Der Bikergruss

Alles was nirgenswo rein passt.

Der Bikergruss

Beitragvon franzenmann » 21.07.2010, 12:30

Habe ich gerade in einem anderen Forum gefunden und wollte Euch unbedingt daran teilhaben lassen.

Der Motorradfahrergruß:

Der bekannte Motorradfahrergruß ist ein mehr oder weniger deutliches
Zurkenntnisnehmen eines entgegenkommenden Motorradfahrers
Zu diesem Zwecke erlaubt ist das Heben der Kupplungshand bis maximal
Schulterhöhe oder das Abspreizen von mindestens zwei Fingern der linken Hand
vom Lenkergriff. Grüßen mit der rechten Hand wird i. d. R. als uncool angesehen.
Im Notfall, wenn die Kupplungshand z. B. mit Kuppeln beschäftigt ist, ist auch ein
deutliches Nicken mit dem Kopf erlaubt.
Fahrtechnisch problematisch wird der Motorradfahrergruß beim Überholen. Die
klassische Grußhand, die Linke, wird vom Überholten nicht gesehen. Grüßt man mit
der Linken vorn am Körper vorbei nach rechts, tippen Autofahrer auf
Heuschreckenschwärme oder Unterarmkrampf. Motorradfahrer mit
Auslandserfahrung wenden daher in dieser Situation den mediteranen
Motorradfahrergruß an: Spanische und französische Motorradfahrer sind immer
irgendwie mit Gasgeben, Kuppeln, Schalten oder ihrer Sozia beschäftigt, so das
sie durch Abspreizen des rechten Beins grüßen.
Nur Fortgeschrittenen zu empfehlen ist das sogenannte Abklatschen als
Motorradfahrergruß: Der linke Arm wird soweit ausgestreckt, dass die ebenfalls
ausgestreckte Hand des entgegenkommenden Fahrers berührt wird.
Fehleinschätzungen von Geschwindigkeit und Entfernung können hierbei allerdings
äußerst unangenehme Folgen haben. - Das Auf- und Abbewegen der waagerecht
ausgestreckten Hand ist nicht als Motorradfahrergruß zu verstehen, sondern als
Warnung z. B. vor Öl, Hindernissen oder Schnittlauch auf der Fahrbahn...
Regeln für den Motorradfahrergruß
Der Motorradfahrergruß ist stark reglementiert und wird von Anfängern nicht zu
unrecht als kompliziert angesehen.
Die Frage, wer wen wann und wie grüßt und ob zuerst oder zurückgegrüßt wird
oder überhaupt nicht, ist nur komplex zu beantworten und bedarf einer sehr
differenzierten Betrachtung. Die Reaktion auf aktuelle Entwicklungen, wie zum
Beispiel das Anwachsen des Hubraumes von Motorrollern oder die stetig steigenden
Zulassungszahlen, wird unter Motorradfahrern kontrovers diskutiert.
Oldtimer werden grundsätzlich freudig und bewundernd gegrüßt, unabhängig vom
Hubraum. Oldtimer werden meist von technisch versierten älteren Fahrern
gefahren, so genannten 'alten Schraubern', und solchen ist Respekt zu zollen!
Trifft man daher alte Schrauber, wartet man zunächst, ob sie einem den
Motorradfahrergruß erbieten, um dann weinend vor Glück und Stolz
zurückzugrüßen. Von Frühling bis Herbst grüßen viele alte Schrauber nicht, weil sie
Winterfahrer sind.
Winterfahrer grüßen nur Winterfahrer, Saisonschwuchteln werden demonstrativ
ignoriert. Treffen sich zwei Winterfahrer, ist die Freude groß. Man hält an,
umarmt sich, baut ein Iglu oder wenigstens ein Lagerfeuer und redet mindestens
zwei Stunden Benzin. Saisonschwuchteln hingegen grüßen in den ersten
Frühlingswochen wie wild und beidhändig alles, was sich auf zwei Rädern bewegt.
Vor lauter Aufregung vergessen sie dann oft, dass eine Kurve kommt. Sie haben
immer frische Unterwäsche an - man könnte ja im Krankenhaus landen.
Harley-Fahrer werden nicht gegrüßt. Sie könnten sonst versehentlich den
Motorradfahrergruß erwidern. Dabei kann, bei ungünstiger Drehzahl, der Lenker
durch Vibrationen abbrechen. Da der Lenker meistens über 1m breit ist, lässt er
sich nur schwer verstauen. Der typische Harleyfahrer hat deshalb nicht einmal
einen Ersatzlenker dabei. Das ist der Grund, warum Harleyfahrer so oft am
Straßenrand stehen.
BMW-Fahrer sind als arrogante notorische Nichtgrüßer verschrieen, da sie nicht
grüßen und den Motorradfahrergruß nicht erwidern. Dies ist so nicht haltbar:
andere BMW-Fahrer werden durch Hochziehen einer Augenbraue oder durch das
leichte Lupfen des Kinnteils ihres Klapphelms gegrüßt...
Motorradfahrergruß in Sonderfällen
Ungeregelt ist die Grußkultur auf der Autobahn. Kaum ein Fahrer weiß, ob
entgegenkommende Motorräder über sechs Spuren hinweg zu grüßen sind...
Auf beliebten Motorradstrecken ist die Motorraddichte teilweise inzwischen so
hoch, dass dort kaum noch gegrüßt werden kann, denn es ist nicht ungefährlich, 70
Kilometer mit nur einer Hand am Lenker zu fahren...
Sportfahrer mit dem Knie auf der Erde sollte man nicht grüßen. Die glauben, auf
der Rennstrecke zu fahren. Und dort bedeutet das Handheben des Gegenverkehrs,
dass sie nach dem letzten Sturz die Orientierung verloren haben und
fälschlicherweise die Strecke in Gegenrichtung befahren.
Kurz nach dem Wenden stellen sie allerdings beim nächsten Motorradfahrergruß
fest, dass sie nun erst recht in der falschen Richtung unterwegs sind, und so
wenden sie und fahren immer wieder hin und her, bis es so dunkel ist, dass sie
keinen Gruß mehr erkennen. Dann begeben sie sich auf den Weg nach Hause an
ihre Box.
Ein sehr ernstes Problem in Bezug auf den korrekten Motorradfahrergruß stellen
Motorroller mit Hubräumen von 250 cm³ und mehr dar. Diese sind aufgrund ihrer
Größe von vorne selbst von geübten Augen kaum noch von echten Motorrädern zu
unterscheiden. Dies konfrontiert den echten Motorradfahrer mit einem fast
unlösbaren Dilemma: Die Verletzung der Regel Nummer Eins ist unter keinen
Umständen zu riskieren, grüßt man ein grußberechtigtes Fahrzeug jedoch nicht, ist
man ein arroganter Sack ohne jegliche soziale Kompetenz.
Konzentriert man sich zu stark auf das entgegenkommende Fahrzeug, um es sicher
zu identifizieren, läuft man Gefahr, die nächste Kurve zu verpassen und - dann
allerdings korrekt grüßend - in die Leitplanke zu klatschen. Eine Lösung dieses
Problems ist nicht in Sicht, da sich das bekannte Kartell aus Regierung und
Industrie weigert, ein Identifizierungssystem, ähnlich der Freund-Feind-Kennung
von Militärflugzeugen, als Serienpflichtausstattung für Motorroller
vorzuschreiben...
Zu Konflikten kommt es auch, wenn man den deutschen Grußkulturraum verlässt. So
sind deutsche Motorradfahrer in Italien verwirrt und erbost, weil dort partout
niemand gegrüßt wird. Nicht einmal ein alter Schrauber. Die Erklärung: Der
''italienische Gruß'' besteht in einem für unser Auge nicht wahrnehmbaren Zucken
des linken kleinen Fingers. Solche Missverständnisse führen zu dem Vorurteil,
italienische Motorradfahrer seien unfreundlich und arrogant. Ein Desiderat der
Grußkulturforschung!
In Deutschland gilt das minimalistische ''italienische Grüßen'' als verpönt. Man
verachtet das furchtsame Festhalten am Lenker. Diese Haltung ist nicht
unproblematisch. Wenn man beim Auto die Hand vom Lenkrad nimmt, fährt es
geradeaus weiter. Lässt der Motorradfahrer den Lenker los, fällt die Maschine
über kurz oder lang um. Besonders in Kurven. Ganz besonders beim sogenannten
''Heizen'', dem enorm schnellen Fahren. Der ''Heizergruß'' in extremer
Schräglage (ein Knie berührt den Asphalt) gilt als sehr riskant. Er wird allgemein
als Nachweis hoher Fahrkunst angesehen. Wer diese Kunst nicht beherrscht und
dennoch ausübt, riskiert seinen letzten, den sogenannten ''goldenen Gruß''.


18 Gründe, warum ein Harley Fahrer nicht grüßt
-Die Garantie erlischt, wenn er nicht-amerikanischen Produkten zuwinkt
-Mit dem dicken Leder und den Nieten kriegt er den Arm nicht hoch
-Er grüßt prinzipiell keine Fahrer, die ihr Motorrad schon voll bezahlt haben
-Er hat Angst, dass der Lenker abvibriert, wenn er ihn loslässt
-Der Fahrtwind könnte die neuen Tätowierungen am Arm wegblasen
-Er braucht 'ne Ewigkeit um nachher wegen der Vibrationen den Griff wieder
zu fassen
-Er kann nicht unterscheiden, ob der andere grüßt oder sich die Ohren zuhält
-Er hat wegen der Vibrationen einen Klettverschluss zwischen Lenkergriff und
Handschuh
-Er hat gerade im Wirtschaftteil der Zeitung entdeckt, dass Honda zu 60
Prozent an Harley beteiligt ist
-Seit der Zwangsversteigerung seiner letzten Harley hasst er alle Leute, die
Hände heben
-Die Rolex könnte nass werden
-Die linke Lenkerhälfte könnte geklaut werden
-Die linke Lenkerhälfte wurde bereits geklaut und er hält sich am Tacho fest
-Der ganze Lenker wurde bereits geklaut und er betet einen Rosenkranz
-Er braucht beide Hände um mit den Fingern die nächste Rate abzuzählen
-Er poliert gerade den Luftfilterdeckel
-Er ist total stinkig, weil ein Fremder seiner Sozia zuwinkt
-Er würde gern der knackigen Fahrerin zurückwinken, aber die Sozia hält ihm
den Arm fest

15 Gründe, warum ein Goldwing Fahrer nicht grüßt
-Laut Honda Fahrer-Handbuch darf er den Lenker erst loslassen, wenn das
Motorrad steht, der Zündschlüssel abgezogen, der Hauptständer
herausgeklappt und das Radio ausgeschaltet ist
-Auf dem Armaturenbrett ist kein Knopf für ''vollautomatisches Zurückwinken''
-Er ist gerade eingeschlafen
-Er kriegt den Arm wegen Altersschwäche nicht mehr hoch
-Er hat übers Handy eine Konferenzschaltung mit seinem Broker und der City-
Bank
-Seine Sozia wickelt gerade das Baby auf dem Tank
-Er ist gerade mit Abzählen der Lämpchen am Christbaum beschäftigt
-Er sortiert momentan seine CD Sammlung
-Die Hand vor der Antenne stört den Fernsehempfang
-Er räumt gerade das Kaffeegeschirr in den Spüler
-Wegen seines Alzheimers weiß er anschließend nicht mehr, wohin mit der Hand
-Er findet nachher zwischen all den Knöpfen, Schaltern und Hebeln den Lenker
nicht mehr
-Er wechselt gerade die Batterie vom Herzschrittmacher
-Er sucht gerade im Bordcomputer, was 'erhobene Hand eines fremden
Motorradfahrers' bedeutet
-Er grüßt immer, aber wegen des Geraffels um den Lenker sieht keiner die
Hand

NEU: 10 Gründe, warum ein Superbike-Fahrer nicht grüßt
-Er hat sich soweit hinter seine Verkleidung zusammengefaltet, dass er nur
noch den Instrumententräger vor sich sieht
-Wenn er jetzt die Finger hebt, dann verschlechtert das seine Aerodynamik
und er wird 3 km/h langsamer
-Sein zum extragroßen Schaltblitz umgebauter Disco-Strobo blendet ihn
-Sein pechschwarzes Helmvisier ist 100% blickdicht und er fährt nach Gehör
-Er macht gerade einen Wheelie und sieht deswegen die Straße vor ihm nicht
-Er macht gerade einen Stoppie und sieht deswegen die Straße vor ihm nicht
-Er ist gerade damit beschäftigt, ungebremst in einen LKW, einen Baum oder
eine Leitplanke zu knallen
-Er nähert sich der Lichtgeschwindigkeit. Dadurch wird seine Masse so groß,
dass er seine Hand nicht mehr heben kann
-Er überholt dich eigentlich gerade. Doch er ist dabei so schnell, dass er
anfängt, in der Zeit zurückzureisen
-Er ist durch die Beschleunigung seines Bikes kurzzeitig ohnmächtig geworden

In diesem Sinne verbleibt
Liane
franzenmann
 

Re: Der Bikergruss

Beitragvon Quza » 21.07.2010, 12:48

Die Gründe fürs Nicht-Grüßen --> :lol:
Ein Moped kann nicht einzylindrig genug sein.
Benutzeravatar
Quza
 
Beiträge: 877
Registriert: 10.12.2009, 15:52
Motorrad: 650R

Re: Der Bikergruss

Beitragvon Timido » 21.07.2010, 13:39

Klasse! :D

... jetzt muss ich nur noch Erklären, warum ich hinterm Bildschirm ständig lachen musste.
Timido
 
Beiträge: 118
Registriert: 07.06.2010, 19:14

Re: Der Bikergruss

Beitragvon feldjaeger85 » 21.07.2010, 19:09

Bitte aufhören... Sonst kann ich Zukunft nicht mehr grüßen, weil ich mir mit beiden Händen vor Lachen den Bauch halten muss!!!!! :mrgreen:
Suum Cuique!
Benutzeravatar
feldjaeger85
 
Beiträge: 76
Registriert: 28.04.2010, 20:10
Motorrad: K1200R

Re: Der Bikergruss

Beitragvon explorer » 21.07.2010, 21:22

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
BMW F 800 R Silber ..

knapp 30000 km gefahren und immer null Probleme, ich hoffe nur meine neue R 1200 R läuft genauso

http://youtu.be/qVIqTfwEVEI
Benutzeravatar
explorer
 
Beiträge: 952
Registriert: 28.06.2009, 01:14
Wohnort: GZ
Motorrad: F800R

Re: Der Bikergruss

Beitragvon Naxos » 23.07.2010, 12:57

einfach nur geil

cu
wer lesen kann ist weise
Benutzeravatar
Naxos
 
Beiträge: 109
Registriert: 24.07.2009, 18:12
Wohnort: NRW

Re: Der Bikergruss

Beitragvon Tanke » 23.07.2010, 13:24

hehe, aber bmw´ler haben den ruf nicht umsonst. bei uns in der gegend grüßt mich grad mal jeder zweite auf ner bmw.
da denk ich mir -obwohl ich ja selbst eine bmw- fahre auch öfter mal sowas wie: "du scheiss BMW ARSCH! ne bmw könntest du doch zurückgrüßen wenn ich mir schon die mühe mach und so deutlich grüße verdammt nochmal!" :mrgreen:
Benutzeravatar
Tanke
 
Beiträge: 1256
Registriert: 23.06.2009, 17:39
Wohnort: bad tölz

Re: Der Bikergruss

Beitragvon Quza » 23.07.2010, 13:41

das sind bestimmt die LT/RT Fahrer, Gründe dürften ähnlich wie bei den Goldwing Fahren sein ;)
Ein Moped kann nicht einzylindrig genug sein.
Benutzeravatar
Quza
 
Beiträge: 877
Registriert: 10.12.2009, 15:52
Motorrad: 650R

Re: Der Bikergruss

Beitragvon Tanke » 23.07.2010, 14:44

ne bei uns in der gegend trifft man hauptsächlich auf die große GS und inzwischen sehr vielen 800er
Benutzeravatar
Tanke
 
Beiträge: 1256
Registriert: 23.06.2009, 17:39
Wohnort: bad tölz

Re: Der Bikergruss

Beitragvon mju23sk » 23.07.2010, 15:06

hab mir fast in die hose gamech :mrgreen: LOL!!!

würde sagen 95% aller fahrer grüßen schon, egal ob goldwing, harley, bmw, usw...
Benutzeravatar
mju23sk
 
Beiträge: 84
Registriert: 30.06.2010, 09:01
Wohnort: 80935 München

Re: Der Bikergruss

Beitragvon Roadslug » 23.07.2010, 15:11

Ja, aber man muss wirklich tierisch achtgeben, dass man nicht versehentlich einen Rollerfahrer grüßt. Das wäre ein absolutes Sakrileg. :roll:

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Der Bikergruss

Beitragvon franzenmann » 23.07.2010, 15:21

Wobei es wirklich schwierig ist zu erkennen, ob das Gegenüber ein Motorrad oder ein Roller ist.

Manche Roller tun optisch doch wirklich so, als seien sie groß und dürften mitspielen :roll:

um da sicherzugehen dürfte man eigentlich erst grüßen, wenn man auf gleicher Höhe ist.
franzenmann
 

Re: Der Bikergruss

Beitragvon feldjaeger85 » 23.07.2010, 17:01

Naja - da gibts zum Glück dann noch das lässige Kopfnicken, wenn man im letzten Moment feststellt, dass es doch "Einer von uns" war :mrgreen:
Suum Cuique!
Benutzeravatar
feldjaeger85
 
Beiträge: 76
Registriert: 28.04.2010, 20:10
Motorrad: K1200R


Zurück zu Off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum