HarrySpar hat geschrieben:...Da hilft nur die Nachrüstung der Harnstoffeinspritzung. Und die zweite Herausforderung sehe ich dabei bei der Überwachung. Es ist eine Kleinigkeit, ein kleines elektronisches Bauteil am Fahrzeug zu installieren, das die Zugabe von Hanrnstoff vortäuscht. Damit können sich die Fahrer dann den regelmäßigen Erwerb vom Harnstoff einsparen. Harry
Kajo hat geschrieben:Bei einer Fahrleistung von ca. 25.000 Km betragen die Mehrkosten für Adblue ca. 10,00 €, da lohnt sich kein Einbau eines "Vortäuschers".
In diesem Interview wird der Zusammenhang leicht verständlich erklärt:Während der Feinstaub so gut wie nicht vom Verkehr abhängt, ist der Zusammenhang zwischen Stickoxiden und Verkehrsaufkommen durch den Verbrennungsprozess wirklich gegeben.
https://www.aerzteblatt.de/forum/120300Höchst offiziell sind am deutschen Arbeitsplatz für Beschäftigte laut Bundesgesundheitsblatt 950 Mikrogramm pro Kubikmeter Innenraumluft als „Maximale Arbeitsplatz-Konzentration“ (MAK) erlaubt. Also gut 20 Mal so hoch wie für Stickstoffdioxid auf Straßen – und zwar acht Stunden täglich und 40 in der Woche.
SingleR hat geschrieben:Naja, wenn man die aktuelle Diskussion aufmerksam verfolgt, dann muss man unweigerlich zu dem Schluss kommen, dass man nicht (wie aktuell) darüber diskutieren soll, was medizinisch "vertretbar" ist, sondern was - jeweils bezogen auf den aktuellen Stand der Technik - machbar bzw. "vermeidbar" ist. Die Tatsache, dass z.B. beim Lkw seit Jahren kein Weg an der Harnstoffeinspritzung vorbei geht, im selben Zeitraum aber massenweise Pkws ohne AdBlue-Einrichtung auf den Markt geworfen wurden bzw. werden konnten, ist Skandal genug.
So gesehen, sind die Ergebnisse des gestrigen "Dieselgipfels" ein Witz. Schon deswegen, weil die eigentlichen Verursacher des Problems (nämlich die Automobilindustrie mit ihren Tricksereien) viel zu billig dabei weg kommen... Natürlich: auch die Politik hat sich in den letzten Jahren in diesem Zusammenhang nicht mit Ruhm bekleckert. Aber wenigstens müssen wir aktuell und bezogen auf das Dilemma nicht darüber diskutieren, ob nun die Henne oder das Ei zuerst da war.
Graver800 hat geschrieben:oder ein reiner Elektrowagen (- wir denken ernsthaft an einen Tesla....).
Wie kommst du auf diese Reichweite mit einer DMFC (Methanol-Brennstoffzelle). Nach meinem Wissen beträgt der Heizwert von Methanol ca. 5,6kWh/kg, bei einem Wirkungsgrad von ca. 30% in der Brennstoffzelle. Diesel- oder Ottokraftstoffe haben dagegen einen Heizwert von ca. 12kWh/kg, dafür ist der Gesamtwirkungsgrad eines Verbrennungsmotors + Antriebskomponenten wohl etwas schlechter. Mit einem gleichgroßen Tank, gefüllt mit Methanol anstelle Otto oder Diesel, wirst du also rein rechnerisch auch keine größere Reichweite haben. Übrigens entsteht beim Betrieb einer DMFC anders als bei einer H+FC auch Abgas in Form von CO2 nebst Wasserdampf. Also in Punkt Umweltbilanz ist die DMFC auch nicht so der Brüller.Straddle hat geschrieben:Graver800 hat geschrieben:Das Methanol kannst du entweder im Verbrennungsmotor verbrennen, dann kommst du mit einer Tankfüllung ca. 50% so weit wie mit Benzin. Alternativ nutzt du eine entsprechende Brennstoffzelle und plötzlich steigt die Reichweite schon heute um das 5-10-fache; also statt 500 km, kommst du plötzlich mit einer Tankfüllung 2500-5000 km weit.
Roadslug hat geschrieben:Wie kommst du auf diese Reichweite mit einer DMFC (Methanol-Brennstoffzelle). Nach meinem Wissen beträgt der Heizwert von Methanol ca. 5,6kWh/kg, bei einem Wirkungsgrad von ca. 30% in der Brennstoffzelle. Diesel- oder Ottokraftstoffe haben dagegen einen Heizwert von ca. 12kWh/kg, dafür ist der Gesamtwirkungsgrad eines Verbrennungsmotors + Antriebskomponenten wohl etwas schlechter. Mit einem gleichgroßen Tank, gefüllt mit Methanol anstelle Otto oder Diesel, wirst du also rein rechnerisch auch keine größere Reichweite haben.
Roadslug hat geschrieben:Übrigens entsteht beim Betrieb einer DMFC anders als bei einer H+FC auch Abgas in Form von CO2 nebst Wasserdampf. Also in Punkt Umweltbilanz ist die DMFC auch nicht so der Brüller.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum