Seite 1 von 3

Ventilspielkorrektur

BeitragVerfasst: 14.03.2014, 14:20
von levoni
Hallo,

wurde bei Eurer F800R das Ventilspiel nicht nur überprüft sondern auch korrigiert?
Wenn ja, bei welchem Kilometerstand?

Gruß Klaus

Re: Ventilspielkorrektur

BeitragVerfasst: 14.03.2014, 16:24
von Roadslug
Mich würde interessierten, warum du das frägst. Sicher ist es vom Aufwand her gesehen ein ziemlicher Unterschied ob die Ventile nur kontrolliert oder eingestellt werden müssen. Aber Rückschlüsse zu ziehen, ob es bei einem oder mehreren anderen Fahrzeugen nötig war oder nicht, ist wohl für das eigene Fahrzeug kaum zulässig.

Roadslug

Re: Ventilspielkorrektur

BeitragVerfasst: 15.03.2014, 18:54
von ronne
Erfahrungsgemäß ist bei der 20tkm Kontrolle ein einstellen meist noch nicht notwendig.

Re: Ventilspielkorrektur

BeitragVerfasst: 17.06.2014, 00:26
von RALLYEDRIFT
mein händler meint bei 20000 muß das gemacht werden!

Re: AW: Ventilspielkorrektur

BeitragVerfasst: 17.06.2014, 06:54
von BMW_Jochen
Bei mir wurde bei der 20000 km kontrolliert und eingestellt.

7 Ventile waren minimal zu stramm.

Gruß Jochen

Gesendet mit Tapatalk von meinem Samsung Galaxy Note3

Re: AW: Ventilspielkorrektur

BeitragVerfasst: 17.06.2014, 07:04
von RALLYEDRIFT
BMW_Jochen hat geschrieben:Bei mir wurde bei der 20000 km kontrolliert und eingestellt.

7 Ventile waren minimal zu stramm.

Gruß Jochen

Gesendet mit Tapatalk von meinem Samsung Galaxy Note3


Und was hat dein handler dafur aufgerufen?
Lg
Marcel

Re: Ventilspielkorrektur

BeitragVerfasst: 17.06.2014, 08:55
von Art Vandelay
Bei mir wars auch beim 20.000er Service fällig. Das ganze Service hat ein Loch in eine Geldbörse gebrannt. Bremsflüssigkeit vorne, Bremsbeläge vorne und hinten (habs leider verpennt, selbst zu machen, Grrrrrrrrrrr), Ölwechsel, Ventile einstellen, österr. TÜV-Prüfung - ich glaube, das waren dann in Summe fast 700€. ahh

Mein 11 Jahre altes Auto, das ich parallel zum Service gestellt habe, hat 300 gekostet.

Re: Ventilspielkorrektur

BeitragVerfasst: 17.06.2014, 09:53
von Roadslug
In deiner Signatur steht, dass deine GS von 2011 ist, die Maschine also drei Jahre alt ist. Wird bei euch in Österreich der erste TÜV erst nach drei Jahren fällig? Bei uns in D Muss er beim Motorrad bereits nach zwei Jahren gemacht werden.

Roadslug

Re: Ventilspielkorrektur

BeitragVerfasst: 17.06.2014, 10:50
von Art Vandelay
Bei Autos (mit Ausnahme von Taxis, Rettung usw) muss man erstmaligst nach 3 Jahren zum TÜV, bei Motorrädern aber von Anfang an jährlich.

Und bei uns wird auch immer der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit gecheckt, was zur Folge hat, dass man bei der Vorderbremse nach einem Jahr zumindest einen leichten Mangel hat, und spätestens alle zwei Jahre wechseln muss. Da sind sie bei uns ziemlich heikel. Liegt vielleicht daran, dass wir mehr Berge haben. :lol:

Re: Ventilspielkorrektur

BeitragVerfasst: 17.06.2014, 10:59
von Roadslug
Das wäre eine logische Erklärung für die Vorgabe, wobei ich einen Wechsel alle zwei Jahre durchaus für sinnvoll halte.
Was mich interessieren würde wie man den Siedepunkt der Flüssigkeit checkt.

btw.
@all
Sorry für die Abschweifung ins OffTopic.

Roadslug

Re: Ventilspielkorrektur

BeitragVerfasst: 17.06.2014, 11:09
von Art Vandelay
<offtopic>
Bisher kannte ich nur so Geräte, bei denen man zurest mit der Pipette ein bisschen Flüssigkeit rausgenommen hat, und dort auf eine kleine Kochfläche geträufelt hat. Dann wurde das Ding eingeschaltet, es hat dann irgendwann angefangen zu rauchen und auf einer Digitalanzeige stand die Temperatur.

Bei einer kurzen Googel-Suche nach "Bremsflüssigkeit Siedepunkt Tester" habe ich aber jetzt nur Geräte gefunden, die man direkt reinhält in den Behälter. Da missts offenbar irgendwie anders. (Vielleicht Widerstand oder sowas, weil Wasser wohl anders leitet als die Bremsflüssigkeit? Irgend so ein Hokuspokus wirds wohl sein.)
</offtopic>

Wenn jemand dazu was sagen will, sollten wir einen eigenen Siedepunktthread aufmachen?

Re: Ventilspielkorrektur

BeitragVerfasst: 17.06.2014, 11:22
von kazee
Art Vandelay hat geschrieben:Vielleicht Widerstand oder sowas, weil Wasser wohl anders leitet als die Bremsflüssigkeit? Irgend so ein Hokuspokus wirds wohl sein

Richtig. Ein Bremsflüssigkeitstester misst die elektrische Leitfähigkeit. Je mehr Wasser in der Bremsflüssigkeit ist, desto besser leitet es.

Re: Ventilspielkorrektur

BeitragVerfasst: 17.06.2014, 21:08
von Mypet
Hallo,
habe bei 15500 km die undichte Ventildeckeldichtung erneuert, und das Venilspiel auch kontrolliert.
Resultat- 5 Ventile an der unteren Grenze,habe sie nach oben um 5/100 korrigiert.

Gruß Peter

Re: Ventilspielkorrektur

BeitragVerfasst: 17.06.2014, 21:41
von Gante
Ich hätte da auch mal eine Frage zur Durchführung der Ventilspielkontrolle. Ich habe in der kommenden Woche einen Termin für die Jahresinspektion nach 3 Jahren und bei ca. 18.000 km. Die Ventilspielkontrolle ist ja normal bei 20.000 km fällig. Wäre es nun sinnvoll/möglich/empfehlenswert, die Ventilspielkontrolle gleich mit erledigen zu lassen, also vorzuziehen? Oder lieber einen separaten Termin 2.000 km später machen? Spart man irgendwas an Arbeitskosten, wenn man es zusammen mit der Inspektion machen lässt?

Grüße, Marcus

Re: Ventilspielkorrektur

BeitragVerfasst: 17.06.2014, 21:47
von Kajo
Ich würde das jetzt mit machen lassen.

Gruß Kajo