Seite 1 von 3

Bike 204 PS, 1200Nm, 240kmh, 0,6L/100km

BeitragVerfasst: 10.05.2011, 23:00
von david
und in 2,1 Sekunden von 100 auf 200kmh

Bild

http://www.youtube.com/watch?v=RBLVT5SN ... detailpage

...und ein Rennen mit Ferrari und einer Hayabusa über 400Meter:

http://www.youtube.com/watch?v=TMbdwd3X ... detailpage

...immer Regengeschützt und mit einem Wirkungsgrad von über 90% Motorradfahren, mit Umgerechnet 0,6Liter auf 100Kilometer!!!

Ist die Zukunft auch beim Motorrad elektrisch? Man darf ja nicht daran denken, was wir mit unserer Benzintechnik bei einem Wirkungsgrad von ca 30% an Energie verschleudern! 70%!!!

Momentaner Kostenpunkt für den Zerotracer: ca. 75'000 Euro

Gruss david

Re: Bike 204 PS, 1200Nm, 240kmh, 0,6L/100km

BeitragVerfasst: 10.05.2011, 23:22
von Octane
Ja,ja die spinnen die Schweizer...

Hier noch ein Bericht: http://www.toeff-magazin.ch/sonstiges/h ... r-927.html

Es gibt übrigens den Zerotracer und den E-Tracer. Sehen beide fast gleich aus aber unterscheiden sich in Fahrwerk und Elektrik. Zerotracer verwendet Triumph und Brusa Technik und der E-Tracer BMW und AC Propulsion Technik. Mit einem normalen Motorrad hat das allerdings schon herzlich wenig zu tun. Eher mi einem einspurigen Auto.

Die Kabinenmotorräder von Peraves gibts ja schon seit Jahrzehnten. Da wurde immer BMW Motorradtechnik verbaut.

Für den Zerotracer werden 183 PS und 280 NM angegeben.

E-Tracer:
Leistung: bei Verwendung des AC-Propulsion Gen II: 204 PS (150 kW), 220 Nm an der Motorwelle bei 0-5000 U/min, Ultra-Sport-Version mit 268 PS in Planung!

Durch die Gesamtuntersetzung einstufig ohne Kupplung von 5:1 beträgt das Drehmoment: zwischen 0 und 140 km/h immer über 1100 Nm am Hinterrad!


Die 1100 Nm sind also mit Untersetzung am Hinterrad gemessen.

Re: Bike 204 PS, 1200Nm, 240kmh, 0,6L/100km

BeitragVerfasst: 10.05.2011, 23:45
von ~Christian~
Jajajaja, Elektro... ich freu mich schon drauf wenn Elektro Autos und Motorräder endlich in Serie und erschwinglich zu kaufen sind.
Eine Reichweite von 250+ km und minimum 130km/h, das wären meine Anforderungen...

Lito Green Motion Sora wäre so ein Ding, würd ich mir direkt kaufen. Das ganze gespeist von der Solaranlage auf dem Dach und geparkt nebem dem Opel Ampera. :)
http://www.litogreenmotion.com/

Der ZEROTRACER wäre jetzt für mich keine Alternative als Motorradersatz, ich will im Wind sitzen, die NAtur pur genießen!

PS:
Auch ganz schick die/der/das Brammo Empulse
http://www.brammo.com/empulse/

Re: Bike 204 PS, 1200Nm, 240kmh, 0,6L/100km

BeitragVerfasst: 11.05.2011, 10:09
von Octane
~Christian~ hat geschrieben:Der ZEROTRACER wäre jetzt für mich keine Alternative als Motorradersatz, ich will im Wind sitzen, die NAtur pur genießen!


Ist eher ein Ersatz für einen Sportwagen. Aber auch da ist der Einsatzzweck doch eher beschränkt. Aber z.b. für den täglichen Arbeitsweg wärs ja gar nicht schlecht....

Re: Bike 204 PS, 1200Nm, 240kmh, 0,6L/100km

BeitragVerfasst: 11.05.2011, 10:46
von Roadslug
~Christian~ hat geschrieben:Jajajaja, Elektro... ich freu mich schon drauf wenn Elektro Autos und Motorräder endlich in Serie und erschwinglich zu kaufen sind.
Eine Reichweite von 250+ km und minimum 130km/h, das wären meine Anforderungen...
Aber genau darin liegt ja immer noch das Problem. Elektromotoren gibt es schon länger als Verbrennungsmotoren, was immer noch fehlt ist ein brauchbarer Energiespeicher. Die LiPo- oder LiIo-Akkus sind vielleicht ein Schritt in die richtige Richtung, aber leider immer noch nur bedingt geeignet.
-Ein entsprechend großer Akku-Pack mit der Vielzahl der erforderlichen Zellen für einen Elektro-Antrieb ist immer noch viel zu teuer.
-Reichweite der derzeitigen ZEVs (zero emission vehicles) liegt im Schnitt nicht wesentlich über 100km.
-Maximale Zahl der Ladezyklen der LiIo-Akkus bis zum Defekt, etwa 500, aber schon vorher deutlich abnehmende Kapazitäten.
Abgesehen davon ist der Gesamtwirkungsgrad Erzeuger-Transport-Verbraucher nicht höher bzw. eher niedriger als beim Otto/Diesel-Motor. Der Strom kommt zwar aus der Steckdose, aber da muss er erst mal rein. Der Mehrbedarf an Strom kann auch nicht annähernd von unserer derzeitigen Kraftwerks-Kapazität abgedeckt werden. Wir sind ja derzeit nicht mal in der Lage den Wegfall der AKWs zu kompensieren.

Roadslug

Re: Bike 204 PS, 1200Nm, 240kmh, 0,6L/100km

BeitragVerfasst: 11.05.2011, 10:47
von explorer
david hat geschrieben:[

Ist die Zukunft auch beim Motorrad elektrisch? Man darf ja nicht daran denken, was wir mit unserer Benzintechnik bei einem Wirkungsgrad von ca 30% an Energie verschleudern! 70%!!!

Momentaner Kostenpunkt für den Zerotracer: ca. 75'000 Euro

Gruss david


Sobald man die ganze Kette von Stromerzeugung über Leitungswege zurück zu einer Batterie betrachtet ist der Wirkungsgrad
nicht mehr besonders.. gut !

Standartwerte:

Kraftwerk 40 % (0,4)
Transformator am Kraftwerk 99 % (0,99)
Transformator in der Nähe des Verbrauchers 95 % (0,95)
Ladegerät 95 %
Lithium-Ionen-Akkumulator 90 %
Elektromotor 80 % (0,8)

η gesamt = 0,4 · 0,99 · 0,95 · 0,95 · 0,9 · 0,8 = 0,2573208 oder rund 26 %. ...
und was ist jetzt hier gut ????? :shock:

Re: Bike 204 PS, 1200Nm, 240kmh, 0,6L/100km

BeitragVerfasst: 11.05.2011, 12:32
von HarrySpar
Man müßte den Akku halt mit seiner eigenen Votovoltaikanlage aufladen.

Oder aber man hat daheim sein eigenes Stromaggregat, dessen Abwärme genutzt wird.
Dann hätte man:

Aggregat etwa 85 % (0,85) Gesamtnutzungsgrad
Ladegerät 95 %
Lithium-Ionen-Akkumulator 90 %
Elektromotor 80 % (0,8)

η gesamt = 0,85 · 0,95 · 0,9 · 0,8 = 0,5814 oder rund 58 %. ...

Re: Bike 204 PS, 1200Nm, 240kmh, 0,6L/100km

BeitragVerfasst: 11.05.2011, 12:49
von Susi-Micha
Photovoltaikanlage oder Stromaggregat womöglich mit Kraftstoff :evil:

Nee so auch nicht denn das Zauberwort wäre hier NACHHALTIGKEIT
und das ist bei beiden nicht gegeben.

Ich muss Energie nachaltig erzeugen diese entweder direkt in Strom für einen E-Motor
umwandeln oder den Strom zwischenspeichern.
Ich finde die Wirkungsgradberechungen richtig toll.

Grüßle
Micha

Re: Bike 204 PS, 1200Nm, 240kmh, 0,6L/100km

BeitragVerfasst: 11.05.2011, 14:33
von ~Christian~
@Roadslug
Strom aus Wasserkraft aus Norwegen importieren, Strom durch Sonnenkraft aus Spanien und Nordafrika importieren... es gibt Möglichkeiten, man (Regierung) muss nur wollen

Re: Bike 204 PS, 1200Nm, 240kmh, 0,6L/100km

BeitragVerfasst: 11.05.2011, 14:52
von Octane
HarrySpar hat geschrieben:Oder aber man hat daheim sein eigenes Stromaggregat, dessen Abwärme genutzt wird.
Dann hätte man:

Aggregat etwa 85 % (0,85) Gesamtnutzungsgrad


Das meinst du jetzt aber nicht ernst? Falls doch: Was für ein Stromaggregat meinst du? Das kaufe ich aber sofort.

Re: Bike 204 PS, 1200Nm, 240kmh, 0,6L/100km

BeitragVerfasst: 11.05.2011, 14:54
von blackhawk2k
Finde es immer interessant, dass die Leute bei Elektroautos anfangen den Wirkungsgrad ab Kraftwerk zu rechnen, aber bei Benzin ab Tankstelle.
Der Sprit wird ja auch direkt in Form von Benzin unter der Zapfsäule gefördert...

Re: Bike 204 PS, 1200Nm, 240kmh, 0,6L/100km

BeitragVerfasst: 11.05.2011, 15:24
von Roadslug
~Christian~ hat geschrieben:@Roadslug
Strom aus Wasserkraft aus Norwegen importieren, Strom durch Sonnenkraft aus Spanien und Nordafrika importieren... es gibt Möglichkeiten, man (Regierung) muss nur wollen
*Lach* Genau und damit nimmt man Leitungsverluste zwischen 1% bis 6% pro 100km in Kauf (je nach Höhe der Spannung bei der Stromübertragung), die natürlich vom Abnehmer bezahlt werden muss. Abgesehen davon, diese Leitungen existieren noch gar nicht und müssten erst gebaut werden. Neben dem enormen Widerstand der Bevölkerung und dem daraus langwierigen Genehmigungsverfahren mit allem nmöglichen Einsprüchen und pipapo sind auch die riesigen Kosten der Leitungen ein Thema. Von Nordafrika zu uns müssten es unterseeische Leitungen sein. Wegen dem kapazitiven Blindwiderstand von unterirdischen oder unterseeischen Leitungen müsste die Übertragung per Gleichstrom erfolgen. Also zweimaliges Umformen von Dreh- in Gleichstrom und wieder zurück. Das macht die Verluste auch nicht gerade geringer. Also, das ist alles noch Zukunftsmusik mit leider noch lange Zeit offenem Ausgang.

Roadslug

Re: Bike 204 PS, 1200Nm, 240kmh, 0,6L/100km

BeitragVerfasst: 11.05.2011, 15:34
von ~Christian~
Besser 6% Verlust statt Strom durch Kohle oder weiterer Atommüll.

Re: Bike 204 PS, 1200Nm, 240kmh, 0,6L/100km

BeitragVerfasst: 11.05.2011, 15:41
von Octane
blackhawk2k hat geschrieben:Der Sprit wird ja auch direkt in Form von Benzin unter der Zapfsäule gefördert...


Klar. Wusstest du nicht dass es unter der Erde riesige Benzinlager gibt :mrgreen: ? Grad in Superplusqualität mit 98 Oktan :mrgreen:

Re: Bike 204 PS, 1200Nm, 240kmh, 0,6L/100km

BeitragVerfasst: 11.05.2011, 17:57
von Roadslug
~Christian~ hat geschrieben:Besser 6% Verlust statt Strom durch Kohle oder weiterer Atommüll.
Über AKWs brauchen wir gar nicht erst diskutieren. Die Dinger sind und waren eine Sackgasse und da sollen sie möglichst auch bleiben. Aber mit 6%Verlust (bei einer 100kV-Leitung) ist es bei längeren Leitungsstrecken nicht getan. Es sind nämlich 6% pro 100km. Bei einer Übertragungsstrecke von 1000km wären es dann schon rund 40%. Natürlich wird man sehr große Entfernungen nicht mit einer 100kV-Leitung machen sondern bis zu 800kV gehen. Da dabei der Stromfluss geringer wird sind auch die Leitungsverluste kleiner. Bei diesen riesigen Spannungen gibt es aber wieder Probleme mit dem Sicherheitsabstand zum Boden, dem Abstand der Leitungen zueinander und zum Masten. Das heißt man braucht riesige Masten und Isolatoren. Die optimale technische Lösung gibt es leider nicht.

Roadslug