Seite 1 von 2
Stilfserjoch - Maut auf unbestimmte Zeit verschoben

Verfasst:
12.01.2013, 01:00
von Thorty13
Re: Stilfserjoch - Maut auf unbestimmte Zeit verschoben

Verfasst:
12.01.2013, 08:58
von bimpf
bei denen bringt widerstand scheinbar noch was im gegensatz zu deutschland. gehts dieses jahr halt nochmal drüber

wobei ich sagen muss das mans am wochenende fast vergessen kann weil einem mehr im weg gestanden wird als dass man mal flüssig drüber kommt.
Re: Stilfserjoch - Maut auf unbestimmte Zeit verschoben

Verfasst:
12.01.2013, 12:07
von Kajo
Mal eine gute Nachricht - besten Dank für die Information.
bimpf hat geschrieben:bei denen bringt widerstand scheinbar noch was im gegensatz zu deutschland. gehts dieses jahr halt nochmal drüber

wobei ich sagen muss das mans
am wochenende fast vergessen kann weil einem mehr im weg gestanden wird als dass man mal flüssig drüber kommt.
Deswegen fahren wir Samstags und Sonntags meist die mautpflichtigen Strecken, z.B. Silvretta-Hochalpenstraße, da ist es dann deutlich ruhiger.
Gruß Kajo
Re: Stilfserjoch - Maut auf unbestimmte Zeit verschoben

Verfasst:
12.01.2013, 18:20
von Heiko-F
Danke für die Info.
Re: Stilfserjoch - Maut auf unbestimmte Zeit verschoben

Verfasst:
14.01.2013, 10:53
von Gegi
Auch von mir merci für die Information.
Dann geht´s dieses Jahr wieder mind. 1x drüber.
Es geht auch am WE, aber man muss zeitig dran sein.
Bis 10.00 Uhrläuft´s immer noch gut, danach wird es voll
mit Wohnmobilen, Dosen, Radfahrern.
Re: Stilfserjoch - Maut auf unbestimmte Zeit verschoben

Verfasst:
07.02.2013, 16:22
von Roadster1962
Sie werden sich nicht einig.
Gruß
Christian
Heute im ADAC-Newsletter:
Stilfserjoch-Maut kommt nun doch
Eine unendliche Geschichte geht in die nächste Runde. Nachdem es zum Jahresbeginn so aussah, als würde die eigentlich schon beschlossene Maut am Südtiroler Stilfserjoch erneut verschoben, kam nun die Rolle rückwärts. Die Gebühr wird nun doch - wie ursprünglich geplant - ab Aufhebung der Wintersperre im Mai erhoben. Dies teilte die Südtiroler Landesregierung am Montag, 28. Januar, mit. Die Widerstände gegen die Abgabe blieben damit erfolglos.
Die Maut-Details
- Fahrer von Fahrzeugen bis 3,5 Tonnen und Motorrädern zahlen für die Wochenvignette zehn Euro. Tickets für Einzelfahrten gibt es nicht.
- Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen fallen 30 Euro an. Allerdings ist die Vignette für diese Kategorie nicht sieben Tage, sondern nur 24 Stunden gültig.
- Für Fahrzeuge bis zu einem Gesamtgewicht von 18 Tonnen kann zudem ein Jahresabo für 60 Euro erworben werden. Hiervon ausgenommen sind allerdings Busse. Für diese steht lediglich eine Tageskarte zur Verfügung.
- Gratis fahren dürfen Fahrräder und Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb.
Die Maut kann nur an speziellen Kassenautomaten bezahlt werden. Die Standorte:
- Stilfser Joch (Bancomat-/Kredtitkarten- und Bargeldzahlung)
- Festung Gomagoi (Bancomat-/Kredtitkarten- und Bargeldzahlung)
Einzelheiten zu den Bestimmungen finden sich auf der Homepage der Mautbetreiber.
Widerstand aus der Tourismuswirtschaft
Widerstand gegen die Gebühr kam vor allem von den Fremdenverkehrsämtern, der Tourismuswirtschaft und den Behörden der Nachbarprovinz Sondrio. Nach Ansicht des Gebietsausschusses Vinschgau des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) ist die Stilfserjoch-Straße keine Transitroute und wird vor allem aus touristischem Interesse genutzt, was wiederum Geld in den Vinschgau bringt. Der ohnehin touristisch gering entwickelte Westen Südtirols könne sich keine weiteren Einbußen leisten. Da die Bemautung ausschließlich die Südtiroler Seite betreffe, sei mit einer Ausweichroute über den nahen Umbrailpass auf Schweizer Seite zu rechnen. Die Argumentation, die Gelder seien zweckgebunden und würden für den weiteren Ausbau der Straße genutzt, fand kein Verständnis. Schließlich würden auch andere Straßen, Schnell- und Passstraßen mit Steuergeldern gebaut und gewartet, sind aber mautfrei, so der Verband in einer früheren Stellungnahme.
Hintergrund
Die Einführung einer Pässemaut in Südtirol ist eine Neverending Story. Seit Jahren werden derartige Pläne auch für die Dolomitenpässe diskutiert. Damit diese Realität werden, müssten aber in den meisten Fällen auch die angrenzenden Provinzen Trient und Belluno zustimmen. Dort sieht man die Maut aber weiterhin skeptisch.
Das Stilfserjoch - höchste Passstraße der Ostalpen
Die Stilfserjoch-Straße führt von Prad im Vinschgau nach Bormio im Veltlin. Die höchste Passstraße der Ostalpen (2.757 Meter) ist ein besonders anspruchsvoller Alpenübergang, der große Bergerfahrung erfordert. Sie verfügt über 80 Kehren, ihre Straßenbreite schwankt zwischen 4 und 8 Metern. Während der Sommersaison wird das Stilfserjoch von rund 1.800 Fahrzeugen täglich bezwungen, im August sogar von 2.500 pro Tag. Während der kalten Jahreszeit - von Anfang November bis Ende Mai - ist es gesperrt.
Re: Stilfserjoch - Maut auf unbestimmte Zeit verschoben

Verfasst:
07.02.2013, 16:25
von HarrySpar
Diese Deppen!

Re: Stilfserjoch - Maut auf unbestimmte Zeit verschoben

Verfasst:
07.02.2013, 16:27
von bimpf
naja aber 10€ für ein wochenticket ist ja fast schon günstig. allein was der großglockner kostet ist der wahnsinn!
Re: Stilfserjoch - Maut auf unbestimmte Zeit verschoben

Verfasst:
07.02.2013, 18:38
von Kajo
bimpf hat geschrieben:naja aber 10€ für ein wochenticket ist ja fast schon günstig. allein was der großglockner kostet ist der wahnsinn!
Na da wird uns wohl nichts übrig bleiben als das Ticket beim nächsten Urlaub zu lösen. Möglicherweise wird es dann auch ein wenig ruhiger am Stilfser Joch, weil der ein oder andere die Maut nicht bezahlen will.
Gruß Kajo
Re: Stilfserjoch - Maut auf unbestimmte Zeit verschoben

Verfasst:
07.02.2013, 20:17
von Gegi
Haha,
auf die Schlangen vor dem Ticketautomaten bin ich gespannt.
Naja, die Itaker müssen ihren Staatshaushalt sanieren, bin gespannt, was denen noch alles einfällt!
Stilfser Joch hoch ist echte Arbeit und jetzt soll man dafür auch noch bezahlen, ich fass es nicht.
Und vor allem will ich DIESES Fahrzeug sehen, was den Pass elektrisch bezwingt! Dem kann man ruhigen Gewissens
die Maut erlassen, weil es das garnicht gibt. So ein Quatsch, ich lach mich weg.
Re: Stilfserjoch - Maut auf unbestimmte Zeit verschoben

Verfasst:
08.02.2013, 08:43
von HarrySpar
bimpf hat geschrieben:naja aber 10€ für ein wochenticket ist ja fast schon günstig. allein was der großglockner kostet ist der wahnsinn!
In der Regel will man aber nur einmal fahren. Da nützt das Wochenticket keinem.

W o c h e n t i c k e t

Verfasst:
08.02.2013, 10:38
von Kajo
HarrySpar hat geschrieben:bimpf hat geschrieben:naja aber 10€ für ein wochenticket ist ja fast schon günstig. allein was der großglockner kostet ist der wahnsinn!
In der Regel will man aber nur einmal fahren. Da nützt das Wochenticket keinem.

Wir sind regelmäßig einmal im Jahr im Kaunertal für 10 Tage. Ich werde die Touren für dieses Jahr so anpassen, dass wir fast täglich über das Stilfserjoch fahren, damit sich die Wochenkarte auch lohnt. Ein wenig Mitleid habe ich allerdings für die Tagestouristen aus der näheren Umgebung, die bleiben dann wohl dem Stilfser Joch fern.
Stilfserjoch wir kommen - Gruß Kajo
Re: Stilfserjoch - Maut auf unbestimmte Zeit verschoben

Verfasst:
08.02.2013, 13:50
von bimpf
selbst wenn man nur einmal fährt sind 10€ trotzdem eher günstig im vergleich zu den anderen mautpflichtigen pässen. das timmelsjoch kostet zb 12€, der großglockner 26€ und der felbertauern auch irgendwas um 16€
Re: Stilfserjoch - Maut auf unbestimmte Zeit verschoben

Verfasst:
08.02.2013, 13:59
von HarrySpar
bimpf hat geschrieben:... und der felbertauern auch irgendwas um 16€
Wir fahren immer nur bis zum Eingang des Felbertauern.
Dann kurze Pause an dieser Wirtschaft und dann wieder die schöne Strecke zurück nach Mittersil.
Die 16€ nehmen wir dann zum Essen irgendwo anders.

Re: Stilfserjoch - Maut auf unbestimmte Zeit verschoben

Verfasst:
08.02.2013, 14:25
von bimpf
was is an der strecke so schön? das rentiert sich ja garnicht. wenn dann wird der tunnel bei uns nur zur heimreise gefahren