Seite 1 von 3

Keine AU mehr bei neuen Autos!

BeitragVerfasst: 04.06.2012, 13:25
von HarrySpar
Ich war mit einem 3-Jahre alten Toyota Yaris am Freitag bei der HU (DEKRA).
Der Prüfer hat nur noch den Fehlerspeicher ausgelesen aber keine AU mehr gemacht.
Wie will der Prüfer dann noch merken, ob der Kat noch funktioniert?
Oder ob überhaupt noch ein Kat drinsteckt?

Und die Gebühr? Die betrug 82€.
Wenn die sich die AU sparen, können die doch locker um 10 oder 20€ mit der Gebühr runtergehen, oder?

Re: Keine AU mehr bei neuen Autos!

BeitragVerfasst: 04.06.2012, 13:59
von Art Vandelay
Vielleicht musst du die dann schon machen, wenn das Auto älter wird?

Bei uns in .at muss man mit neuen Autos die ersten 3(?) Jahre überhaupt GAR NICHT mehr zu einer Überprüfung, danach aber wie immer schon jedes Jahr.

Re: Keine AU mehr bei neuen Autos!

BeitragVerfasst: 04.06.2012, 14:46
von B-ST 800
Das alles wird bei neueren Fahrzeugen über OBD ( On Board Diagnose) geprüft.
Es wird dabei geprüft, ob abgasrelevante Teile/ Funktionen Fehler aufweisen.
Hier auch irgendwelche Readiness-Codes, so dass ein kurzzeitiges Löschen von Fehlern vor der HU nichts bringen soll.
Zumindest gehts so schneller und leiser.

Re: Keine AU mehr bei neuen Autos!

BeitragVerfasst: 04.06.2012, 14:53
von HarrySpar
B-ST 800 hat geschrieben:Das alles wird bei neueren Fahrzeugen über OBD ( On Board Diagnose) geprüft.
Es wird dabei geprüft, ob abgasrelevante Teile/ Funktionen Fehler aufweisen.
Hier auch irgendwelche Readiness-Codes, so dass ein kurzzeitiges Löschen von Fehlern vor der HU nichts bringen soll.
Zumindest gehts so schneller und leiser.

Ist schon klar!
Aber wenn der Kat kaputt, verbrannt oder gar nicht mehr vorhanden ist, bekommt der Fehlerspeicher doch davon überhaupt nichts mit.
Und der Prüfer bei der AU bekommt da auch nichts mit.

Re: Keine AU mehr bei neuen Autos!

BeitragVerfasst: 04.06.2012, 16:20
von ACEERZ
:roll: :wink: @Harry: das ist aber schon mehr als intensiver aufwand den Kat zu entfernen und das Steuergerät so zu programmieren das es dir keine Fehler aufzeigt...und btw das Auslesen machen die schon seid JAHRZENTEN, das älteste Auto das ich kenne ist nen 9Jahre alter Accord wo das schon so gemacht wird...

Re: Keine AU mehr bei neuen Autos!

BeitragVerfasst: 04.06.2012, 16:46
von HarrySpar
ACEERZ hat geschrieben::roll: :wink: @Harry: das ist aber schon mehr als intensiver aufwand den Kat zu entfernen und das Steuergerät so zu programmieren das es dir keine Fehler aufzeigt...und btw das Auslesen machen die schon seid JAHRZENTEN, das älteste Auto das ich kenne ist nen 9Jahre alter Accord wo das schon so gemacht wird...

Bei meinem Opel Corsa BJ 1995 wurde bis zuletzt (das war 2008) immer schön am Auspuff geschnüffelt, ob auch alles paßt.
Aber es ist doch so:
Wenn sich der Kat in seine Bestandteile aufgelöst hat, habe ich zwei Möglichkeiten:
Entweder ich lasse schön brav einen neuen Kat einbauen oder ich pfeife drauf und fahre einfach ohne Kat weiter und niemand (weder das Steuergerät noch der Prüfer bei der AU) merkt etwas davon.

Für das Steuergerät ist doch nur die Einspritzanlage und die Lambdasonde interessant. Wenn dort keine Fehler auftreten, meckert kein Steuergerät.
Was aber hinter der Lambdasonde passiert, also ob nun das CO mittels einem Kat tatsächlich in CO2 umgewandelt wird, oder das Abgas ohne Kat einfach so ins Freie strömt, bekommt kein Steuergerät mit.

Re: Keine AU mehr bei neuen Autos!

BeitragVerfasst: 04.06.2012, 16:57
von B-ST 800
Ich glaube aber nicht, dass dies so einfach ist, da es doch zwei Lambdasonden gibt!
Und die zweite merkt dann doch sehr wohl, dass der Kat hinüber ist.
Lambda vor und nach Kat.

Re: Keine AU mehr bei neuen Autos!

BeitragVerfasst: 04.06.2012, 16:59
von Art Vandelay
HarrySpar hat geschrieben:Wenn sich der Kat in seine Bestandteile aufgelöst hat, habe ich zwei Möglichkeiten: ...


Also ich hab da gar keine Möglichkeit. Weil wenns den Kat bei meinem Auto zerbröselt, ohne dass irgendeine Warnleuchte Alarm schlägt, krieg ich das gar nicht mit. Woran soll ich beim Auto merken, dass es den Kat zerbröselt hat?

Re: Keine AU mehr bei neuen Autos!

BeitragVerfasst: 04.06.2012, 17:05
von HarrySpar
B-ST 800 hat geschrieben:Ich glaube aber nicht, dass dies so einfach ist, da es doch zwei Lambdasonden gibt!
Und die zweite merkt dann doch sehr wohl, dass der Kat hinüber ist.
Lambda vor und nach Kat.

Oha! Das ist mir jetzt neu. Zwei Lambdasonden!?! Das ist natürlich klar. Wenn nach dem Kat auch noch eine drinsteckt, dann kann das Steuergerät genau überwachen, ob der Kat noch funktioniert, bzw. ob überhaupt noch ein Kat drin ist.
Das wußte ich nicht. Dann muß ich mal daheim schauen, ob bei meinem Nissan Pixo BJ 2010 nach dem Kat noch irgendwo eine weitere Lambdasonde zu sehen ist.

Re: Keine AU mehr bei neuen Autos!

BeitragVerfasst: 04.06.2012, 17:17
von Roadster1962
Art Vandelay hat geschrieben:
HarrySpar hat geschrieben:Wenn sich der Kat in seine Bestandteile aufgelöst hat, habe ich zwei Möglichkeiten: ...


Also ich hab da gar keine Möglichkeit. Weil wenns den Kat bei meinem Auto zerbröselt, ohne dass irgendeine Warnleuchte Alarm schlägt, krieg ich das gar nicht mit. Woran soll ich beim Auto merken, dass es den Kat zerbröselt hat?



Das merkst Du am klappern im Auspuff. Hatte ich bei meinem als eine Zündspule sich verabschiedet hat. Endtopf runter und gefühlte fünf Stunden geschüttelt bis alle Trümmer draussen waren :oops:

Gruß

Christian

Re: Keine AU mehr bei neuen Autos!

BeitragVerfasst: 04.06.2012, 18:27
von oilonice
Bei Fahrzeugen mit OBD wird nur der Fehlerspeicher bei der AU ausgelesen, da sie über eine Selbstdiagnose verfügen. Es wird auch ständig von der Motorelektronik überprüft, ob die Abgasreinigungssysteme funktionieren. Ist ein Fehler aufgetreten und wurde gelöscht, wird die Au wie früher durchgeführt.

Wenn der Wagen BJ 2010 ist, sollte er zwei Lambdasonden haben. Könnte evtl. nur schwer zu finden sein, da die Kats und die Lambdasonden nahe am Auslass sitzen und damit in irgendeiner verbastelten Ecke....

Re: Keine AU mehr bei neuen Autos!

BeitragVerfasst: 04.06.2012, 19:20
von B-ST 800
HarrySpar hat geschrieben:
B-ST 800 hat geschrieben:Ich glaube aber nicht, dass dies so einfach ist, da es doch zwei Lambdasonden gibt!
Und die zweite merkt dann doch sehr wohl, dass der Kat hinüber ist.
Lambda vor und nach Kat.

Oha! Das ist mir jetzt neu. Zwei Lambdasonden!?! Das ist natürlich klar. Wenn nach dem Kat auch noch eine drinsteckt, dann kann das Steuergerät genau überwachen, ob der Kat noch funktioniert, bzw. ob überhaupt noch ein Kat drin ist.
Das wußte ich nicht. Dann muß ich mal daheim schauen, ob bei meinem Nissan Pixo BJ 2010 nach dem Kat noch irgendwo eine weitere Lambdasonde zu sehen ist.


Bei einem CL500 aus 2002, also rostiges Rotlichtfahrzeug, habe ich mal mitbekommen, dass es da acht(!) Lambdas gab :cry:

Re: Keine AU mehr bei neuen Autos!

BeitragVerfasst: 04.06.2012, 19:52
von pro-peller
HarrySpar hat geschrieben:
B-ST 800 hat geschrieben:Ich glaube aber nicht, dass dies so einfach ist, da es doch zwei Lambdasonden gibt!
Und die zweite merkt dann doch sehr wohl, dass der Kat hinüber ist.
Lambda vor und nach Kat.


Das wußte ich nicht. Dann muß ich mal daheim schauen, ob bei meinem Nissan Pixo BJ 2010 nach dem Kat noch irgendwo eine weitere Lambdasonde zu sehen ist.


mit sicherheit, das bringt die euro4 mit sich (ich spreche von einem fremdzündungsmotor, nicht von nem ölofen) :D

Re: Keine AU mehr bei neuen Autos!

BeitragVerfasst: 04.06.2012, 21:43
von Roadslug
HarrySpar hat geschrieben:
B-ST 800 hat geschrieben:Ich glaube aber nicht, dass dies so einfach ist, da es doch zwei Lambdasonden gibt!
Und die zweite merkt dann doch sehr wohl, dass der Kat hinüber ist.
Lambda vor und nach Kat.

Oha! Das ist mir jetzt neu. Zwei Lambdasonden!?! Das ist natürlich klar. Wenn nach dem Kat auch noch eine drinsteckt, dann kann das Steuergerät genau überwachen, ob der Kat noch funktioniert, bzw. ob überhaupt noch ein Kat drin ist.
Das wußte ich nicht. Dann muß ich mal daheim schauen, ob bei meinem Nissan Pixo BJ 2010 nach dem Kat noch irgendwo eine weitere Lambdasonde zu sehen ist.
Stimmt, bei Pkws mit EURO 5 und höher gibt es nach dem Kat eine Monitorsonde, welche die Abgas-Zusammensetzung nach dem Kat misst. Die Onbord-Diagnose ab OBD-2 ist in der Lage die Funktion des Kats zu überprüfen, warnt den Fahrer mit der OBD-Anzeige dass etwas bei der Abgasaufbereitung nicht funktioniert und geht ins Notprogramm.
Bei unseren Mopeds habe wir es noch nicht soweit gebracht, hier fristet eine Lambdsonde vor dem Kat ihr einsames Dasein. Das mit der Monitorsonde kommt vermutlich erst bei der nächsten Revision der Abgasnorm für Motorräder.
Roadslug

Re: Keine AU mehr bei neuen Autos!

BeitragVerfasst: 05.06.2012, 07:18
von HarrySpar
Roadslug hat geschrieben:Stimmt, bei Pkws mit EURO 5 und höher gibt es nach dem Kat eine Monitorsonde, welche die Abgas-Zusammensetzung nach dem Kat misst. Die Onbord-Diagnose ab OBD-2 ist in der Lage die Funktion des Kats zu überprüfen, warnt den Fahrer mit der OBD-Anzeige dass etwas bei der Abgasaufbereitung nicht funktioniert und geht ins Notprogramm....
Roadslug

Was ist das dann für eine Sonde nach dem Kat und was mißt sie?
Ich könnte mir vorstellen, daß die ebenfalls wie die Sonde vor dem Kat den Sauerstoffgehalt mißt.
Im Normalzustand müßte es ja dann z.B. so sein:
- Vor dem Kat 2% Sauerstoffgehalt
- Nach dem Kat annähernd 0% Sauerstoffgehalt

weil mit dem Restsauerstoff das viele CO zu CO2 oxidiert wurde, oder?