Seite 1 von 2

Kettenpflege

BeitragVerfasst: 03.07.2014, 10:14
von SingleR
Nein, nicht "just another Chain-lube-Thread"... ;-) Und auch keiner, der Vor- und Nachteile von Kettenölern behandelt (davon gibt es ja genug im www).

Aber trotzdem ein paar Fragen - weil ich daruf keine vernünftigen Infos bzw. Testergebnisse im www gefunden habe.

1. Von Motul gibt es so eine Kettenschmiere aus der Tube ("Motul C5 Chain Paste"). Vorteil: keine Treibgasladung, und deutlich gezielterer Auftrag des Kettenfetts ohne - ist ja logisch! - Sprühverluste. Und: so eine Tube passt ganz locker unter die Sitzbank. Besser jedenfalls als diese Mini-Sprühdosen. Hat wer von Euch das Zeuch schonmal benutzt? Ist das beim Auftragen ähnlich kriechfähig wie das Dosenzeugs? Und wie sieht es mit dem Abschleuderverhalten aus?

2. Profi-Dry-Lube (das "Original"): das ist ja vor Jahren mal bei einem Vergleichstest der "Motorrad-Bild" glatt durchgefallen, u.a. wg. des angeblich unzureichenden Verschleißsschutzes. Und es soll ja nicht besonders "regenfest" sein. Bei den Produktbewertungen bei den einschlägigen Händlern kommt PDL aber regelmäßig gut weg. Vom Hersteller gibt es in Bezug auf den Test nur eine kurze und knappe Gegendarstellung, ohne jedoch mit Fakten aufwerten zu können. Hat wer zu diesem Thema noch was zu bieten (ggf. Link zu einem anderen Vergleichstest, wo PDL positiver beurteilt wurde)?

Leute, meldet Euch! Ich hatte gestern die Fußball-WM-freie Zeit dazu genutzt, die Kette an meiner R zu reinigen. Sie ist jetzt blitzeblank und staubtrocken - und "wartet" nur darauf, frisch gefettet zu werden! :!: :mrgreen: Und am nächsten Wochenende will ich wieder fahren! :roll: Der beste Tipp soll nicht umsonst sein: ich könnte als Preis den hier noch vorhandenen kläglichen Rest an "Castrol-Kettenspray O-R ausloben"... ;-) :lol:

Re: Kettenpflege

BeitragVerfasst: 03.07.2014, 11:32
von rotax
Benutze ich seit Jahren...

Re: Kettenpflege

BeitragVerfasst: 03.07.2014, 12:07
von Wobbel
Ich habe zu Anfang auch das Profi-Dry-Lube benutzt und bin dann auf Grund eines Tests zu
„Racing Dynamic Kettenspray Dry Lube „ von Polo gewechselt. Meine erste Kette hat damit ca. 45000km gehalten. Ich finde es besser weil es mineralische Anteile hat und die Kette somit nicht rostet, was beim Profi-Dry-Lube schon mal vorkommt. Es wird nicht von der Kette abgeschleudert, saut daher das Motorrad nicht ein und die Kette schmutzt nicht ein, so dass ein reinigen nur sehr selten nötig ist. Bin damit echt zufrieden. :D
Das mit der Motul C5 Chain Paste würde mich auch mal interessieren, wäre für den Urlaub interessant zum Mitnehmen. :roll:

Re: Kettenpflege

BeitragVerfasst: 04.07.2014, 06:08
von rotax
Ich traue dem ganzen "dry lube" Zeug nicht,steckt ja schon im Namen,dry = trocken,wie will man etwas trocken schmieren ?
Vielleicht geht das ja mit den neumodischen Kram,ich werde weiter das gute altbewährte Kettenspray benutzen,alle paar Hundert Kilometer wird die Kette mit Fin Super von Interflon gereinigt (das alleine würde sogar schon zum schmieren reichen)danach etwas Kettenspray und gut ists...

Re: Kettenpflege

BeitragVerfasst: 04.07.2014, 08:18
von Ismael
moins
Ich verwende Rivolta SKD16. http://www.rivolta.de/de/produkte/schmi ... gory_id=16
Es ist das beste Kettenfett, dass wir @Work zum Einsatz im Freien finden konnten. Es ist um Klassen besser als das umweltfreundliche SKM-Spray vom gleichen Hersteller.
Letzteres zieht den Schmutz scheinbar magisch an und trocknet als feste Beschichtung aus.

Leider beliefert Rivolta fast nur Werkstätten und ist im Handel kaum zu bekommen.

Gruß IS

Re: Kettenpflege

BeitragVerfasst: 04.07.2014, 09:34
von Wobbel
rotax hat geschrieben:Ich traue dem ganzen "dry lube" Zeug nicht,steckt ja schon im Namen,dry = trocken,wie will man etwas trocken schmieren ?

Deswegen hat meine Kette auch nur 45000km gehalten. :shock:
Diese Sprays nutzen als Schmiermittel PTFE besser bekannt als Teflon. Das schmiert toll bietet jedoch keinen Korrosionsschutz. Der wird bei dem POLO Produkt mittels mineralischer Anteile erreicht.
Eins noch, ich sprühe die Kette konsequent alle 500km damit ein. :idea:

Re: Kettenpflege

BeitragVerfasst: 04.07.2014, 09:53
von Asphaltsurfer
Hier ein Video zu der Paste von Motul auf Youtube:

http://www.youtube.com/watch?v=sv3Fp4wYetk

ich weiß ja ehrlich gesagt nicht was ich davon halten soll.....klar die Fliehkraft wird das Zeug schon in die X/O/Z - Ringe reindrücken aber so zuverlässig wie ein Kettenspray? Ich weiß ja nicht scratch

Re: Kettenpflege

BeitragVerfasst: 04.07.2014, 10:21
von schnecke
Kettenschmiermittel sind nicht da um die x, o oder sonstigen ringe zuschmieren sondern einzig und alleine zwischen kette und ritzel/kettenrad.

Re: Kettenpflege

BeitragVerfasst: 04.07.2014, 12:57
von rotax
Wobbel hat geschrieben:
rotax hat geschrieben:Ich traue dem ganzen "dry lube" Zeug nicht,steckt ja schon im Namen,dry = trocken,wie will man etwas trocken schmieren ?

Deswegen hat meine Kette auch nur 45000km gehalten. :shock:
Diese Sprays nutzen als Schmiermittel PTFE besser bekannt als Teflon. Das schmiert toll bietet jedoch keinen Korrosionsschutz. Der wird bei dem POLO Produkt mittels mineralischer Anteile erreicht.
Eins noch, ich sprühe die Kette konsequent alle 500km damit ein. :idea:



Die Haltbarkeit der Kette hängt ja auch von mehreren Faktoren ab,das muss jetzt nicht an deienm Spray liegen,mag sein das Deine noch gut aussieht und leise abrollt,hat sie aber das Mindestmass noch,die kann ja trotzdem schon überdehnt sein...???
Ausserdem kann die Kette bei guter Pflege noch für 45000 Km gut sein,wenn Du von 86 PS nur 30 PS abrufst und unterwegs Blümchen pflückst... arbroller

Re: Kettenpflege

BeitragVerfasst: 04.07.2014, 14:02
von TasmanischerTeufel
Nutze an meiner speed triple auch das profi dry lube ThumbUP

Mir kommt nix anderes mehr ans mopped. Klar, man muss die kette nach jedem moppedwaschen oder regenfahrt neu einsprühen. Aber das is ne sache von 2min. Dafür sieht die kette aus wie neu und ist auch super geschmiert!
Außerdem wird mein heck und die felge nicht mehr eingesaut.

Die feststoffschmierung von schunk mit den graphitblöcken ist auch trocken. Aber das graphit schmiert auch prächtig!!!

Re: Kettenpflege

BeitragVerfasst: 04.07.2014, 14:51
von Gante
Mein Verhältnis zu "Trockenschmierstoffen" ist ziemlich zerrüttet, seitdem ich vor Jahren mal am Rennrad damit experimentiert habe. Das war vielleicht ein Sch*** - nach spätestens 80 km fing die Kette wie verrückt zu zwitschern an. Als ob ich Lust hätte, mir auch noch das Schmiermittel ins Trikot zu stecken um unterwegs nachschmieren zu können... nogo

Vielleicht ist die Technik da aber ja auch ungeahnt vorangeschritten seither. Oder die O-Ring-Ketten am Moped sind einfach etwas toleranter, was schlechte Schmierung betrifft.

Re: Kettenpflege

BeitragVerfasst: 04.07.2014, 16:20
von Asphaltsurfer
schnecke hat geschrieben:Kettenschmiermittel sind nicht da um die x, o oder sonstigen ringe zuschmieren sondern einzig und alleine zwischen kette und ritzel/kettenrad.



Da muss ich dir leider widersprechen....Ich zitiere einen Namhaften Kettenhersteller: " Heute verbauen alle Hersteller ausnahmslos abgedichtete Ketten mit Dauerfettfüllung zur inneren Schmierung. Die ers­te Dichtringkette wurde Mitte der 70er Jahre mit O-Ringen bestückt, weshalb auch andere Dichtring-Bauarten umgang­sprachlich als O-Ring-Ketten bezeichnet werden. Die Dichtfunktion, der Reibwiderstand und die Lebensdauer der Gummiringe wurden durch die Entwicklung komplexerer Querschnitte stets weiter verbessert. So finden sich je nach Hersteller Dichtring-Bauformen mit der Bezeichnung X-, Z-, XW-, RZ- oder Quad-Ring. Gegenüber dem O-Ring bieten diese Typen nicht nur zwei, sondern mehrere Kontaktpunkte zur Abdichtung. "

...und diese Fettfüllung reduziert sich natürlich mit der Zeit. Ein Kettenspray füllt diese Reserven wieder auf. Wozu sind die Kettensprays sonst so kriechfähig bzw. sollten es sein. scratch

Re: Kettenpflege

BeitragVerfasst: 04.07.2014, 16:49
von SingleR
schnecke hat geschrieben:Kettenschmiermittel sind nicht da um die x, o oder sonstigen ringe zuschmieren sondern einzig und alleine zwischen kette und ritzel/kettenrad.

Ist das tatsächlich so? ;-) Wenn ich mir den Aufbau einer O-Ring-Kette mal vor Augen halte, dann wird der Bolzen, der Außen- und Innenlasche miteinander verbindet und in einer Hülse läuft, von der mittels Dichtring von der Außenwelt abgeschotteten Fettpackung geschmiert. Das Kettenfett soll m.W. die innen liegenden Rollen schmieren. Das reduziert, zusammen mit dem "Fettüberschuss" außen auf den Rollen bzw. innen an den Innenlaschen der Kette natürlich auch die Reibung auf Ritzel und Kettenblatt.

So gesehen, ist es nach meinem Verständnis auch nicht erforderlich, die Kette an den Außenlaschen dick mit Fett einzuschmieren. Da reicht ein gaaaanz dünner Film, dessen Aufgabe nichts anderes ist als die Kette vor Korrosion zu schützen.

Aber BTT: wenn ich mir hier die konträren Meinungen vor Augen führe, dann lasse ich das am besten mit dem PDL... Auf der anderen Seite ist die Investition für das Kettenfett aus der Tube überschaubar. Ich werde es mangels Feedback dann mal testen - und zur Dolo-Runde im August kann ich den Teilnehmern dann die Ergebnisse präsentieren in Bezug auf das Abschleuderverhalten. :) Alle anderen müssen bis zu unserer Rückkehr warten, bis das Ergebnis dann hier gepostet wird. :roll: Vorher mache ich natürlich noch die Ritzelabdeckung sowie den Kettenschutz sauber. ;-)

Re: Kettenpflege

BeitragVerfasst: 04.07.2014, 16:59
von rotax
Also ich sehe das so:
Wenn ich ein kettenspray auftrage und der Überschuss sich während der Fahrt abschleudert
Kann das ja garnicht so falsch sein,da das überschüssige Öl/fett ja den anhaftenden Schmutz mitnimmt...natürlich sollte das keine menge von 500 ml kettenspray auf 500 km sein...

Re: Kettenpflege

BeitragVerfasst: 04.07.2014, 22:26
von thomas1301
rotax hat geschrieben:Ich traue dem ganzen "dry lube" Zeug nicht,steckt ja schon im Namen,dry = trocken,wie will man etwas trocken schmieren ?
Vielleicht geht das ja mit den neumodischen Kram,ich werde weiter das gute altbewährte Kettenspray benutzen,alle paar Hundert Kilometer wird die Kette mit Fin Super von Interflon gereinigt (das alleine würde sogar schon zum schmieren reichen)danach etwas Kettenspray und gut ists...


oh mann, du schon wieder. Alle paar hundert km tanke ich. Aber ganz bestimmt möchte ich nicht alle paar hundert km meine Kette schmieren oder noch schlimmer, sogar reinigen und danach wieder schmieren?!
Warum sollen Trockenschmiermittel nicht funktionieren. Sogar mein Graphitblock schmiert perfekt. Und den wechsle ich vielleicht mal nach 15 bis 20.000 km.