Seite 1 von 2

Steckdose wohin?

BeitragVerfasst: 29.12.2008, 18:13
von aikon
Da meine F 650 heute nach drei Wochen unbenutzter Zeit beim Starten muckelte will ich mir nun doch ein Ladegerät zulegen.

Ich will mir zwar den Intellicharger kaufen der ja angeblich über die Bordstackdose läuft aber trotzdem eine Steckdose direkt an die Batterie anschliessen.

Wohin habt ihr die Steckdose denn gebaut? Frei rumliegen in der Tankattrappe?

Hat vielleicht jemand ein nettes Bild einer gut verbauten Steckdose?

Danke.

BeitragVerfasst: 29.12.2008, 18:22
von krippstone
Meine Motivation 'pro Steckdose' ist zwar eine andere, bin aber genauso wie aikon an sachdienlichen Hinweisen interessiert.

Ich habe zwar selber noch nicht nachgesehen, aber unter der Tankatrappe sollte wohl ein Platz zu finden sein.

Gruß krippstone

BeitragVerfasst: 29.12.2008, 19:46
von flattwin65
HHAALLLOOO

Ich habe an meine Batterie das Kabel vom Ladegerät mit Stecker ; ist meist beim Lieferumfang ; direkt angaschlossen . Nimmt keinen Platz weg und mit dem passenden Gegenstück , ( Modellbau , günstiger ) kann man trotzdem alles mögliche anschließen .

BeitragVerfasst: 29.12.2008, 20:08
von Benno
Ich habe die Steckdose links unter der Tankattrappe am Rahmenrohr mit Kabelbindern befestigt. Ungefähr an dieser Stelle sitzt sie auch an meinen anderen GSen.

BeitragVerfasst: 08.01.2009, 15:22
von -scout-
. . . Du kannst sie ja auch an die vorhandene anklemmen, Du musst dann natürlich aufpassen, dass Du beim Abstellen des Moppädts nix eingeschaltet lässt (z.B. Navi usw.)
Es gibt aber im Camping Zubehör auch Relais zu kaufen, die eine Entladung der Batterie nur solange zulassen, wie der Startstrom nicht gefährdet ist. Das hab ich bei meinem Auto eingebaut.
Sinnvoll ist aber, da auch eine Sicherung zwischenzuschalten.

Re: Steckdose wohin?

BeitragVerfasst: 09.01.2009, 10:40
von R1F800
aikon hat geschrieben:Da meine F 650 heute nach drei Wochen unbenutzter Zeit beim Starten muckelte will ich mir nun doch ein Ladegerät zulegen.

Ich will mir zwar den Intellicharger kaufen der ja angeblich über die Bordstackdose läuft aber trotzdem eine Steckdose direkt an die Batterie anschliessen.

Wohin habt ihr die Steckdose denn gebaut? Frei rumliegen in der Tankattrappe?

Hat vielleicht jemand ein nettes Bild einer gut verbauten Steckdose?

Danke.


Es gibt von Touratech eine schöne pulverbeschichtetete Stahlblech Instrumentenabdeckung.
Die wird hinter den BC gesetzt darin befindet sich eine Bornetzsteckdose, die mit dem beigepackten Zubehör direkt an die Batterie angeklemmt werden kann.
http://www.touratech.com/shops/001/product_info.php?cPath=2_38_264&products_id=4796&osCsid=ad03aab0464085584445343a94163101

BeitragVerfasst: 28.01.2009, 21:42
von Techniker
Habe die Steckdose in die Blende am Zündschloss verbaut.
Bild findet ihr auf unserer Internetseite www.bikeservice-wild.de unter Zubehör BMW F 800 GS Ladesteckdose.

Gruss aus Maulbronn

Manfred

BeitragVerfasst: 29.01.2009, 12:02
von R1F800
Techniker hat geschrieben:Habe die Steckdose in die Blende am Zündschloss verbaut.
Bild findet ihr auf unserer Internetseite www.bikeservice-wild.de unter Zubehör BMW F 800 GS Ladesteckdose.

Gruss aus Maulbronn

Manfred


Für 44,xx EUR würde ich aber dennoch die Touratech Cockpitblende vorziehen ;-) Da muss man nämlich nciht in die Verkleidung bohren :-)

BeitragVerfasst: 29.01.2009, 13:10
von Techniker
Hallo Ingo

Du verwechselst hier Einbauort mit Preis.
Wir verwenden hier hochwertige Komponenten aus deutscher Produktion.
Natürlich kannst du an dieser Stelle auch eine Billigdose aus Fernost montieren. Viel Spass damit.

BeitragVerfasst: 29.01.2009, 13:45
von R1F800
Techniker hat geschrieben:Hallo Ingo

Du verwechselst hier Einbauort mit Preis.
Wir verwenden hier hochwertige Komponenten aus deutscher Produktion.
Natürlich kannst du an dieser Stelle auch eine Billigdose aus Fernost montieren. Viel Spass damit.


Nun, die TT - Dose ist aus ??, ok, aber die Blende kommt ja auch aus D.

Ich meinte nur, dass ich bei einem derartigern Preis direkt die Deluxe Lösung nehme. Ich habe jedenfalls beom CONRAD eine komplett gedichtete Dose für 12€ bekommen, was ich auch als mehr als angemessen ansehe.

Aber nichts desto trotz, um welchen Anbieter handelt es sich denn bei dieser Bordnetzdose?

Und am Rande, ALPS stellt die besten Schaltkomponenten her die es gibt, und die sitzen in Fernost (Japan).
OK Marquart sitzt in CH ... und die sind auch gut, aber eher auf dem Hochvoltsektor.

BeitragVerfasst: 29.01.2009, 14:02
von Archi_74
Abgesehen vom Preis sollte so eine Bordspannungssteckdose Spritzwasserdicht sein. Nachdem man in diese ja nicht gerade täglich 25x etwas rein- und aussteckt, sollte eine aus dem mittleren Preissegment absolut ausreichen.

BeitragVerfasst: 29.01.2009, 16:21
von Techniker
Der Satz besteht nicht nur aus der Dose, sondern aus wasserdichtem Sicherungsgehäuse und hochwertigem und entsprechend belastbarem Kabel und Anschlussmaterial incl. Schutzschlauch und Steckverbindung.

Aber wie gesagt, es gibt billigere Lösungen. Jedem das seine.

In erster Linie ging es hier aber um den Einbauort.

BeitragVerfasst: 30.01.2009, 10:30
von R1F800
Techniker hat geschrieben:Der Satz besteht nicht nur aus der Dose, sondern aus wasserdichtem Sicherungsgehäuse und hochwertigem und entsprechend belastbarem Kabel und Anschlussmaterial incl. Schutzschlauch und Steckverbindung.

Aber wie gesagt, es gibt billigere Lösungen. Jedem das seine.

In erster Linie ging es hier aber um den Einbauort.


ok ...
die Sicherung mal mit 2,50€, die Steckdose mal mit 12,50€ die Kabelschuhe mit 1,20€ und das Kabel mal mit 6€ für 2m (1mm² - Silikonummantelt - Cu Hochrein).

Versteh mich nicht falsch Techniker, ich verstehe schon, dass Du an der Sache auch verdienen willst, sonst wärst Du kein Händler, aber was mich an der Sache ein wenig stört ist; (ist aber ein generelles Problem) dass so getan wird als wären die Materialien ja so unsagbar teuer.
Was ist so schwer daran zu sagen, hey, das Zeug kostet 25 € EUR und den Rest muss ich als Verdienst nehmen. Wie alle kennen ja die Steuersätze und Kalkulationsgrundlagen .

BeitragVerfasst: 30.01.2009, 16:54
von Techniker
Hallo Ingo

Du hast hier was entscheidendes vergessen.
Wir fertigen den Kabelsatz selbst. Und die Mitarbeiter wollen dummerweise auch den Lohn für diese Arbeit.

Oder arbeitest du umsonst? Wenn ja, kannst du sofort anfangen.

Werde das Thema aber jetzt von meiner Seite beenden, da es zu nichts führt.

Gruss aus Maulbronn

Manfred

BeitragVerfasst: 30.01.2009, 18:17
von aikon
Techniker hat geschrieben:

Oder arbeitest du umsonst? Wenn ja, kannst du sofort anfangen.



Es macht doch keinen Sinn Selbstbau mit Handwerkerstunden zu vergleichen.

Wenn ich selber bauen will und das auch richtig kann macht das Spass und ist schön.

Ein Handwerker braucht aber sicher 45,- € die Stunde damit er bei allen Nebenkosten seinen Betrieb führen kann. Und die sollte man ihm dann natürlich auch zahlen!