Seite 1 von 2

Noch mal Batterie

BeitragVerfasst: 16.02.2009, 15:02
von kuddel74
Meine kleine ist gerade 6 monate alt und schon ist die batterie hin. nach ca 8 wochen garage gingen zwar noch die lämpchen an aber starten ging nicht. also ans ladegerät. das sagte 50% geladen. bei 100% sprang sie an. also alles gut? nein 2 tage später wieder nichts. ok die batterie zum händler getragen. seine aussage ist da sie nicht nach 4 wochen geladen wurde wie es in der bedienungsanwiesung steht könnte es sein das sie kaputt sei. da müste ich mir eben eine neue kaufen. kaputt?? das halte ich für eien unverschämtheit. ok händler lädt und überprüft die batterie. nach 2 tagen ist angeblich wieder alles gut. also einbauen und los? nein. anlasser dreht 2-3 mal springt aber nicht an. ok noch ein versuch. batterie leer.
Kann mir mal bitte jemand helfen????
ps. kann ich auch über den stecker laden der links unter der verkleidung liegt? ich finde dazu nichts in der anleitung.

BeitragVerfasst: 17.02.2009, 09:08
von Tias
Hey,

einen Stecker unter einer Verkleidung, der zum Aufladen der Batterie einladen würde, ist mir nicht bekannt. Aber wenn Du, um die Batterie aufzuladen, die Verkleidung abschrauben wolltest, könntest Du auch ebenso die Abdeckung der Batterie abmontieren und das Ladegerät dort direkt anklemmen.

Ärger mit Motorradbatterien generell sind mir vertraut.
Lese Dich doch mal in das Thema "Batterie-Pulser" ein. Ich dachte auch zunächst, das wäre ebenso ein Blödsinn wie geheimisvolle Spulen, die "den Kraftstoff noch kräftiger" machen sollen und ähnliches mehr.
Mittlerweile habe ich mir aber so Pulser ins Motorrad und Auto eingebaut. Mal sehen, wie lange die Batterien nun halten.

Hier einige Links dazu:
http://www.wohnmobilforum.de/w-t28336.html

http://www.promobil.de/test/zubehoer/vi ... 4589.7.htm

http://forum.promobil.de/forum/reisemob ... fragt.html

http://www.novitec.de/

Re: Noch mal Batterie

BeitragVerfasst: 17.02.2009, 12:09
von R1F800
kuddel74 hat geschrieben:Meine kleine ist gerade 6 monate alt und schon ist die batterie hin. nach ca 8 wochen garage gingen zwar noch die lämpchen an aber starten ging nicht. also ans ladegerät. das sagte 50% geladen. bei 100% sprang sie an. also alles gut? nein 2 tage später wieder nichts. ok die batterie zum händler getragen. seine aussage ist da sie nicht nach 4 wochen geladen wurde wie es in der bedienungsanwiesung steht könnte es sein das sie kaputt sei. da müste ich mir eben eine neue kaufen. kaputt?? das halte ich für eien unverschämtheit. ok händler lädt und überprüft die batterie. nach 2 tagen ist angeblich wieder alles gut. also einbauen und los? nein. anlasser dreht 2-3 mal springt aber nicht an. ok noch ein versuch. batterie leer.
Kann mir mal bitte jemand helfen????
ps. kann ich auch über den stecker laden der links unter der verkleidung liegt? ich finde dazu nichts in der anleitung.


NAch einmal tiefentladen ist der Akku tot!

BeitragVerfasst: 17.02.2009, 12:25
von Talut
bei nem gel akku besteht hoffnung. tief ist ja nicht gleich tief. wenn die lampen noch angingen hatte der ja noch xV . aber was dann zu beachten ist das man den akku mit konstand strom lädt hab damit schon nen paar akkus gerettet aber nur gel .

danke

BeitragVerfasst: 17.02.2009, 15:29
von kuddel74
also danke erst mal.
aber im ernst vorne links unter der verkleidung ist ein stecker der über eine sicherung nur mit der batterie verbunden ist. hat den sonst niemand???
hatte sie doch schon 2 tage am ladegerät und dann ist sie nach 3 sek startversuchs zu schwach? das spricht doch für defekt oder ist das normal?
ach ja und tiefentladen kann sie doch nicht sein wenn die lämpchen noch leuchten und das ladegerät 50% anzeigt oder?

Re: danke

BeitragVerfasst: 17.02.2009, 16:21
von R1F800
kuddel74 hat geschrieben:also danke erst mal.
aber im ernst vorne links unter der verkleidung ist ein stecker der über eine sicherung nur mit der batterie verbunden ist. hat den sonst niemand???
hatte sie doch schon 2 tage am ladegerät und dann ist sie nach 3 sek startversuchs zu schwach? das spricht doch für defekt oder ist das normal?
ach ja und tiefentladen kann sie doch nicht sein wenn die lämpchen noch leuchten und das ladegerät 50% anzeigt oder?


mach mal ein Foto, ich verstehe gerade nicht welchen Stecker Du meinst!

Das Problem bei Tiefentlandenen Akkus ist, dass in den Zellen eine chemische Veränderng stattfindet > ireparabel.

Welche "Lämpchen" haben denn geleuchtet ?

rund 2-3V reichen für die LEDs aus. Miss doch einfach mal die Ruhespannung nach!
Ansonsten ab zum Freundichen und tauschen lassen.

Re: danke

BeitragVerfasst: 17.02.2009, 16:22
von Tias
kuddel74 hat geschrieben:also danke erst mal.
aber im ernst vorne links unter der verkleidung ist ein stecker der über eine sicherung nur mit der batterie verbunden ist. hat den sonst niemand???

Zurzeit habe ich gerade die linke Seitenverkleidung abmontiert. Also mir ist da kein Stecker aufgefallen, der "nutzlos" in der Gegend baumeln würde. Außerdem ist an der F keine einzige konventionelle Sicherung verbaut. Die Funktion der üblichen Schmelzsicherung ist durch das Canbus-System ersetzt. Hast Du ein Gebrauchtfahrzeug gekauft und der Vorbesitzer hat etwas gebastelt?

kuddel74 hat geschrieben:hatte sie doch schon 2 tage am ladegerät und dann ist sie nach 3 sek startversuchs zu schwach? das spricht doch für defekt oder ist das normal?

Ja, das spricht für einen Defekt. Entweder sulfatiert, was rückgängig gemacht werden kann, oder ein innerer Kurzschluss, was das endgültige Aus für die Batterie bedeutet.

Aber was anderes:
Kann es sein, dass Du diesen geheimnisvollen Stecker für das 2-tägige Aufladen benutzt hast? Ich glaube nämlich nicht, dass es irgendwo einen Stecker gibt, der tatsächlich NUR mit der Batterie verbunden sein sollte. Eigentlich wird alles an der F über das Canbus-System geregelt. Und das lässt (in der Regel) ein Laden der Batterie nicht zu. In dem Falle hättest Du eben NICHT die Batterie 2 Tage lang am Ladegerät hängen gehabt. Es hätte nur so ausgesehen.
Da fällt mir auf: Wäre das verwendete Ladegerät überhaupt für wartungsfrei Batterien geeignet? Ein falsches Ladegerät kann (insbesondere wenn es 2 Tage an der Batterie anklemmt wäre) die Batterie auch zerstören.

Re: danke

BeitragVerfasst: 17.02.2009, 16:25
von R1F800
Tias hat geschrieben:
kuddel74 hat geschrieben:also danke erst mal.
aber im ernst vorne links unter der verkleidung ist ein stecker der über eine sicherung nur mit der batterie verbunden ist. hat den sonst niemand???

Zurzeit habe ich gerade die linke Seitenverkleidung abmontiert. Also mir ist da kein Stecker aufgefallen, der "nutzlos" in der Gegend baumeln würde.

kuddel74 hat geschrieben:hatte sie doch schon 2 tage am ladegerät und dann ist sie nach 3 sek startversuchs zu schwach? das spricht doch für defekt oder ist das normal?

Ja, das spricht für einen Defekt. Entweder sulfatiert, was rückgängig gemacht werden kann, oder ein innerer Kurzschluss, was das endgültige Aus für die Batterie bedeutet.

Aber was anderes:
Kann es sein, dass Du diesen geheimnisvollen Stecker für das 2-tägige Aufladen benutzt hast? Ich glaube nämlich nicht, dass es irgendwo einen Stecker gibt, der tatsächlich NUR mit der Batterie verbunden sein sollte. Eigentlich wird alles an der F über das Canbus-System geregelt. Und das lässt (in der Regel) ein Laden der Batterie nicht zu. In dem Falle hättest Du eben NICHT die Batterie 2 Tage lang am Ladegerät hängen gehabt. Es hätte nur so ausgesehen.
Da fällt mir auf: Wäre das verwendete Ladegerät überhaupt für wartungsfrei Batterien geeignet? Ein falsches Ladegerät kann (insbesondere wenn es 2 Tage an der Batterie anklemmt wäre) die Batterie auch zerstören.


Die Frage nach dem Ladegerät stellt auch defintiv.
Für den Ladevorgang habe ich eine extra Bordnetzdose per Sicherung direkt an die Batterie. So kann ich jegliches Ladegerät nutzen was diese Akkutyp laden kann. :-)

BeitragVerfasst: 17.02.2009, 17:01
von Ösi
Hi
Ich lade meine Batterie immer mit der serienmäßigen Bordsteckdose, warum eine zweite montieren :?:

BeitragVerfasst: 18.02.2009, 12:13
von kuddel74
so zumindest der stecker ist geklärt.
den hat der händler verbaut um das laden mit einem anderen ladegerät zu ermöglichen ohne die verkleidung zu entfernen.
übrigends neue batterie will bmw nicht springen lassen muss ich dann selber bezahlen. :evil:

BeitragVerfasst: 18.02.2009, 14:19
von R1F800
Ösi hat geschrieben:Hi
Ich lade meine Batterie immer mit der serienmäßigen Bordsteckdose, warum eine zweite montieren :?:


Weil man dafür ein CAN-Bus fähiges Ladegerät benötigt!

BeitragVerfasst: 18.02.2009, 14:22
von R1F800
kuddel74 hat geschrieben:so zumindest der stecker ist geklärt.
den hat der händler verbaut um das laden mit einem anderen ladegerät zu ermöglichen ohne die verkleidung zu entfernen.
übrigends neue batterie will bmw nicht springen lassen muss ich dann selber bezahlen. :evil:


Aus welchem Grund?

Das ist eindeutig ein Garantiefall. Ein Akku sollte auch mal 2.3 Monate ohne die Grätsche zu machen ausharren können.
Aber lass die Ohren nicht hängen ... BMW und Garantiefragen ist als würde man Öl uns Wasser mischen ... dann fischt man nämlich im Diffusen ...

Lass dich nicht einfach aspeisen und mach erst einmal nen Auffstand! Ansonsten wenn gar nichts hilft Zubehör Bleigel von einem Vernünftigen Hersteller, ich meine die F kann ja nichts, dass man minderwetige Akkus verbaut.
YUASA baut sehr gute Bleigel Akkus die in Ihren Eigenschaften an eine Hawker herankommen.

BeitragVerfasst: 18.02.2009, 15:13
von kuddel74
vielen dank R1F800!!!
wollen das kalb erst mal durchmessen :?
mal schauen was dabei raus kommt.

BeitragVerfasst: 18.02.2009, 19:59
von Ösi
R1F800 hat geschrieben:
Ösi hat geschrieben:Hi
Ich lade meine Batterie immer mit der serienmäßigen Bordsteckdose, warum eine zweite montieren :?:


Weil man dafür ein CAN-Bus fähiges Ladegerät benötigt!


Sorry wusste nicht das mein ctek Ladegerät Can Bus fähig ist

Laden mit Netzteil

BeitragVerfasst: 19.02.2009, 00:20
von Mani1
Hallo was macht eigentlich ein Canbusfähiges Ladegerät anders als ein normales ladegerät ?
Ich habe es mal mit meinem geregelten Netzteil ausprobiert. Spannung auf 14 V gestellt und den Strom auf max. 1 A eingestellt. Danach an dem 12 V Anschluss angeschlossen. Der Canbus hat den Anschluss aktiviert und ich hatte an der Batterie ungefähr 13,5 V anliegen.
Was ich gelesen habe soll der Anschluss sogar vom Canbus bei erreichen der max Spg. von 14,5 V abgeschaltet werden.????
Wollte ich aber nicht ausprobieren.
Wer hat mal mit einem Canbus Ladegerät mal die Spg. und den Strom nachgemessen???

grus Mani