finden muß man sich erstmal darüber im klaren sein, was man überhaupt möchte.

1. Maximale Endgeschwindigkeit:
Hierfür sollte die Übersetzung so gewählt werden, daß die Höchstgeschwindigkeit genau bei der Drehzahl erreicht wird, bei welcher der Motor seine maximale Leistung abgibt.

2. Guter Druchzug/Beschleunigung:
Hierfür sollte man eine kürzere Übersetzg wählen. D.h. der Motor sollte bei gleicher Geschwindigkeit höher drehen als bei 1. Eventuell steigt der Verbrauch hierdurch etwas. Das muß aber nicht zwangsläufig sein, da man ja nun weniger oft runterschalten muß. Bei Motoren ohne Drehzahlbegrenzer muß man auch darauf achten, daß der Motor im großen Gang nicht über seine maximal erlaubte Drehzahl dreht.
.
3. Möglichst geringer Verbrauch:
In diesem Fall sollte die Übersetzung möglichst lang gewählt werden. D.h. der Motor sollte bei gleicher Geschwindigkeit nicht so hoch drehen, wie bei 1. Als Nachteil muß man natürlich in Kauf nehmen, daß besonders der Durchzug schlechter wird. Eventuell wird die Höchstgeschwindigkeit auch nicht mehr im größten Gang erreicht.

Serienmäßig sind die meisten Motorräder so übersetzt, daß die maximale Endgeschwindigkeit in aufrecht sitzender Haltung bei der Drehzahl der maximalen Leistung erreicht wird.
Wer beispielsweise sehr viel zu zweit fährt, für den ist es durchaus eine Überlegung wert, die Übersetzung so zu verändern, daß die Drehzahl der maximalen Leistung bei Höchstgeschwindigkeit mit zwei Personen erreicht wird.
Meist übersetzt man eher etwas kürzer, als länger. Die Endgeschwindigkeit sinkt kaum, aber der Durchzug wird deutlich besser.
Ab und an sind Serienmotorräder allerdings auch zu lang übersetzt. Die Ursache liegt meist darain, daß nur mit einer langen Übersetzung die Geräuschbestimmungen eingehalten werden können (bei niedrigerer Drehzahl ist der Motor natürlich leiser als bei höherer Drehzahl). Gerade bei solchen Modellen lohnt ein kürzer Übersetzung sehr.

Für eine kürzere Übersetzung muß das Ritzel vorn verkleinert oder das Kettenblatt hinten vergrößert werden.
Für eine längere Übersetzung genau umgekehrt.
Dabei wirken sich Änderungen am Ritzel naturgemäß stärker aus als Änderungen am Kettenblatt.
Ferner sollte man, wenn irgend möglich, darauf achten, daß das Ritzel nicht weniger als 15 Zähne hat. Bei weniger als 15 Zähnen steigt der Verschleiß überproportional an