Wintereinlagerung

Alles was nirgenswo rein passt.

Wintereinlagerung

Beitragvon Rödler » 15.08.2011, 20:22

Hallo Forengemeinde,

Meine R hat Saisonkennzeichen bis Oktober. Möchte sie danach einlagern sozusagen. Habe von einem Bekannten das Angebot bekommen das Motorrad mit in seine Bastlerwerkstatt zu stellen zu seinen Harleys *G* da ist sogar heizung drin.

Hatte jetzt gedacht vorher ncohmal inspektion ölwechsel und so zu machen und sie dann mit frischem öl und frischer inspektion da abzustellen über winter.dann kann es im frühjahr wieder frisch weitergehen.

gibt es noch etwas, was ich beachten sollte?

danke schonmal.
BMW F800R Black & White Baujahr 05/2011

vorne progressive Wilbers Federn verbaut, K&N Dauerluftfilter, komplettes Airbrush im "Monster Energy" Limited Edition Design selbstentworfen, Scottoiler, Tom Tom Urban Rider mit festem Stromanschluss, Touratech Tankrucksack, Multipod Halterung für Gopro Hero 2 am Motor verbaut, Sitzbankabdeckung
Rödler
 
Beiträge: 231
Registriert: 28.04.2011, 00:06
Motorrad: F800R

Re: Wintereinlagerung

Beitragvon explorer » 15.08.2011, 20:43

Ein passendes Ladegerät an die Batterie ;-) zumindest jeden Monat ein paar Stunden
BMW F 800 R Silber ..

knapp 30000 km gefahren und immer null Probleme, ich hoffe nur meine neue R 1200 R läuft genauso

http://youtu.be/qVIqTfwEVEI
Benutzeravatar
explorer
 
Beiträge: 952
Registriert: 28.06.2009, 01:14
Wohnort: GZ
Motorrad: F800R

Re: Wintereinlagerung

Beitragvon naidhammel » 15.08.2011, 22:51

...und aufbocken/Hauptständer, damit es keinen Standplatten gibt.

Ach ja und nochmal reinigen und (Innen-)Plane rüber, damit das Mopped nicht zu sehr einstaubt.

mfg

naidhammel
naidhammel
 
Beiträge: 1109
Registriert: 03.11.2010, 22:12

Wintereinlagerung

Beitragvon Kajo » 16.08.2011, 05:57

Zu den vorweg bereits angegebenen Hinweisen kann ich noch empfehlen eine notwendige Inspektion / Aufziehen neuer Reifen möglichst in der "kalten Saison" beim Freundlichen durchführen zu lassen. Mein Händler bietet regelmäßig in der Winterzeit einen kostenlosen Abholservice, 10 % Nachlass auf Teile und kostenloses Aufziehen bei einem neuen Reifensatz an. Da lassen sich schnell ein paar Scheine einsparen.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5870
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: Wintereinlagerung

Beitragvon naidhammel » 16.08.2011, 08:18

Kajo hat geschrieben:Zu den vorweg bereits angegebenen Hinweisen kann ich noch empfehlen eine notwendige Inspektion / Aufziehen neuer Reifen möglichst in der "kalten Saison" beim Freundlichen durchführen zu lassen. Mein Händler bietet regelmäßig in der Winterzeit einen kostenlosen Abholservice, 10 % Nachlass auf Teile und kostenloses Aufziehen bei einem neuen Reifensatz an. Da lassen sich schnell ein paar Scheine einsparen.

Gruß Kajo


Und zusätzlich zu den gesparten Scheinen kann man im Frühjahr gleich losfahren und muß nicht erst noch lange auf nen Termin warten.

mfg

naidhammel
naidhammel
 
Beiträge: 1109
Registriert: 03.11.2010, 22:12

Re: Wintereinlagerung

Beitragvon magoo » 16.08.2011, 08:27

Kajo hat geschrieben:Zu den vorweg bereits angegebenen Hinweisen kann ich noch empfehlen eine notwendige Inspektion / Aufziehen neuer Reifen möglichst in der "kalten Saison" beim Freundlichen durchführen zu lassen.


Das Argument zieht auch bei mir, auch mein Händler bietet den Winterrabatt. Gibt es aber einen technischen Grund, gerade den Ölwechsel VOR der Einlagerung durchzuführen? Man könnte doch annehmen, dass altes Öl nichts ausmacht da der Motor eh nicht läuft und dann im Frühjahr gibt's den Saft frisch aus der Dose :?:

Grüße, Markus
magoo
 
Beiträge: 22
Registriert: 04.09.2010, 11:19

Re: Wintereinlagerung

Beitragvon naidhammel » 16.08.2011, 12:06

magoo hat geschrieben:
Kajo hat geschrieben:Zu den vorweg bereits angegebenen Hinweisen kann ich noch empfehlen eine notwendige Inspektion / Aufziehen neuer Reifen möglichst in der "kalten Saison" beim Freundlichen durchführen zu lassen.


Das Argument zieht auch bei mir, auch mein Händler bietet den Winterrabatt. Gibt es aber einen technischen Grund, gerade den Ölwechsel VOR der Einlagerung durchzuführen? Man könnte doch annehmen, dass altes Öl nichts ausmacht da der Motor eh nicht läuft und dann im Frühjahr gibt's den Saft frisch aus der Dose :?:

Grüße, Markus



Über den Winter können sich die im Öl gebundenen Stoffe (z.B. Abrieb) absetzen und "verkrusten". Durch den Ölwechsel wird der Dreck entfernt und sauberes Öl stellt keinen Schaden an.

mfg

naidhammel
naidhammel
 
Beiträge: 1109
Registriert: 03.11.2010, 22:12

Re: Wintereinlagerung

Beitragvon Rödler » 16.08.2011, 12:10

kann ich das Motorrad dann die 40 km vom händler noch nach hause fahren oder ist der ölwechsel dann umsonst gewesen?

MfG
BMW F800R Black & White Baujahr 05/2011

vorne progressive Wilbers Federn verbaut, K&N Dauerluftfilter, komplettes Airbrush im "Monster Energy" Limited Edition Design selbstentworfen, Scottoiler, Tom Tom Urban Rider mit festem Stromanschluss, Touratech Tankrucksack, Multipod Halterung für Gopro Hero 2 am Motor verbaut, Sitzbankabdeckung
Rödler
 
Beiträge: 231
Registriert: 28.04.2011, 00:06
Motorrad: F800R

Re: Wintereinlagerung

Beitragvon Mikebaum » 16.08.2011, 16:13

Die paar km nach hause nach dem Ülwechsel schaden nichts, da verteilt sich das neue Öl dann auch schön und alles wird "gespült". Neben den möglichen Ablagerungen und Verbrenningsrückständen sind auch Säuren im alten Öl, aber das dauert schon ne Weile bis sich das wieder bildet.
dLzG! :P
Mikebaum
 

Re: Wintereinlagerung

Beitragvon Roadslug » 16.08.2011, 23:02

Ich würde sagen stelle dein Moped hin und baue die Batterie aus oder schließe ein Lagegerät mit Erhaltungsladung an. Alle anderen Maßnahmen sind bei einem modernen Moped wie der F800 sowas von überflüssig. Wenn du unbedingt meinst kannst du in die Reifen etwas mehr Druck geben. Das ist zumindest ein Placebo gegen die ach so ominösen "Standplatten". Dem Motor und dem Rest des Fahrzeugs sowie den Reifen schadet es definitiv nicht wenn es einige Monate steht.

Roadslug
Zuletzt geändert von Roadslug am 17.08.2011, 08:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Wintereinlagerung

Beitragvon Luebecker1975 » 17.08.2011, 03:11

Roadslug hat geschrieben:Ich würde sagen stelle dein Moped hin und baue die Batterie aus oder schließe ein Lagegerät mit Erhaltungsladung an. Alle anderen Maßnahmen sind bei einem modernen Moped wie der F800 sowas von überflüssig. Wenn du unbedingt meinst kannst du in die Reifen etwas mehr Druck geben. Das ist zumindest ein Pacebo gegen die ach so ominösen "Standplatten". Dem Motor und dem Rest des Fahrzeugs sowie den Reifen schadet es definitiv nicht wenn es einige Monate steht.

Roadslug


Genau so würde ich das auch vorschlagen. Immerhin hat es letztes Jahr so bei uns geklappt. Die Räder waren nicht eckig, der Motor läuft perfekt, der BC zeigt an was er soll! :wink:

LG
Denis
F 800 GS Adventure Bj 2018
Benutzeravatar
Luebecker1975
 
Beiträge: 561
Registriert: 20.07.2010, 20:27
Wohnort: Lübeck
Motorrad: F 800GS Adventure

Re: Wintereinlagerung

Beitragvon Jodi » 17.08.2011, 08:18

Also das mit den Standplatten scheint in der Tat der Vergangenheit anzugehören, da mein Händler meinte, dass die Motorräder überwiegend auf dem Seitenständer stehen in deren Winterlagen und da hat noch niemand einen Standplatten bekommen. Vielleicht ein bisschen mehr Druck in die Reifen. Nur das mit dem Ölwechsel fänd ich nochmal interessant, da dies ja auch in der Bedienungsanleitung unter Stilllegen oder so seht. Wenn ich jetzt bis zum Ende Oktober nur so ca. 3-4T km drauf habe, muss ich dann auch wechseln ? Oder wird sogar bei der Einfahrkontrolle das Öl gewechselt (steht jetzt nämlich an)? Dann wäre es ja schon Verschwendung das Zeug Ende Oktober wieder zu entsorgen.
Benutzeravatar
Jodi
 
Beiträge: 76
Registriert: 12.07.2011, 08:19
Wohnort: in der Nähe von Bayreuth
Motorrad: F800R

Re: Wintereinlagerung

Beitragvon Roadslug » 17.08.2011, 08:42

Bei der Einfahrkontrolle wird das Öl und der Ölfilter gewechselt. Wenn das bei dir jetzt ansteht würde ich es bei Ende der Saison nicht machen, das wäre ziemlich unnötig. Besser dann im Laufe des nächsten Jahres eine Jahresinspektion mit Ölwechsel durchführen lassen. So habe ich es jedenfalls gemacht.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Wintereinlagerung

Beitragvon naidhammel » 17.08.2011, 09:59

@ Jodi:

Wenn jetzt die Einfahrkontrolle ansteht würde ich keinen Ölwechsel im/vorm Winter machen.

@all:

Standplatten gibt es, hatte sowohl beim PKW, als auch beim Mopped schon mal welche. Allerdings war der Luftdruck nur 0,2 bar über normal während der Standzeit. :oops: Sicher reicht für 3-6 Monate auch erhöhter Luftdruck, aber wer nen Heber oder nen Hauptständer hat, den interessiert das sowieso nicht. :mrgreen:

Einige fahren auch mit total ungewuchteten Rädern und merken das nicht, also kann ich mir auch vorstellen, dass es beim Standplatten auch so ist. Jedenfalls habe ich die Erfahrung in einer mir nahestehenden Werkstatt gemacht. :wink:

mfg

naidhammel
naidhammel
 
Beiträge: 1109
Registriert: 03.11.2010, 22:12

Re: Wintereinlagerung

Beitragvon magoo » 17.08.2011, 14:21

habe mein Möb nun 03/11 neu gekauft, und erreiche zur Wintereinlagerung, sagen wir, 8Tsd. KM. Nun wäre ja, unmittelbar nach dem Winterschlaf, eh die Jahresinspektion fällig. Das hier gelesene interpretiere ich nun so:

mache die Inspektion zu Beginn der Einwinterung, die nächste Inspektion dann wieder VOR dem Winter 2012 oder eben bei KM-Stand 18 Tsd.

richtig so? BMW und Kulanz sollte das ja egal sein, so lange ich den Termin nicht zu sehr nach hinten verlege!?
magoo
 
Beiträge: 22
Registriert: 04.09.2010, 11:19

Nächste

Zurück zu Off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum