Schmidthelm hat geschrieben:Ok. Ich gebe auf. Nachdem ich mich durch diverse Beiträge gewühlt habe, scheint niemand das gleiche Problem wie ich zu haben.
Wenn man in einem Forum eine Frage stellt, muss man den Lesern auch Gelegenheit zur Antwort geben. Bei einfachen Fragen, die man sich auch selbst hätte beantworten können, dauert das nur wenige Stunden, evtl. Minuten, für substanzielle Fragen kann es auch 24 h dauern, bis eine substanzielle Antwort kommt und bei richtig schwierigen Fragen kommt vielleicht erst nach einigen Tagen was.
Schmidthelm hat geschrieben:In der BMW Werkstatt scheinen die 80€ für die Anwendung eines Zauberstabes drauf zu gehen, um eine 16€ Steckdose in die zentrale Fahrzeugelektrik zu intergrieren und niemanden störts.
Das kann doch eigentlich nicht so schwer sein. Da liegt doch bestimmt irgendwo ein loser Stecker rum, an den das nur angeschlossen werden muss.
Ja, so ist das.
Natürlich bezahlst Du bei einer Werkstatt viel für das Gefummel und der Overhead des Ersatzteil und Auftragsmanagements schlägt bei Kleinigkeiten kostenmäßig richtig durch.
Mit gezielten Fragen ans Internet bekommt man aber auch die gesuchten Antworten, zum Beispiel hier:
https://www.motorradzubehoer-hornig.de/ ... 2Volt.htmlSchmidthelm hat geschrieben:Den Cartool-Anschluss hatte ich gefunden.
Aber kann ich an diesen die Steckdose anschließen und darüber im Bedarfsfall die Batterie via CAN-Bus Freigabe laden?
Wo ist die Bordsteckdose ab Werk angeschlossen?
Schmidthelm hat geschrieben:Den Cartool Anschluss auf der Batterie habe ich auch gefunden, aber der scheint ja für Navis etc gedacht zu sein.
Meistens sind serienmäßige Bordsteckdose und Zubehöranschluss parallel geschaltet, d. h. man kann eine nachgerüstete Bordsteckdose am Zubehöranschluss anschließen.
Auf der eben verlinkten Seite finden sich noch diverse Hinweise zur Nutzung.
Schmidthelm hat geschrieben:Ich klemme das Ding jetzt abgesichert direkt an die Batterie und spare mir zum Laden die Demontage der Verkleidung.
Das kann man natürlich auch machen, muss aber bedenken, dass so eine Steckdose beim Ausschalten der Zündung nicht abgestellt wird, was dazu führen kann, dass die Motorradbatterie spätestens nach wenigen Tagen leer ist, wenn man die Dose anderweitig verwendet und man vergisst, den Verbraucher abzustecken.
Schmidthelm hat geschrieben:Dann kann ich auch das CAN-Bus Ladegerät wieder zurück schicken.
Oder behalten, denn natürlich eignet sich so ein Ladegerät auch bei busfreien Motorrädern oder wenn man direkt an die Batterie geht.
Im Übrigen kauft man dergleichen Geräte ja erst
nach Klären der Anschlussmöglichkeiten.
Schmidthelm hat geschrieben:Wenn es mich packt, hänge ich noch eine USB Steckdose via Cartool-Anschluss ins Cockpit, aber das hat Zeit.
Damit wäre ich vorsichtig: Alle USB-Dosen enthalten einen integrierten Wandler, der die Bordspannung auf die USB-Spannung umsetzt. Dieser Wandler verbraucht auch Strom, wenn kein USB-Verbraucher angeschlossen ist. Deswegen haben viele Adapter einen manuellen oder mit einem Deckel oder Schieber gekoppelten Schalter, den den Wandler bei Nichtgebrauch abschaltet. Das ist dann wichtig, wenn man ihn an die Batterie anschließt - wenn seine Versorgung mit der Zündung abgeschaltet wird, ggf. auch verzögert, spielt das keine Rolle. Schlechtere Wandler, d. h. solche mit einem hohen Ruhestromverbrauch können eine volle Batterie innerhalb weniger Tage leer ziehen. Für dergleichen Arbeiten ist ein Messgerät das wichtigste Werkzeug.
Der CAN-Bus ist für viele BMW-Besitzer das große Rätsel, dabei hat der eigentlich mit dieser Thematik überhaupt nichts zu tun, wird aber verwendet, weil BMW-Motorräder, die einen CAN-Bus haben, auch eine ZFE haben, die Zentrale Fahrzeug-Elektrik als das Steuergerät, das die verschiedenen Stromkreise ein- und ausschaltet, auch Bordsteckdose und Zubehöranschluss ("Cartoo-Stecker"). Normalerweise schaltet es diesen Anschluss mit der Zündung zeitversetzt aus, kann aber auf eine bestimmte Art und Weise dazu veranlasst werden, den Anschluss eingeschaltet zu lassen, um ein Laden zuzulassen. Das läuft aber über die Leitungen der Stromversorgung, d. h. der Anschluss ist nur zweipolig. Wenn doch noch ein weiterer Anschluss in der Dose ist, dient der anderen, bei den Motorradmodellen unterschiedlichen Zwecken im Zusammenspiel mit über den Zubehöranschluss angeschlossenen Geräten, auf die ich hier nicht eingehe, weil es nichts zur Sache beiträgt.
Im GS-Forum hat mal jemand die Funktion zum Offenhalten der Steckdose näher beschrieben:
https://www.gs-forum.eu/threads/can-bus ... se.171046/