Seite 1 von 6
Tipps zum einwintern

Verfasst:
22.11.2007, 17:59
von Egon Damm
Hallo,
was sollte unbedingt mit der F 800 gemacht werden, wenn diese im Winter stillsteht.
Wer macht was und wie ?
Einbalsamieren, Konservieren usw. ?
Also rann an die Tasten und gebt Euere Tipps und Tricks weiter.
Gruß
Egon

Verfasst:
22.11.2007, 21:17
von Peter
Hallo Egon,
ich habs mir leicht gemacht, habe den Freundlichen angerufen, der hat meine ST mit dem Van abgeholt. Ende März 08 ruf ich ihn an und er bringt mir die ST wieder. Für die Zeit ist der Freundliche verantwortlich (zB. Batterie usw. ).
MfG
Peter

Verfasst:
22.11.2007, 21:31
von buti
Peter hat geschrieben:Hallo Egon,
ich habs mir leicht gemacht, habe den Freundlichen angerufen, der hat meine ST mit dem Van abgeholt. Ende März 08 ruf ich ihn an und er bringt mir die ST wieder. Für die Zeit ist der Freundliche verantwortlich (zB. Batterie usw. ).
MfG
Peter
Peter, das hast Du gut gemacht


Verfasst:
22.11.2007, 21:39
von kaim
Sie steht in der TG. Falls mal eine salzfreie Periode kommt,
wird vielleicht mal gefahren.
Wenn nicht, wird im Frühjahr der Staub abgepustet
und evtl. die Batterie aufgeladen und gut.


Verfasst:
22.11.2007, 22:09
von gerbln
Meine steht beim freundlichen und bekommt neue laufschuhe.
Desweiteren hab ich die Soziafußrasten abgemacht und gesäubert und hust bischen wieder in form gebracht (waren irgendwie kratzer drin)
Dann noch neue Seiten verkleidung geholt(aus irgendwelchen gründen fehlt vorn nen stück^^)war sau billig.
ach und andere lampen bekommt sie auch noch das wärs dann für den ersten winter.

Verfasst:
23.11.2007, 09:13
von Kati_WM
Nur aufgebockt und die Batterie ausgebaut.
Gruß Kati

Verfasst:
23.11.2007, 09:43
von buti
kaim hat geschrieben:und evtl. die Batterie aufgeladen und gut.

lass die nie zuuu leer werden ...
Re: Tipps zum einwintern

Verfasst:
23.11.2007, 09:52
von Marc
Egon Damm hat geschrieben:Hallo,
was sollte unbedingt mit der F 800 gemacht werden, wenn diese im Winter stillsteht.
Wer macht was und wie ?
Einbalsamieren, Konservieren usw. ?
Also rann an die Tasten und gebt Euere Tipps und Tricks weiter.
Gruß
Egon
Egon, meine wird bei ca. -15 Grad gewaschen. Die sich dann bildenden Eiskristalle sollten genug Schutz bieten um negativen Witterungseinflüssen zu trotzen. Kann mehrmals wiederholt werden.
Gruß
Marc
Edit: Sag mal, hast Du Urlaub? Den erwirbt man aber erst nach 6 monatiger Beschäftigung. Du wirst doch kein "Krankmacher" sein und hier im Forum umhergeistern.

Re: Tipps zum einwintern

Verfasst:
23.11.2007, 10:18
von Egon Damm
Marc hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:Hallo,
was sollte unbedingt mit der F 800 gemacht werden, wenn diese im Winter stillsteht.
Wer macht was und wie ?
Einbalsamieren, Konservieren usw. ?
Also rann an die Tasten und gebt Euere Tipps und Tricks weiter.
Gruß
Egon
Egon, meine wird bei ca. -15 Grad gewaschen. Die sich dann bildenden Eiskristalle sollten genug Schutz bieten um negativen Witterungseinflüssen zu trotzen. Kann mehrmals wiederholt werden.
Gruß
Marc

Edit: Sag mal, hast Du Urlaub? Den erwirbt man aber erst nach 6 monatiger Beschäftigung. Du wirst doch kein "Krankmacher" sein und hier im Forum umhergeistern.

Hallo Marc,
leider keinen Urlaub sondern fürchterliches Wanstreisen mit Gränfen superschneller hochdruckmäßige Verdauung, Überkeit und damit verbundene Entzugserscheinungen. Das Fieber (nicht Stangenfieber) ist seit gestern weg. Werde ab Montag wieder versuchen zu arbeiten.

Verfasst:
23.11.2007, 12:06
von Kati_WM
@ Marc
Das nennt man dann Schockfrosten. Pass mal auf, dass sie beim Antauen keinen Gefrierbrand bekommt!
Gruß Kati

Verfasst:
23.11.2007, 12:19
von Marc
Kati_WM hat geschrieben:@ Marc
Das nennt man dann Schockfrosten. Pass mal auf, dass sie beim Antauen keinen Gefrierbrand bekommt!
Gruß Kati
Mist, daran habe ich nicht gedacht. Also nicht empfehlenswert.
@Egon
Was ist Stangenfieber?????? Der Begriff ist mir nicht geläufig.
Kannst Du mir das etwas umfangreicher erklären?
Gruß
Marc


Verfasst:
23.11.2007, 12:29
von Ben
Also ich hab die Eff dreckig wie sie ist in die Garage geschoben. Luftdruck erhöht und alle 2 Wochen schieb ich sie in ne andre Position das se keinen Standplatten kriegt. Wenns endlich mal wieder trocken ist hol ich sie raus und fahr ne Runde.
Spezielle Frage zur Bakterie: Was muss man denn da alles beachten? Ausbauen ist ja ein recht großer Aufwand. Und wenn aufladen, mit was und wie oft? Oder schadet das der Batterie nicht wenn sie mal 1 Monat nicht benutzt wird?
gruß, Ben

Verfasst:
23.11.2007, 12:32
von Egon Damm
Marc hat geschrieben:Kati_WM hat geschrieben:@ Marc
Das nennt man dann Schockfrosten. Pass mal auf, dass sie beim Antauen keinen Gefrierbrand bekommt!
Gruß Kati
Mist, daran habe ich nicht gedacht. Also nicht empfehlenswert.
@Egon
Was ist Stangenfieber?????? Der Begriff ist mir nicht geläufig.
Kannst Du mir das etwas umfangreicher erklären?
Gruß
Marc

Hallo Marc,
da musste mal Elke fragen, die kennt solche Krankheitsbilder bei Männern. Oder mache mal ein Apothekenbesuch und laß dir die neue Zeitschrift geben. Kennste doch - lesen bildet -
Gruß
Egon

Verfasst:
23.11.2007, 12:41
von Marc
Egon Damm hat geschrieben:Marc hat geschrieben:Kati_WM hat geschrieben:@ Marc
Das nennt man dann Schockfrosten. Pass mal auf, dass sie beim Antauen keinen Gefrierbrand bekommt!
Gruß Kati
Mist, daran habe ich nicht gedacht. Also nicht empfehlenswert.
@Egon
Was ist Stangenfieber?????? Der Begriff ist mir nicht geläufig.
Kannst Du mir das etwas umfangreicher erklären?
Gruß
Marc

Hallo Marc,
da musste mal Elke fragen, die kennt solche Krankheitsbilder bei Männern. Oder mache mal ein Apothekenbesuch und laß dir die neue Zeitschrift geben. Kennste doch - lesen bildet -
Gruß
Egon
Egon, ich will es aber von Dir erfahren. Hier und jetzt!!! Vielleicht warten ja mehrere stille Beobachter auf des Rätsels Lösung. Du kannst doch hier nicht mit Fremdwörtern

texten und dann andere Personen um Aufklärung bitten. Ne ne mein Junge, nun steh dazu.
Gruß
Marc
@ Ben
Das Handling mit der Batterie ist bei "Technik" diskutiert worden. Dort findest Du Rat und Hilfe.

Verfasst:
23.11.2007, 12:45
von Egon Damm
Ben hat geschrieben:Also ich hab die Eff dreckig wie sie ist in die Garage geschoben. Luftdruck erhöht und alle 2 Wochen schieb ich sie in ne andre Position das se keinen Standplatten kriegt. Wenns endlich mal wieder trocken ist hol ich sie raus und fahr ne Runde.
Spezielle Frage zur Bakterie: Was muss man denn da alles beachten? Ausbauen ist ja ein recht großer Aufwand. Und wenn aufladen, mit was und wie oft? Oder schadet das der Batterie nicht wenn sie mal 1 Monat nicht benutzt wird?
gruß, Ben
Hallo Ben,
so viel Arbeit ist es nicht um an die Batterie zu kommen. Einfach den Kamelbuckeldeckel abschrauben und die Batterie abklemmen. Dann kannste auch die Batterie testen und aufladen. Ein handelsübliches Ladegerät mit höchstens 1 Amp. Ladeleistung reicht völlig aus. Für den Ladevorgang ist es besser die Batterie abzuklemmen. Ein Ausbau der Batterie ist dazu nicht notwendig. Nach 4 Wochen bei ungünstigen Umständen könnte die Batterie schon mal schwächeln.
Gruß
Egon