Seite 1 von 1

Welche Gabelfeder?

BeitragVerfasst: 19.12.2019, 01:21
von PeterR.1979
Liebe Gemeinde,
Meine Federn sind jetzt nach 30000km fällig. Ich möchte wieder präziser fahren, aber auch nicht gleich hart durchgerüttelt werden. Kann mir jemand Gabelfedern empfehlen die auf der Landstraße Sinn machen und nicht gleich zu hart sind? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Es geht mir nur um vorne. Ich kann leider nicht viel Geld ausgeben um mir z.B. mein Fahrwerk von WP klar zu machen. Also wirds wohl was von den Klassikern wie Wilbers, Öhlins, Wirth, usw. werden.

Die Frage ist also, was verbessert mein fahren für relativ kleines Geld für die Landstraße?

Bin für jeden Erfahrungsbericht dankbar.

Re: Welche Gabelfeder?

BeitragVerfasst: 19.12.2019, 11:34
von SingleR
Wie kommst Du darauf, dass die Federn am Ende sind? Hast Du das Verschleißmaß gemessen?

Sofern die Federn die Verschleißgrenze noch nicht erreicht haben sollten, könntest Du das Fahrwerk mit der "Billigvariante" optimieren und ein Gabelöl mit höherer Viskosität einfüllen (also statt SAE 7.5 ein SAE 10 nehmen). Das erhöht die Dämpfung. Ich hatte damit bei meiner Eintopf-F ein gutes Resultat erzielt, weil mir mit dem Originalöl die Gabel zu schwammig war.

Man könnte zusätzlich noch mit der Luftkammer "spielen" (also geringfügig mehr oder weniger Gabelöl als erforderlich einfüllen), um das Ansprechverhalten zu verändern. Aber ich denke, dass das zu weit geht, weil es aufwändige "Testreihen" nach sich zieht.

Re: Welche Gabelfeder?

BeitragVerfasst: 20.12.2019, 14:29
von Reiner52
Hallo PeterR.,

ich habe diese Gabelfedern in meine F 650 und Speed Triple eingebaut.
Es war eine deutliche Verbesserung und die Federgabel spricht viel feiner an.

https://www.wilbers-shop.de/Motorrad/BM ... ?year=2016

( Ich habe mal einfach Bj. 2016 angenommen )

Re: Welche Gabelfeder?

BeitragVerfasst: 22.12.2019, 22:30
von PeterR.1979
Danke für eure Antworten. Ja, beim Gabelöl scheint mehr zu sehen als ich dachte. Je mehr ich mich damit beschäftige, desto mehr Optionen tauchen auf.

Und ja, ic werde wohl welche von wilbers verbauen und dann noch etwas mit dem Öl spielen.

Re: Welche Gabelfeder?

BeitragVerfasst: 05.11.2021, 11:24
von Gummikuhtreiber
Hallo, ich mache mal diesen alten Thread wieder auf.

Habe für meine F800R (Bj. 2019) Wilbers UND Wirth - Federn bestellt, wollte sie vor dem Einbau vergleichen.

Die Wilbers Federn sind ca. 25 cm lang und werden einfach gegen die Originalen ausgetauscht, unter Verwendung der 20 cm langen Hülse.

Die Wirth - Federn sind ca 45 cm lang, hier wird die originale Hülse weggelassen. Die Argumente, dass die längere Feder (bei gleichem Federweg) ein harmonischeres Verhalten, ins. auch beim Negativfederweg haben sollen, haben mich bewogen, diese Federn zu verbauen.

Ich bin sehr zufrieden, Gabel ist deutlich straffer und die Progression merkt man auch.

Nun die Frage an die Experten, was haltet Ihr von der These, dass die längeren Federn (bei gleichem Federweg) besser sind ?

Re: Welche Gabelfeder?

BeitragVerfasst: 05.11.2021, 12:39
von Gummikuhtreiber
Ich glaube, das ist anders, die Federvorspannung wird eben nicht erhöht, da ja die 20 cm lange Hülse WEGGELASSEN wird.

Der Federweg beträgt 12,5 cm, d.h. die 25 cm Feder wird bei Vollausnutzung auf 12,5 cm zusammengedrückt (Vorspannung jetzt mal außer acht gelassen). Die 45 cm Feder wird nur auf 32,5 cm zusammengedrückt.

Je mehr man die Feder zusammendrückt, desto schwerer soll angeblich die Feinabstimmung und so unharmonischer das Federungsverhalten sein, das war das Argument für die lange Feder (mit Weglassen der Hülse).

Re: Welche Gabelfeder?

BeitragVerfasst: 05.11.2021, 17:58
von Wolfgang49
Ich hatte bei meiner ersten F800R die Wirth Federn verbauen lassen und bei der zweiten die von Wilbers.
Immer mit dem vom Hersteller empfohlenen Gabelöl.
Für den Alltagsgebrauch waren mir die von Wirth angenehmer, beim "krachen" lassen die von Wilbers.
Es war auch immer richtig, die von Wirth bzw. Wilbers empfohlenen Gabelöle und Luftpolster zu verwenden.
Ich weiß nicht mehr, was in der Einbauanleitung stand, aber die von Wilbers hatten mir es in einem Telefongespräch
empfohlen.