Bordsteckdose nachrüsten

Die Technik zur F800R - F 800 R.

Bordsteckdose nachrüsten

Beitragvon Schmidthelm » 02.03.2025, 15:01

Meine 2012er 800R hat keine Bordsteckdose. Als ich mich in die fast schon hysterisch klingende Beschreibung, wie das Fahrzeug zu Laden ist, eingelesen hatte, habe ich mir ein CAN-BUS fähiges Ladegerät und eine Steckdose zum Nachrüsten zugelegt.
Die Steckdose hat aber nur zwei Kontakte und eine Sicherung dabei. Die soll man an die Batterie anklemmen und fertig. Das hat aber noch nix mit dem CAN-Bus zu tun.
An welchen Anschluss muss ich gehen, un die volle Funktion der originalen Bordsteckdose zu bekommen? Weil sonst kann ich mir das fancy Ladegerät auch sparen.

Ist es der offene Stecker seitlich am Luftfilterkasten?
Wenn ja, wie heißt das Gegenstück, das ich mir beschaffen muss, um mich da einzustöpseln?
IMG-20250302-WA0007.jpg


Den Cartool Anschluss auf der Batterie habe ich auch gefunden, aber der scheint ja für Navis etc gedacht zu sein.

Kabelklemmen, handwerkliches Können und elektrisches Grundverständnis sind vorhanden.
Schmidthelm
 
Beiträge: 8
Registriert: 01.03.2025, 22:48
Motorrad: F 800 R

Re: Bordsteckdose nachrüsten

Beitragvon Gunni » 02.03.2025, 15:12

Der im Bild gezeigte Stecker steuert bei den US Modellen das Ventil für den Aktivkohlebehälter an (vermutlich getaktet). Der Cartoolstecker ist ganz in der Nähe und mit einer Abdeckung verschlossen. Achte auf dessen Belastbarkeit, was den Anschluss von Zubehör betrifft.

Gruß Gunnar
Gunni
 
Beiträge: 71
Registriert: 19.12.2019, 09:36
Motorrad: F650 + F800R

Re: Bordsteckdose nachrüsten

Beitragvon Schmidthelm » 02.03.2025, 20:28

Den Cartool-Anschluss hatte ich gefunden.
Aber kann ich an diesen die Steckdose anschließen und darüber im Bedarfsfall die Batterie via CAN-Bus Freigabe laden?
Wo ist die Bordsteckdose ab Werk angeschlossen?
Schmidthelm
 
Beiträge: 8
Registriert: 01.03.2025, 22:48
Motorrad: F 800 R

Re: Bordsteckdose nachrüsten

Beitragvon Schmidthelm » 03.03.2025, 10:47

Ok. Ich gebe auf. Nachdem ich mich durch diverse Beiträge gewühlt habe, scheint niemand das gleiche Problem wie ich zu haben.
In der BMW Werkstatt scheinen die 80€ für die Anwendung eines Zauberstabes drauf zu gehen, um eine 16€ Steckdose in die zentrale Fahrzeugelektrik zu intergrieren und niemanden störts. cofus
Das kann doch eigentlich nicht so schwer sein. Da liegt doch bestimmt irgendwo ein loser Stecker rum, an den das nur angeschlossen werden muss.

Ich klemme das Ding jetzt abgesichert direkt an die Batterie und spare mir zum Laden die Demontage der Verkleidung. Fertig. Dann kann ich auch das CAN-Bus Ladegerät wieder zurück schicken.
Wenn es mich packt, hänge ich noch eine USB Steckdose via Cartool-Anschluss ins Cockpit, aber das hat Zeit.
Schmidthelm
 
Beiträge: 8
Registriert: 01.03.2025, 22:48
Motorrad: F 800 R

Re: Bordsteckdose nachrüsten

Beitragvon Eckart » 03.03.2025, 13:56

Schmidthelm hat geschrieben:Ok. Ich gebe auf. Nachdem ich mich durch diverse Beiträge gewühlt habe, scheint niemand das gleiche Problem wie ich zu haben.
Wenn man in einem Forum eine Frage stellt, muss man den Lesern auch Gelegenheit zur Antwort geben. Bei einfachen Fragen, die man sich auch selbst hätte beantworten können, dauert das nur wenige Stunden, evtl. Minuten, für substanzielle Fragen kann es auch 24 h dauern, bis eine substanzielle Antwort kommt und bei richtig schwierigen Fragen kommt vielleicht erst nach einigen Tagen was.

Schmidthelm hat geschrieben:In der BMW Werkstatt scheinen die 80€ für die Anwendung eines Zauberstabes drauf zu gehen, um eine 16€ Steckdose in die zentrale Fahrzeugelektrik zu intergrieren und niemanden störts.
Das kann doch eigentlich nicht so schwer sein. Da liegt doch bestimmt irgendwo ein loser Stecker rum, an den das nur angeschlossen werden muss.
Ja, so ist das.
Natürlich bezahlst Du bei einer Werkstatt viel für das Gefummel und der Overhead des Ersatzteil und Auftragsmanagements schlägt bei Kleinigkeiten kostenmäßig richtig durch.
Mit gezielten Fragen ans Internet bekommt man aber auch die gesuchten Antworten, zum Beispiel hier:
https://www.motorradzubehoer-hornig.de/ ... 2Volt.html
Schmidthelm hat geschrieben:Den Cartool-Anschluss hatte ich gefunden.
Aber kann ich an diesen die Steckdose anschließen und darüber im Bedarfsfall die Batterie via CAN-Bus Freigabe laden?
Wo ist die Bordsteckdose ab Werk angeschlossen?
Schmidthelm hat geschrieben:Den Cartool Anschluss auf der Batterie habe ich auch gefunden, aber der scheint ja für Navis etc gedacht zu sein.

Meistens sind serienmäßige Bordsteckdose und Zubehöranschluss parallel geschaltet, d. h. man kann eine nachgerüstete Bordsteckdose am Zubehöranschluss anschließen.
Auf der eben verlinkten Seite finden sich noch diverse Hinweise zur Nutzung.

Schmidthelm hat geschrieben:Ich klemme das Ding jetzt abgesichert direkt an die Batterie und spare mir zum Laden die Demontage der Verkleidung.
Das kann man natürlich auch machen, muss aber bedenken, dass so eine Steckdose beim Ausschalten der Zündung nicht abgestellt wird, was dazu führen kann, dass die Motorradbatterie spätestens nach wenigen Tagen leer ist, wenn man die Dose anderweitig verwendet und man vergisst, den Verbraucher abzustecken.

Schmidthelm hat geschrieben:Dann kann ich auch das CAN-Bus Ladegerät wieder zurück schicken.
Oder behalten, denn natürlich eignet sich so ein Ladegerät auch bei busfreien Motorrädern oder wenn man direkt an die Batterie geht.
Im Übrigen kauft man dergleichen Geräte ja erst nach Klären der Anschlussmöglichkeiten.

Schmidthelm hat geschrieben:Wenn es mich packt, hänge ich noch eine USB Steckdose via Cartool-Anschluss ins Cockpit, aber das hat Zeit.
Damit wäre ich vorsichtig: Alle USB-Dosen enthalten einen integrierten Wandler, der die Bordspannung auf die USB-Spannung umsetzt. Dieser Wandler verbraucht auch Strom, wenn kein USB-Verbraucher angeschlossen ist. Deswegen haben viele Adapter einen manuellen oder mit einem Deckel oder Schieber gekoppelten Schalter, den den Wandler bei Nichtgebrauch abschaltet. Das ist dann wichtig, wenn man ihn an die Batterie anschließt - wenn seine Versorgung mit der Zündung abgeschaltet wird, ggf. auch verzögert, spielt das keine Rolle. Schlechtere Wandler, d. h. solche mit einem hohen Ruhestromverbrauch können eine volle Batterie innerhalb weniger Tage leer ziehen. Für dergleichen Arbeiten ist ein Messgerät das wichtigste Werkzeug.

Der CAN-Bus ist für viele BMW-Besitzer das große Rätsel, dabei hat der eigentlich mit dieser Thematik überhaupt nichts zu tun, wird aber verwendet, weil BMW-Motorräder, die einen CAN-Bus haben, auch eine ZFE haben, die Zentrale Fahrzeug-Elektrik als das Steuergerät, das die verschiedenen Stromkreise ein- und ausschaltet, auch Bordsteckdose und Zubehöranschluss ("Cartoo-Stecker"). Normalerweise schaltet es diesen Anschluss mit der Zündung zeitversetzt aus, kann aber auf eine bestimmte Art und Weise dazu veranlasst werden, den Anschluss eingeschaltet zu lassen, um ein Laden zuzulassen. Das läuft aber über die Leitungen der Stromversorgung, d. h. der Anschluss ist nur zweipolig. Wenn doch noch ein weiterer Anschluss in der Dose ist, dient der anderen, bei den Motorradmodellen unterschiedlichen Zwecken im Zusammenspiel mit über den Zubehöranschluss angeschlossenen Geräten, auf die ich hier nicht eingehe, weil es nichts zur Sache beiträgt.

Im GS-Forum hat mal jemand die Funktion zum Offenhalten der Steckdose näher beschrieben:
https://www.gs-forum.eu/threads/can-bus ... se.171046/
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 378
Registriert: 21.10.2018, 23:17
Wohnort: Berlin
Motorrad: F800GS

Re: Bordsteckdose nachrüsten

Beitragvon Schmidthelm » 03.03.2025, 16:14

Eckart hat geschrieben:Wenn man in einem Forum eine Frage stellt, muss man den Lesern auch Gelegenheit zur Antwort geben.

Sorry, das ging nicht ans Forum "persönlich". Ich hab nur schon vorher wie ein Blöder gegoogelt und mich durch verschiedenste Foren gelesen und bin etwas dran verzweifelt, weil die vermeintliche Information meiner Meinung nach relativ simpel ist, aber nirgendwo beantwortet wird.

Eckart hat geschrieben:Meistens sind serienmäßige Bordsteckdose und Zubehöranschluss parallel geschaltet, d. h. man kann eine nachgerüstete Bordsteckdose am Zubehöranschluss anschließen.
Auf der eben verlinkten Seite finden sich noch diverse Hinweise zur Nutzung.

Bei der Nutzung des Cartool Steckers habe ich bislang nur was von eher kleineren Anwendungen, wie Navi oder USB gelesen. Ob der den Anschluss eines Ladegeräts verträgt, lese ich jetzt zum ersten Mal von dir, der das zumindest in Erwägung zieht. Danke für deine Einschätzung. Das hilft mir weiter.
Ich werde diesen Weg auch gehen und bei Erfolg es für Nachfolgende dokumentieren.

Bei der USB Dose werde ich definitiv eine abschaltbare Version nehmen. Die wird bei mir sowieso nur sporadisch genutzt und ich habe keine Lust, extra einen Widerstand einbauen zu müssen.
Dass die direkt an die Batterie geklemmte Bordsteckdose nur ein Kompromiss wäre, ist klar. Am Ende wäre das ja "nur ein Verlängerungskabel aus dem Fahrzeug heraus".
Schmidthelm
 
Beiträge: 8
Registriert: 01.03.2025, 22:48
Motorrad: F 800 R

Re: Bordsteckdose nachrüsten

Beitragvon Eckart » 03.03.2025, 16:56

Schmidthelm hat geschrieben:Ich hab nur schon vorher wie ein Blöder gegoogelt und mich durch verschiedenste Foren gelesen und bin etwas dran verzweifelt, weil die vermeintliche Information meiner Meinung nach relativ simpel ist, aber nirgendwo beantwortet wird.
Es ist manchmal schwierig, eine Suchanfrage so zu gestalten, dass es zu aussagekräftigen Suchtreffern kommt. Auch die Wahl der Foren ist wichtig: Im GS-Forum sind Fragen zu diesem Themenkreis häufig.
Eckart hat geschrieben:Meistens sind serienmäßige Bordsteckdose und Zubehöranschluss parallel geschaltet
Zumindest bei meiner F800GS ist das so und demnach wahrscheinlich auch bei anderen ähnlichen Modellen.
Schmidthelm hat geschrieben:Bei der Nutzung des Cartool Steckers habe ich bislang nur was von eher kleineren Anwendungen, wie Navi oder USB gelesen.
Es haben schon Leute Zusatzscheinwerfer dort angeschlossen. Die maximale Strombelastbarkeit von 5A bei der F800GS und scheinbar auch den meisten anderen Motorradmodellen ist da zu berücksichtigen, aber für LED-Zusatzscheinwerfer reicht das. Im Übrigen sollte die Belastbarkeit in der Bedienungsanleitung stehen.
Schmidthelm hat geschrieben:Ob der den Anschluss eines Ladegeräts verträgt, lese ich jetzt zum ersten Mal von dir, der das zumindest in Erwägung zieht.
Klar muss das gehen, denn wenn eine auch zum Laden vorgesehene Bordsteckdose wie bei der F800GS und der Zusatzgeräteanschluss sich einen Stromkreis teilen, muss das zwangsläufig gehen, aber Du kannst ja nochmal extra für Dein Modell fragen, vielleicht auch in einem anderen Forum, falls das hier niemand bestätigen sollte.

Die maximale Strombelastbarkeit gilt natürlich auch für ein Ladegerät. Als Soll-Ladestrom für einen Akku wird ein Strom in Ampere in Höhe von Kapazität in Ah geteilt durch 10 empfohlen, d. h. bei 12 Ah sind das 1,2 A, also auch gar nicht so furchtbar viel. Ein als Motorrad-Ladegerät verkauftes Ladegerät wird sich daran auch orientieren (wobei genauere Werte in der Bedienungsanleitung des Ladegeräts stehen sollten), sodass man auch damit gut innerhalb der Grenzen bleibt.

Für Starthilfe ist dieser Anschluss allerdings absolut nicht geeignet. Dazu muss man direkt mit Klemmen an die Batterie gehen oder über eine Dose, die wegen der hohen Ströme speziell für diesen Zweck konstruiert ist (gibt's ja alles zu kaufen).
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 378
Registriert: 21.10.2018, 23:17
Wohnort: Berlin
Motorrad: F800GS

Re: Bordsteckdose nachrüsten

Beitragvon spieler13 » 03.03.2025, 20:56

Moin Schmidthelm,
ich habe eine USB-Zubehörsteckdose am Cartoolstecker, diese schaltet sich zuverlässig ein und aus. Zusätzlich ist die BMW Steckdose verbaut, über die ich die Batterie lade (altes CAN-Bus Ladegerät von BMW). Leider schaltet sich die hin und wieder ab, so daß ich den Zündschlüssel einmal rumdrehen muß zum aktivieren der Steckdose.Woran das Abschalten liegt, weiß ich nicht, manchmal lädt es auch ganz normal.
An einer anderen meiner 800er S hatte ein Vorbesitzer via Lüsterklemme eine Bordsteckdose (die großen, ich glaube die heißen Euro-Steckdosen) angeschlossen, ich weiß aber nicht mehr gernau ob an die Cartoolbuchse oder an das Kabel für die original Bordsteckdose (Kabel an der Bordsteckdose war abgeschnitten), meine aber das sich die Steckdose nach Motor aus auch abschaltete. Darüber ließ sich die Batterie auch zuverlässig laden (kein CAN-Bus-fähiges Ladegerät, hatte die Maschine mehrere Jahre, funktionierte auch zuverlässig).
Wenn Du keine Bordsteckdose an Deiner F800R hast sollte aber doch zumindest irgrndeine Art von Anschlußvorbereitung vorhanden sein. Die könnte man doch nutzen...
Gruß
Nur ein überholter Autofahrer ist ein guter Autofahrer.
Moppeds aktuell: 2x F800S, Triumph Tiger Sport 660, Fantic Caballero 700, Yamaha XT600Z Tenere (Bastelobjekt); früher: F900XR (20.000 km) F800ST (verkauft mit 120.000km), F800GS, F800S (verkauft mit 70.000 km), Triumph 675 Street Triple, Tenere 600, Suzuki GS400
spieler13
 
Beiträge: 174
Registriert: 03.11.2012, 11:18
Motorrad: F800S

Re: Bordsteckdose nachrüsten

Beitragvon Eckart » 04.03.2025, 13:55

spieler13 hat geschrieben:ich habe eine USB-Zubehörsteckdose am Cartoolstecker, diese schaltet sich zuverlässig ein und aus.
Bei jeglichen Installationen an diesem Anschluss sollte man sich vergewissern, dass das Abschalten des Anschlusses nach Abschalten der Zündung unter verschiedenen vorkommenden Betriebszuständen zuverlässig funktioniert, denn in Foren kursieren Meldungen, dass das nicht immer unter allen Umständen zuverlässig funktioniert, sodass nachher die Motorradbatterie leer ist. Bei meiner F800GS hat das Abschalten allerdings bisher immer funktioniert, normalerweise 1 Minute nach Abschalten der Zündung - wenn ein Navi eingesetzt ist, meldet es dann Stromausfall. Es sei denn, der Navi-Akku (Zumo XT) ist nicht voll, dann kann es 10 Minuten dauern. Leider kenne ich keine Doku, die das Verhalten der ZFE - vielleicht auch vom Motorradmodell abhängig - verbindlich beschreibt, sodass Unsicherheiten bleiben, die man am besten selbst mit entsprechenden Tests ausräumt.
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 378
Registriert: 21.10.2018, 23:17
Wohnort: Berlin
Motorrad: F800GS

Re: Bordsteckdose nachrüsten

Beitragvon Schmidthelm » 05.03.2025, 21:16

Wer suchet, der findet!
Ich wollte das Kabel der Steckdose nach oben zur Cartool-Dose legen. Auf der tastenden Suche nach dem besten Weg nach oben bin ich auf einen losen Stecker mit Blindstopfen gestoßen.
Mein Multimeter sagte mir, bei Zündung auf 1 liegen 12,4V an und werden etwa 30 Sekunden nach "Zündung aus" abgeschaltet. Ich glaube, ich hab den mysteriösen Stecker gefunden! clap

WhatsApp Image 2025-03-05 at 21.02.35.jpeg


WhatsApp Image 2025-03-05 at 21.02.36.jpeg
Zuletzt geändert von Schmidthelm am 05.03.2025, 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
Schmidthelm
 
Beiträge: 8
Registriert: 01.03.2025, 22:48
Motorrad: F 800 R

Re: Bordsteckdose nachrüsten

Beitragvon spieler13 » 05.03.2025, 21:32

@Schmidthelm: ThumbUP
Nur ein überholter Autofahrer ist ein guter Autofahrer.
Moppeds aktuell: 2x F800S, Triumph Tiger Sport 660, Fantic Caballero 700, Yamaha XT600Z Tenere (Bastelobjekt); früher: F900XR (20.000 km) F800ST (verkauft mit 120.000km), F800GS, F800S (verkauft mit 70.000 km), Triumph 675 Street Triple, Tenere 600, Suzuki GS400
spieler13
 
Beiträge: 174
Registriert: 03.11.2012, 11:18
Motorrad: F800S


Zurück zu F800R - F 800 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum