Seite 1 von 2

Feststoffschmierung von Schunk

BeitragVerfasst: 24.01.2011, 22:36
von Erich
Hallo Leute,

hat jmd von euch mit dieser Kettenschmierung seine Erfahrungen machen können?

Ist eine Feststoffschmierung, welche mit Motorradspezifischen Halterungen auf der Schwinge unterhalb der Kette befestigt wird. Kostenpunkt 149 Euronen in der Erstanschaffung und aller 6000 km 35 Euronen für den neuen Schmierblock.

http://www.carbonforbikes.com


Danke euch im vorraus

Erich

Re: Feststoffschmierung von Schunk

BeitragVerfasst: 25.01.2011, 00:05
von Timido
Guckst du (naja, die Suche hätte es auch gefunden).

viewtopic.php?f=20&t=5905&start=135&hilit=Feststoffschmierung

Re: Feststoffschmierung von Schunk

BeitragVerfasst: 25.01.2011, 01:25
von Stoppelhopser
Erich hat geschrieben:Hallo Leute,

hat jmd von euch mit dieser Kettenschmierung seine Erfahrungen machen können?

Ist eine Feststoffschmierung, welche mit Motorradspezifischen Halterungen auf der Schwinge unterhalb der Kette befestigt wird. Kostenpunkt 149 Euronen in der Erstanschaffung und aller 6000 km 35 Euronen für den neuen Schmierblock.

http://www.carbonforbikes.com


Danke euch im vorraus

Erich


Hallo Erich,

Ich bin Jahrelang Endurorennen gefahren und habe deshalb ein bischen Erfahrung mit Ketten und deren Schmierung und auch ohne Schmierung mit komplett trockenen Ketten im Gelände!

Im trockenen, staubigem und vorallem im sandigen Gelände fährt man eine Kette komplett ohne Schmierung, damit z.B. der Sand nicht mit der Kette verklebt und zur schleifpaste wird! Da man heutzutage abgedichtete Dichtringketten hat, und der grösste Verschleiss einer Kette in den Gliedern ist, ist die Laufleistung einer Kette auch komplett ohne Schmierung ganz beachtlich!
Eine Graphitschmierung ist sehr gut. Du wirst nur das Problem haben, dass dir deine Kette mit der Zeit stark rostet (ausser du bist ein reiner Schönwetterfahrer un kommst auch nie in ein Gewitter)
Im Angesicht auf den Kostenpunkt und auch die laufenden Kosten (35€ alle 6000km = 140€ auf ein Kettenleben - bei Sparsamer Dosierung im vergleich vielleicht 30€ für Kettenspray) musst man sich fragen, ob es nicht günstiger ist, garnicht zu schmieren, und halt ein viertel weniger Laufleistung der Kette in Kauf zu nehmen!
Es gibt bei POLO und Hein Gericke übrigens auch Trockenschmiere auf PTFE-Basis für wenig Geld!

Gruss Stoppelhopser!

Re: Feststoffschmierung von Schunk

BeitragVerfasst: 25.01.2011, 01:29
von Stoppelhopser
Ach Ja,

ausserdem glaube ich, dass das mit der Zeit auch ein bischen Sauerei macht. Graphit kennt ja geder vom Bleistift und der Abrieb davon ist ne ganz schöne Sauerei!

Re: Feststoffschmierung von Schunk

BeitragVerfasst: 25.01.2011, 10:13
von Erich
Danke euch.

Dann bleiben wir beim Kettenspray^^.

Nochmls Danke

Re: Feststoffschmierung von Schunk

BeitragVerfasst: 26.10.2011, 21:57
von Team_Killer
Stoppelhopser hat geschrieben:[...]Ketten und deren Schmierung und auch ohne Schmierung mit komplett trockenen Ketten im Gelände!

Im trockenen, staubigem und vorallem im sandigen Gelände fährt man eine Kette komplett ohne Schmierung, damit z.B. der Sand nicht mit der Kette verklebt und zur schleifpaste wird! Da man heutzutage abgedichtete Dichtringketten hat, und der grösste Verschleiss einer Kette in den Gliedern ist, ist die Laufleistung einer Kette auch komplett ohne Schmierung ganz beachtlich! [...]


Jetzt frag ich mal ganz blöde, wenn ich dich richtig verstanden hab, ist es egal ob ich die Kette schmiere oder nicht. Das einzige was leidet ist die Kettenlebensdauer, oder leitet darunter noch etwas?
MfG
Team_Killer

Re: Feststoffschmierung von Schunk

BeitragVerfasst: 26.10.2011, 21:59
von Teiledealer
Stoppelhopser hat geschrieben:Es gibt bei POLO und Hein Gericke übrigens auch Trockenschmiere auf PTFE-Basis für wenig Geld!
Gruss Stoppelhopser!


Las es lieber, nur das originale Profi Dry Lube ist wirklich gut....

Re: Feststoffschmierung von Schunk

BeitragVerfasst: 28.10.2011, 20:03
von Wobbel
Teiledealer hat geschrieben:Las es lieber, nur das originale Profi Dry Lube ist wirklich gut....

Deswegen hat es auch im Test von Motorrad den letzten Platz belegt :(
Ich habe es selbst benutzt und war auch überzeugt wegen der Bewertungen und den Herstellerangaben. Wie der Test zeigt ist es allerdings auf längerer Zeit gesehen den PTFE Produkten der Handelsketten unterlegen.
Daher habe ich zu Polo gewechselt. Nutze ich jetzt seit 6000 km und bin zufrieden. :D

Re: Feststoffschmierung von Schunk

BeitragVerfasst: 03.11.2011, 09:27
von Hobbit
Da ich der Chef von CLS bin, ist meine Aussage natürlich nicht 100%ig neutral. Aber erst mal was grundsätzliches.

Eine Kette kann man auch im Gelände schmieren, nur nicht mit Fett. Mit Öl in Verbindung mit einem Kettenöler funktioniert das ganz hervorragend. Viele Extremenduristen haben das teilweise auf einer jahrelang dauernden Weltumrundung ausprobiert.
Siehe auch hier:

http://www.cls200.de/front_content.php?idcat=14

http://www.cls200.de/front_content.php?idcat=289

Die ersten Bilder sind dann sogar von einer F800 GS:

http://www.cls200.de/front_content.php?idcat=316

Der Witz an der Sache ist, dass zum einen der dünne Ölfilm fast keinen Schmutz bindet und zum anderen durch das neue Öl die Kette sauber "gespült" wird. Wobei bei einem Ölverbrauch von um die 0,7 ml im Straßenbetrieb und um die 1,5-3 ml im Geländeeinsatz (bei einem CLS Öler) ist der Ölverbrauch und damit das "Spülen" eher mager.

Eine Motorradkette benötigt die Schmierung zwischen der Kettenrolle und der Kettenhülse. Zwischen der Hülse und dem Bolzen ist die Fettfüllung, die durch die Dichtringe gehalten wird. Ist die Schmierung zwischen Rolle und Hülse weg, wird die Kette sehr heiß. Die Fettfüllung dehnt sich aus, wird sogar flüssig und damit drückt sich das Fett am Dichtring vorbei. Das Gelenk reibt sich auf, bekommt Spiel. Dieses Spiel ist die sogenannte Kettenlängung. Damit ist die Kette am Sterben.

Bei der Karbonschiene, die ich gerade bei 800er BMWs schon mehrfach wieder ausgebaut habe, ist mir aufgefallen, dass das Hinterrad zum einen sehr schwer zu bewegen war und die Kette beim Schieben Geräusche gemacht hat. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Graphit unter die Rolle kommt. Zumal bei Carbon for Bikes immer von Oberflächenbeschichtung die Rede ist und die Schmierung der Rolle zu Hülse eher als nebensächlich abgetan wird. Das ist aber definitiv nicht so, eine Motorradkette muss insbesondere genau dort abgeschmiert werden.

Nach dem Einbau eines Ölers und ein paar Kilometern ließ sich das Hinterrad wesentlich leichter drehen und die Geräusche welche die Kette beim schieben und fahren machte, waren weg.

Was mir auch auffällt es gibt nur Kurzstreckenberichte, keinen Langstreckentest.

Hier noch ein Link zu einem Video eines Users.
Achtung der Rost auf den Außenlaschen ist nicht kritisch, der kommt durch den Wintereinsatz, sprich Salz, nur der Rost, der zwischen der Innenlasche und der Rolle herauskommt, zeigt mitr, dass zwischen Rolle und Hülse keine Schmierung statt findet.

http://www.youtube.com/watch?v=tTSTnW5xQy0

Re: Feststoffschmierung von Schunk

BeitragVerfasst: 21.11.2013, 15:09
von meisterfalki
Wenn diese Kettenöler nicht immer so teuer wären... :wink:
Ich werde mir jetzt den Scotti zulegen und einbauen, Kettenpflege ist mir wichtig, seit einem "Fastriss" kurz vor der Winterpause.
Ich hatte wohl falsch gereinigt, dabei haben sich die Ohringe aufgelöst, die Kette hatte sich schon geöffnet, die Schwinge wurde stark angeschliffen. Das ging alles so schnell, da achte ich jetzt genauer drauf. Vor allem nicht das falsche Reinigungsmittel benutzen! Das beschädigt die Dichtungsringe, das Fett tritt aus und die Kette ist hinüber.

Lg Falk

Re: Feststoffschmierung von Schunk

BeitragVerfasst: 21.11.2013, 16:50
von Wobbel
Was hast du denn da verwendet :?:
So ne Dose Kettenreiniger kostet bei Polo mal eben 3,99€ und damit passiert dann nichts :idea:

Re: Feststoffschmierung von Schunk

BeitragVerfasst: 21.11.2013, 17:38
von Zigore40
Stoppelhopser hat geschrieben:Ach Ja,

ausserdem glaube ich, dass das mit der Zeit auch ein bischen Sauerei macht. Graphit kennt ja geder vom Bleistift und der Abrieb davon ist ne ganz schöne Sauerei!



Was für eine Sauerei? Habe die Feststoffschmierung schon länger auf meiner F800R wenn etwas ne Sauerei macht dann ist es das Kettenspray!
Würde es Jederzeit wieder machen und der Carbonblock hält bedeutend länger als die angegebenen 6000 km. :D

LG Oli

Re: Feststoffschmierung von Schunk

BeitragVerfasst: 21.11.2013, 18:05
von Roadslug
Stoppelhopser hat geschrieben:…..ausserdem glaube ich, dass das mit der Zeit auch ein bischen Sauerei macht. Graphit kennt ja geder vom Bleistift und der Abrieb davon ist ne ganz schöne Sauerei!
Ein Kettenöler erzeugt auch eine "Sauerei", das sollte jedem Anwender klar sein. Es kommt zwar nur sehr wenig Öl aufs Hinterrad, aber das reicht um den Strassenstaub am Hinterrad zu binden. Mit dem Grafitblock habe ich keine Erfahrung, aber ich denke dass sich damit deutlich weniger Belag auf dem Hinterrad ergibt. Der Abrieb des Blocks ist staubförmig und dürfte größtenteils vom Fahrtwind weggeblasen werden.

Roadslug

Re: Feststoffschmierung von Schunk

BeitragVerfasst: 21.11.2013, 18:18
von Stella
Es kann auch am Kettenspray liegen.
Wir benutzten seit langer Zeit immer das gleiche Spray und es waren nach längeren Fahrten nur vereinzelte Punkte vom Kettenspray auf der Felge sichtbar.
Nur der blöde Bremsstaub setzte sich nach sehr kurzer Zeit auf der Felge ab.
Vor kurzem kauften wir Kettenspray von einem anderen, sehr teuren Hersteller. Angeblich einer der besten Sorte.
Seit dem sind die Felgen schon nach einer Tour richtig versaut. :evil: Ausserdem lässt sich die Felge nur sehr schwer säubern.

Gruß,
Stella

Re: Feststoffschmierung von Schunk

BeitragVerfasst: 21.11.2013, 18:28
von AtomAmeise
Hab nen CLS-Öler an meiner Maschine. Konnte bislang noch nicht ausgiebig testen, weil ich die Maschine erst kürzlich gekauft habe. Besonders beim Umstieg auf einen Öler, sifft zunächst mal alles ein, weil das Öl neben der Schmierfunktion auch reinigend wirkt. Das Öl bekommt man jedoch wesentlich besser von der Felge als jegliches Kettenspray. Ein bisschen WD 40 und nen Lappen und alles ist wieder bestens sauber.