Seite 1 von 2

Batterie ohne Netzanschluß laden

BeitragVerfasst: 29.12.2009, 23:17
von Zielscheibe
Ich hatte folgendes Problem, dessen Lösung evtl. auch für andere interessant sein könnte:
  • Motorrad (F800R natürlich :wink:) soll bei gutem Wetter auch im Winter benutzt werden
  • ...damit kommt ein Ausbau der Batterie nicht in Frage (sonst wäre mein Schatzzzz ja nicht kurzfristig zur Ausfahrt bereit!)
  • in meiner Garage ist kein Netzanschluß vorhanden
  • längere Standzeiten (als die lt. BMW maximal ohne Laden der Batterie empfohlenen 4 Wochen) sind bei den hiesigen Witterungsverhältnissen leider nicht auszuschließen (q.e.d.)

Lösung:

Die Batterie soll mit Hilfe einer weiteren 12V-Batterie (ähnlicher Dimension - also 14 Ah) geladen werden; hierfür gibt es von der Fa. Baas das Produkt BA 50/51MobiAccuCharger: http://www.baas-parts.de/index.php?option=com_content&view=article&id=5:ba-50-mobiaccuchargerr&catid=21:ladegeraete&directory=80&lang=de&Itemid= - zu beziehen bspw. über Amazon: http://www.amazon.de/BAAS-MobiAccuCharger-auf-12V-Fahrzeugen/dp/B002NJKACO.

Leider funktioniert die Kombination aus MobiAccuCharger und Original-BMW-Bordsteckdose nicht, weil die Steckdose über den CAN-Bus nach wenigen Sekunden deaktiviert wird, sofern das Ladegerät nicht ein entsprechendes "Signal" sendet - abgesehen von den Original-BMW-Ladegeräten sind nur ausgewählte Produkte dazu in der Lager, zu denen der MobiAccuCharger natürlich nicht zählt - war ja klar! :cry:

Ich habe mir deshalb bei meinem Freundlichen - nachdem ich mein Anliegen geschildert hatte - eine zweite Bordsteckdose unterhalb des "Tanks" montieren lassen, die direkt mit der Batterie verbunden ist (also nicht über den CAN-Bus gesteuert wird); der Spaß war nicht gerade super-billig, weil es sich natürlich auch optisch gut machen sollte. Der Freundliche hat eine bestens ausgestattete Werkstatt, in der auch Spezial-Teile auf Kundenwunsch angefertig (z.B. gefräst) werden - in diesem Fall wurde für mich aus Aluminium eine sehr hübsche schwarze Halterung gefertigt - inkl. Montage hat mich das 115 Euronen gekostet.

Ich lade also die zusätzlich gekaufte, 14 Ah-Motorrad-Gel-Batterie (eine andere, billigere tut es mit Sicherheit ebenfalls; Motorrad-Batterien sind aber schön kompakt und entsprechend leichter) daheim mit einem regulären Ladegerät auf, bringe sie in die netzstromlose Garage und verwende sie dort als Energiequelle für den MobiAccuCharger, der über die zweite/neue Steckdose mit dem Mopped verbunden ist.

An der Kawasaki ER-6F meiner Freundin, die auch dort steht, wurde ebenfalls eine Bordsteckdose montiert (65 Euro komplett - in der Verkleidung neben dem Cockpit), so dass sie ebenfalls in Intervallen an den Tropf gehängt werden kann.

OK - ist nicht unbedingt eine wirklich billige Lösung - aber ich bin eben faul... :D

Re: Batterie ohne Netzanschluß laden

BeitragVerfasst: 29.12.2009, 23:58
von explorer
also nach meiner Erfahrung kann eine voll funktonierende Batterie 2 Monate ohne Ladung aufkommen, bei älteren Batterien sieht das natürlich anderst aus.

Bei meiner letzten Kawa hatte ich hier nie Probleme hab sie nach 6 Jahren mit der ersten verkauft.

Ich hab gestern bei meiner Lade Gerät angeschlossen und sie sprang schon nach 5 min wieder auf voll, also sollte sie locker bis März aushalten ;-)))

Sichere Gemüter können natürlich auf die 100% Lösung gehn :wink:

Übrigens im Durchnitt hält eine Batterie eh nur 3 -5 Jahre dann sind die max. Ladezyklen erreicht.

Re: Batterie ohne Netzanschluß laden

BeitragVerfasst: 30.12.2009, 00:07
von Zielscheibe
Naja, ich möchte eben nicht blöd dastehen, wenn das Wetter kurzfristig 'mal gut werden sollte - und im Handbuch (ja, das habe ich gelesen! :wink:) werden nun einmal die magischen 4 Wochen erwähnt.

Außerdem halten Batterien offenbar länger, wenn sie nicht größtenteils entladen niedrigen Temperaturen (wie bspw. Mitte Dezember - meine Garage ist leider nicht geheizt - auch nicht passiv) ausgesetzt werden. Wenn ich die Austausch-Frequenz so senken kann, armotisieren sich die Investitionen irgendwann...hoffentlich :D !

Re: Batterie ohne Netzanschluß laden

BeitragVerfasst: 30.12.2009, 00:17
von explorer
Ja klar theroretisch hält er dann länger was ich jetzt auch nicht verneine, aber Gefährlich für den Akku wird es wenn er zu arg entladen wird :evil:
Das sollte man natürlich vermeiden.

Wenn wir zwei die R lange behalten können wirs ja vergleichen :)

Was ich mir Anfang November mal überlegt habe ob ich sie ausbauen soll und den BC
mit 12 V zu Buffern :idea: allerdings hab ich darauf aus Zeitgründen verzichtet und den Orginal Akku dringelassen.

Re: Batterie ohne Netzanschluß laden

BeitragVerfasst: 30.12.2009, 00:18
von mike55
Bei dem modernen BMW`s zieht das Steuergerät auch bei ausgeschalteter Zündung Strom !

Gruß mike55

Re: Batterie ohne Netzanschluß laden

BeitragVerfasst: 30.12.2009, 00:29
von explorer
Das werd ich mal nachmessen.. wieviel da Strom da abfliest.

Re: Batterie ohne Netzanschluß laden

BeitragVerfasst: 30.12.2009, 08:57
von Eike
Da die BMW immer beim ersten Knopfdruck anspringt, würde ich mir da gar keine Gedanken machen, so lange man wenigstens ab und zu fährt. Schwieriger ist es bei Vergasermotorrädern wie unserer SV, die benötigt schon einige Umdrehungen, wenn sie ein paar Wochen stand.

Gruß Eike

Re: Batterie ohne Netzanschluß laden

BeitragVerfasst: 30.12.2009, 10:42
von aragorn2
BMW verbaut in Ihren Motorrädern normalerweise billige B-Ware von etablierten Markenherstellern. Nach meinen Erfahrungen hält die Batterie in meiner R1200S maximal 4 Wochen, dann ist das Ding platt. Bei meiner G650X-Moto hat das Ding 5 Wochen durchgehalten und bei der F800R zeigt die Batterie nach 3 Wochen ersten Zeichen von Schwäche. Außerdem sind BMW Batterien nicht sonderlich haltbar, meine R1200R hatte bereits nach drei Monaten eine neue Batterie nötig, bei Ihren sechs Vorgängerinen war die erste Batterie meistens nach 12 Monaten fällig. Am besten tauscht man direkt nach dem Kauf die BMW original Batterie gegen eine hochwertige Gel Batterie aus dem Zubehör aus. Die orignal Batterie kann man dann als "Ladegerät" wie oben beschrieben verwenden. Die hochwertigeren Zuberhör Batterien halten ohne Nachladung ihre Spannug zwischen 2-4 Monaten !

Re: Batterie ohne Netzanschluß laden

BeitragVerfasst: 30.12.2009, 11:01
von Zielscheibe
aragorn2 hat geschrieben:BMW verbaut in Ihren Motorrädern normalerweise billige B-Ware von etablierten Markenherstellern. Nach meinen Erfahrungen hält die Batterie in meiner R1200S maximal 4 Wochen, dann ist das Ding platt. Bei meiner G650X-Moto hat das Ding 5 Wochen durchgehalten und bei der F800R zeigt die Batterie nach 3 Wochen ersten Zeichen von Schwäche. Außerdem sind BMW Batterien nicht sonderlich haltbar, meine R1200R hatte bereits nach drei Monaten eine neue Batterie nötig, bei Ihren sechs Vorgängerinen war die erste Batterie meistens nach 12 Monaten fällig. Am besten tauscht man direkt nach dem Kauf die BMW original Batterie gegen eine hochwertige Gel Batterie aus dem Zubehör aus. Die orignal Batterie kann man dann als "Ladegerät" wie oben beschrieben verwenden. Die hochwertigeren Zuberhör Batterien halten ohne Nachladung ihre Spannug zwischen 2-4 Monaten !


Danke für den Tipp - den werde ich im Laufe des kommenden Jahres beherzigen, spätestens vor dem nächsten Winter.

Re: Batterie ohne Netzanschluß laden

BeitragVerfasst: 30.12.2009, 22:22
von Roughneck-Alpha
Eike hat geschrieben:Schwieriger ist es bei Vergasermotorrädern wie unserer SV, die benötigt schon einige Umdrehungen, wenn sie ein paar Wochen stand.


Ist bei meiner Einspritzer-SV genau so.Da reichen schon 2 Wochen, und dann braucht sie gefühlte 30 Minuten bis sie endlich kommt.Ich weiss nicht wie es bei der F 800 R ist, aber stellt denn der Ein- und Ausbau ein derartig zeitaufwenidiges Problem dar?Ich würd sie ausbauen und ans Ladegerät klemmen und wenn das Wetter wieder besser wird einfach wieder einbauen.

Re: Batterie ohne Netzanschluß laden

BeitragVerfasst: 30.12.2009, 22:27
von Eike
Bei der SV sind es ja nur vier Schrauben. Bei der BMW mußt Du die acht Schrauben der Tankatrappe entfernen. Das dauert schon wesentlich länger. Außerdem leuchtet bei manchen Jahrgängen dann die Serviceleuchte und Du mußt die Uhr stellen. Also einmal pro Saison ist dann kein Problem, aber mehrmals wird das keiner wollen.

Gruß Eike

Re: Batterie ohne Netzanschluß laden

BeitragVerfasst: 30.12.2009, 23:09
von explorer
bei meiner alten Vergaser Kawa hab ich immer etwas mit Starterspray nachgeholfen, da ist sie dann spätestens nach dem zweiten Versuch angesprungen auch nach der Winterpause.

Bei der R sind es 8 Schrauben 2 min dann ist er ab, die Abdeckung mach ich aber erst wieder im Frühling drauf.

Sind die BMW Batterien wirklich so schlecht ?.. da bin ich mal gespannt.

Re: Batterie ohne Netzanschluß laden

BeitragVerfasst: 30.12.2009, 23:34
von mike55
Was sind denn schon 8 Schrauben Ihr Weicheier :D
8 Schrauben ab, Erhaltungsladegerät dran und gut is :!: :!: :!:
Das alles ohne Canbus und Batterieausbauen, kauf mir doch nicht extra nen neues Ladegerät !
gruß mike55

Re: Batterie ohne Netzanschluß laden

BeitragVerfasst: 31.12.2009, 02:23
von Zielscheibe
mike55 hat geschrieben:Was sind denn schon 8 Schrauben Ihr Weicheier :D
8 Schrauben ab, Erhaltungsladegerät dran und gut is :!: :!: :!:
Das alles ohne Canbus und Batterieausbauen, kauf mir doch nicht extra nen neues Ladegerät !
gruß mike55


:D

Hast ja recht - aber ich habe schließlich ehrlich gestanden, dass ich...
a) ...faul bin und
b) bei überraschend einsetzendem guten Wetter mit minimalem Aufwand fahrbereit sein möchte...

...und nur für dieses Szenario war die skizzierte Lösung gedacht: längere Standzeit = Moped an das "batteriegetriebene" Ladegerät anstöpseln; gutes Wetter = Moped ausstöpseln und los geht's (ohne vorher wieder irgendetwas anschrauben zu müssen). Wie gesagt: eine Lösung für Warmduscher, Chefgrüßer und Schattenparker wie mich... :wink:

Re: Batterie ohne Netzanschluß laden

BeitragVerfasst: 31.12.2009, 10:59
von explorer
:D :lol: Wir wollten sicher nicht deine Idee schlechtreden für Bestimmte Einsatzmöglichkeien sicher ein gute Lösung.