Seite 1 von 1

Gabelöl F650

BeitragVerfasst: 22.05.2009, 07:21
von Edi
Hallo,

wer weiß, welche Viskosität das Original-Gabelöl der 650er hat und welches Luftpolster vorgeschieben ist?
Bei den Nachrüst-Gabelfedern hab ich zumindest schon mitbekommen, dass Wilbers ein 7,5er Öl und 170mm Luftpolster angibt.
Wer weiß, was Hyperpro, Öhlins etc. hier vorgeben?

Im Voraus schon mal vielen Dank,

Edi

Ergänzung, hat serienmäßig lt. Händler auch SAE7,5 und 100mm Luftpolster.
Ergänzung 2: Wirth empfiehlt SAE15 und 180mm Luftpolster, also "Ölmenge wie Serie" :shock: Womit die Frage nach dem Serienluftpolster wieder offen ist.

BeitragVerfasst: 22.05.2009, 11:11
von Der Bär
In der RepROM steht:

Gabelöl Füllmenge pro Holm 530 ml, Hydrauliköl SAE 7,5

Füllhöhe (Luftkammer) Gabel ganz zusammengeschoben, Druckfeder ausgebaut, Distanzstück eingebaut 100 mm

BeitragVerfasst: 22.05.2009, 11:28
von R1F800
Das würde bedeuten, dass die Luftkammer bei eingesetzter Feder rund 80-90 mm hätte (original).

Ich werde meine Luftkammer (lt. Wilbers eingestellt) jetzt einmal vergrößern, um evtl. ein besseres Ansprechverhalten zu erreichen.

Wie sich jetzt genau das 15W Gabelöl zu dem 7,5W Öl verhält weis ich nicht, ich kann mir nur vorstellen, dass die Gabel dann überdämpft wird, und die feinen Stöße von der Strasse noch mehr durchkommen.

Der Wilbers Techniker meinte zu mir, man solle auf alle Fälle bei dem 7,5W bleiben. (wie Originalfüllung). Maximal ein wenig mit der Luftkammer testen.

BeitragVerfasst: 22.05.2009, 13:36
von Edi
Hallo,
danke für die Info!
Hintergrund der Frage ist, dass wir festgestellt haben, dass die Gabel merklich schneller ausfedert als das Federbein, selbst wenn dessen Zugstufe ganz aufgedreht ist. Die Zugstufendämpfung (zumindest beim Motorrad meiner Frau) an der Gabel ist so schwach, dass sie sogar nachwippt. Ne F800GS machte das übrigens nicht.
Mann muss ja kein SAE15-Öl nehmen, aber ein SAE10 statt 7,5 werden wir mal ausprobieren. Mich wundert nur dabei, dass Wilbers und Öhlins das 7,5er Öl empfehlen obwohl deren Federn üblicherweise eher härter sind (in dem Fall nicht?). Dann würde die Gabel ja noch schneller ausfedern.
Bei der Seriengabel die Progression übrigens über die geringe Luftkammer erzeugt (was irgendwann auf die Simmerringe geht), während sie bei den Zubehörgabelfedern von diesen kommt. Daher arbeiten die auch mit mehr Luftkammervolumen.
Ne Veränderung der Luftkammer beeinflusst übrigens die Progression, nicht das Ansprechverhalten.

Gruß
Edi