Seite 2 von 3

Re: Wartungsintervall Handbremspumpe f800r

BeitragVerfasst: 11.03.2021, 18:53
von HarrySpar
Linke Bremszange, rechte Bremszange, oben am Bremshebel.
Harry

Re: Wartungsintervall Handbremspumpe f800r

BeitragVerfasst: 11.03.2021, 22:26
von katyayani
links und revhts ist klar, was meinst du mit oben an der bremszange?

Re: Wartungsintervall Handbremspumpe f800r

BeitragVerfasst: 11.03.2021, 22:29
von SingleR
Für mich passen "Schwergängigkeit" und "Luft im Bremssystem" nicht so recht zusammen. Daher ein paar Fragen:

1.Wurden nach dem Entlüften des Bremssysstems die Bremsbeläge gewechselt, so dass durch das Zurückdrücken der Bremskolben nun oben am Ausgleichsbehälter keine Luft mehr drin ist? Dann wären die Beläge u.U. nicht mehr freigängig genug.

2. Wie wurden nach der Revision der Bremssättel die Bremskolben im Bremssattel zurück gedrückt? Gerade bei Mehrkolbensätteln sowie insbes. Festsätteln ist es zweckmäßig, einen passenden Bremskolbenrücksteller zu verwenden, um zu verhindern, dass die Bremskolben "verkantet" zurück gesetzt werden und dann im Fahrbetrieb bei nachlassendem Bremsdruck nicht mehr in ihre Ausgangsposition zurück bewegen.

Re: Wartungsintervall Handbremspumpe f800r

BeitragVerfasst: 11.03.2021, 22:35
von katyayani
SingleR hat geschrieben:Für mich passen "Schwergängigkeit" und "Luft im Bremssystem" nicht so recht zusammen. Daher ein paar Fragen:

1.Wurden nach dem Entlüften des Bremssysstems die Bremsbeläge gewechselt, so dass durch das Zurückdrücken der Bremskolben nun oben am Ausgleichsbehälter keine Luft mehr drin ist? Dann wären die Beläge u.U. nicht mehr freigängig genug.

2. Wie wurden nach der Revision der Bremssättel die Bremskolben im Bremssattel zurück gedrückt? Gerade bei Mehrkolbensätteln sowie insbes. Festsätteln ist es zweckmäßig, einen passenden Bremskolbenrücksteller zu verwenden, um zu verhindern, dass die Bremskolben "verkantet" zurück gesetzt werden und dann im Fahrbetrieb bei nachlassendem Bremsdruck nicht mehr in ihre Ausgangsposition zurück bewegen.


danke fuer deine fragen...

das prolbem bestand ja schon vorher))

1. bremsbelege wurden nicht gewechselt.

2. nach der revision bewegen sich die kolben wunderbar...

Re: Wartungsintervall Handbremspumpe f800r

BeitragVerfasst: 11.03.2021, 23:20
von Rainer2612
Mit „oben“ meinte ich das Entlüftungsventil der Handbremspumpe. Was ich nicht verstehe ist Deine Aussage, dass ihr das ABS mit Motoscan entlüftet habt. Ist doch eigentlich garnicht nötig bzw, nicht möglich oder hat die 800 R ein anderes ABS? Irgendwie stochern wir im Nebel scratch

Re: Wartungsintervall Handbremspumpe f800r

BeitragVerfasst: 11.03.2021, 23:56
von katyayani
Rainer2612 hat geschrieben:Mit „oben“ meinte ich das Entlüftungsventil der Handbremspumpe. Was ich nicht verstehe ist Deine Aussage, dass ihr das ABS mit Motoscan entlüftet habt. Ist doch eigentlich garnicht nötig bzw, nicht möglich oder hat die 800 R ein anderes ABS? Irgendwie stochern wir im Nebel scratch



Ob es nötig ist, ist die Frage, auf jeden Fall gibt es bei motoscan einen Menüpunkt, Abs entlüften und das haben wir nach Anleitung gemacht...

Re: Wartungsintervall Handbremspumpe f800r

BeitragVerfasst: 12.03.2021, 00:47
von katyayani
Habe gerade die Handbremspumpe angeschaut, finde kein entlüftungsventil oben, sorry für Anfänger fragen... Wo ist der genau?!

Re: Wartungsintervall Handbremspumpe f800r

BeitragVerfasst: 12.03.2021, 08:42
von HarrySpar
Also bei denen gibt's diese Bremskolben mit Dichtungen zu kaufen. Position 11: https://parts.maxbmw.com/a/BMW_2015_F80 ... _2289.html

Und auf dem Bild ist diese Entlüftungsschraube "oben". Ist etwa 3cm oberhalb wo die Bremsleitung weggeht.
Harry

Re: Wartungsintervall Handbremspumpe f800r

BeitragVerfasst: 12.03.2021, 10:15
von Rainer2612
Gib mal in die Suchmaske" ABS entlüften Märchen und Wahrheit" ein und lies Dir den Beitrag einmal durch. Wenn Dein Handbremszylinder so aussieht wie auf dem Foto von Harry, solltest Du das Entlüftungsventil auch haben. Ist mit einer an einer kleinen Schlaufe befindlichen Schutzkappe abgedeckt. Auf der Schlaufe steht "Magura"
Gruß Rainer

Re: Wartungsintervall Handbremspumpe f800r

BeitragVerfasst: 12.03.2021, 14:29
von katyayani
habe eine ander pumpe, kein entlueftungsvernil zu sehen und auch kein name, weder brembo noch magura... unten sind zahlen 220 115 im kreis eine 14 und in einem anderen kreis s&s

Re: Wartungsintervall Handbremspumpe f800r

BeitragVerfasst: 12.03.2021, 14:47
von 815-mike
Vorsichtige Frage: ist bei Deiner 800R der SERIENstand des HBZ samt Ausgleichsbehälter verbaut?

Re: Wartungsintervall Handbremspumpe f800r

BeitragVerfasst: 12.03.2021, 15:14
von HarrySpar
Original war doch der Vorratsbehälter nie direkt am Bremshebel montiert, oder?
Müsste aber egal sein. Gibt halt dann nur kein Entlüftungsventil.
Aber ansonsten sollte das OK sein.
Und scheint ja wie der Originale zu sein. Nur eben mit direkt montiertem Vorratsbehäter.
Ist dann sicher auch von Magura.
Harry

Re: Wartungsintervall Handbremspumpe f800r

BeitragVerfasst: 12.03.2021, 18:07
von Rainer2612
Unbenannt1.PNG
Unbenannt.PNG


Es wurden tatsächlich unterschiedliche Bremspumpen verbaut. wobei ich davon ausgehen würde, dass die im unbteren Bild gezeigte einen kleineren Kolbendurchmesser hat (Eingegossene "14"). Bei der oben gezeigten Bremspumpe ist im Gehäuse eine 15 eingelassen. Bei Brembo Pumpen weist das immer auf den Kolbendurchmesser hin. Ob es evtl. dadurch zu dem Eindruck kommen könnte, dass der Bremsdruck nicht so "knackig" ist? Lt. ETK wurde die Bremspumpe mit dem separat befestigten Flüssigkeitsbehälter nur bis 2014 verbaut. Danach nur nocht die mit dem integrierten Behälter. Beide haben kein separates Entlüftungsventil. Ich würde sicherheitshalber einmal einen Fachmann/Frau zu Rate ziehen. Fragen beim :D ist ja immerhin kostenlos.
Gruß Rainer

Re: Wartungsintervall Handbremspumpe f800r

BeitragVerfasst: 13.03.2021, 12:07
von MisterX
Hallo zusammen,

soweit ich das bis jetzt verstanden habe, sind die Kolben an der Zange jetzt in Ordnung und auch der HBZ ist eigentlich in Ordnung.
Nur der schwammige Druckpunkt nervt noch, richtig?
So, ihr habt da das mal selber versucht zu entlüften. Da wird dann im Endeffekt immer noch Luft drin sein, die partout nicht raus will.

Ich weiß nicht inwieweit ihr schon Erfahrungen gesammelt habt.
Aber, ich entlüftet nach der "alten" Methode. Diese ist auch völlig ausreichend und sicher.
Wenn danach aber immer noch bisschen schwammig fühlbar ist, dann kommt folgender Trick.

Die Luft muss Zeit haben nach oben zu wandern und dann später aus dem Ventil vom HBZ in den Ausgleichsbehälter zu kommen.
Ihr geht in nachdem ihre eure Arbeit komplett abgeschlossen habt und pump bis ihr wieder den Druck spürt.
Dann wird sollt ihr die Handbremse mittels Klebenband oder Kabelbinder unter Spannung setzten, sowie wenn de Hand den Hebel betätigt.
Das kann schon etwas feste sein, (Nicht kaputt machen, aber der Hebel darf schon benutzt werden) und diese Vorspannung lässt ihr MINDESTENS komplett über Nacht stehen oder länger, so einen ganzen Tag.
Danach die Vorspannung lösen und einmal durchpumpen, wenn es noch möglich ist.
Denn dann wird der Druckpunkt sich verbessert haben. Und wenn es sich verbessert hat aber noch nicht gut genug ist, dann macht wird eben eine weitere Nacht unter Vorspannung stehen gelassen.

Ich habe immer nach der alten Methode entlüftet und diese über Nacht stehen lassen hat am Ende immer ein Super Ergebnis gebracht. Deshalb propagiere ich das hier einmal.
Einen versuch ist es definitiv wert.
Mal sehen ob es euch weiterhilft.

Re: Wartungsintervall Handbremspumpe f800r

BeitragVerfasst: 13.03.2021, 12:18
von HarrySpar
MisterX hat geschrieben:soweit ich das bis jetzt verstanden habe, sind die Kolben an der Zange jetzt in Ordnung und auch der HBZ ist eigentlich in Ordnung.
Nur der schwammige Druckpunkt nervt noch, richtig?

Da wäre jetzt die Frage, ob der schwammige Druckpunkt einfach so ohne Grund aufgetreten ist. Oder ob der erst nach den Arbeiten aufgetreten ist.
Wenn erst nach den Arbeiten, ist eine Luftblase sehr wahrscheinlich.
Harry