Mägges hat geschrieben:das Abblendlicht durchbrannte (das erste Mal seit 6 Jahren).
Die Haltbarkeit hängt von der Birne ab, d. h. auf Lichtausbeute getrimmte Typen halten weniger lang. Qualitätsunterschiede gibt es natürlich auch. Vor allem aber von der Nutzungsdauer: Mit meinen über 10000 km im Jahr haben die Glühbirnen an meiner mit der F800R vergleichbaren F800GS immer etwas über ein Jahr gehalten.
Mägges hat geschrieben:Die erste Wechselglühbirnen nach kurzer Zeit ebenfalls.
Was ist denn eine
kurze Zeit ? Wenige Sekunden, wenige Minuten, wenige Stunden, wenige Tage, wenige Wochen ... ?
Wie ich eben sagte, sind 6 Jahre schon ungewöhnlich lang. Wenn die Lebensdauer auffallend kurz ist, könnte das auch mechanisch begründet sein, etwa Vibrationen, die sich durch irgend etwas Gelockertes oder andere Unregelmäßigkeiten verstärken.
Bei der F800GS werden die Lampen aus der ZFE gespeist, was relativ kurze Leitungen gegenüber Motorrädern, die ich früher hatte, bedeutet, wo die Leitungen über die Lichtschalter geführt wurden; die Leitungen der Lichtschalter gehen bei diesen F-Modellen als Signalleitungen an die ZFE. Praktisch bedeutet das eine relativ hohe Betriebsspannung an den Glühbirnen gegenüber dem Fall mit längeren Zuleitungen und eine dadurch kürzere Lebensdauer der Glühbirnen, die dafür etwas heller sind.
Wenn jedoch die Lebensdauer sehr kurz ist, ist das Anhaltspunkt für eine zu hohe Bordspannung. Hast Du die mal nachgemessen ?
Ursache wäre dann ein defekter Regler.
Mägges hat geschrieben:dabei hat ein erneuter Wechsel der Birne auf die 3. Ersatzbirne (obwohl sie auch nicht durchgebrannt aussah) keinen Erfolg gebracht, immer noch dunkel. Ein nachmessen zeigte keine Spannung an dem Stecker.
Nach etwas Recherche kann ich berichten, dass die Fassung/Stecker weder verschmort aussieht, noch irgendwelche Kabelbrüche an der Fassung vorliegen.
Die ZFE hat ja auch die Funktion der Sicherung. Sie schaltet die Glühbirne bei einem Kurzschluss ab. Zu Kurzschlüssen innerhalb einer Glühbirne kommt es beim Durchbrennen manchmal, wenn die Glühwendel verschmilzt oder Teile in den Sockelbereich des Glaskolbens fallen. Aber beim nächsten Einschalten der Zündung schaltet dei ZFE wieder ein. Dass die Abblendlicht-Glühbirne nur bei laufendem Motor eingeschaltet wird, weißt Du ja sicher, unaufmerksame Zeitgenossen sind aber schon darauf reingefallen.
Mägges hat geschrieben:Bremslicht muss ich noch schauen ob beide Drähte funktionieren. Aber könnte es daran liegen?
Nein.