Roadslug hat geschrieben:Den Verbrauch zu berechnen ist ja kein Problem. Das geht sehr exakt über die Einspritz-Kennlinien der Injektoren und über die Einspritzzeit, die ja eine Steuergröße ist. Den exakten Füllstand im Tank zu erfassen ist schon etwas schwieriger. Um den wirklich exakt zu bestimmen bräuchte man einen Durchflusszähler im Einfüllrohr um die getankte Menge genau zu erfassen. Alles technisch problemlos realisierbar, aber wer soll das bezahlen?
Roadslug
Mit meiner Methode, die ich vorhin beschrieben habe (Kombination aus Füllstand plus Verbrauch seit Beginn des letzten Liters), müßte es aber ohne finanziellen Mehraufwand schon erheblich genauer gehen.
Du sagst ja, das Problem ist, daß gegen Ende der Sprit total wild herumschwappt.
Deshalb wäre es eben besser, wenn der BC den Sprit mittels Tankschwimmers mit einer Mittelung über z.B. einer Minute mißt, solange noch etwas mehr Sprit (z.B. 2L) drin ist. Da geht es ja dann noch relativ genau mit dem Schwimmer. Aber ab diesem Moment wäre es dann gut, wenn der BC die Resttankmenge mit der
Kombination aus
1. Schwimmersignal und
2. zuletzt durch die Einspritzdüsen verblasenen Sprit ermitteln würde.