Seite 1 von 2

Bremse entlüften

BeitragVerfasst: 23.02.2011, 23:22
von freudy
Hallo

Wollt fragen ob von euch schon mal einer die vordere Bremse entlüftet hat. Muss meinen Bremsschlauch wechseln wegen Superbikelenker umbau.

mfg

Freudy

Re: Bremse entlüften

BeitragVerfasst: 31.03.2011, 10:17
von viktor1128
Tach, würd mich auch mal interessieren.
Auf was ist zu achten und so weiter. Hab bisher keine Erfahrung mit ABS-Bremsen.

Oder gibts da irgendwo nen Link oder was wo es beschrieben ist?
Danke

Viktor

Re: Bremse entlüften

BeitragVerfasst: 31.03.2011, 10:48
von Eike
ABS Bremse oder nicht macht da keinen Unterschied. Lediglich Integral-Bremssysteme sind da aufwändiger.

Hier ist etwas dazu zu lesen: http://www.louis.de/_105f130ac31872fbbd ... raubertipp

Gruß Eike

Re: Bremse entlüften

BeitragVerfasst: 31.03.2011, 18:24
von Roadslug
In einer Werkstatt wird man das Brems-Entlüften mit einem Entlüftungsgerät durchführen. Das geht am Saubersten und Schnellsten. Als Privat-Schrauber wird man kaum so ein Gerät zu Hause haben. Aber es geht auch einfacher und mit einiger Sorgfalt genau so gut.
Am Besten man macht es zu zweit. Das System vollständig auffüllen. Einer betätigt mehrfach den Bremshebel bis sich der Druck aufbaut und hält den Bremshebel dann betätigt fest. Der zweite öffnet vorsichtig und kurz das Entlüftungsventil am Bremssattel und lässt den Druck ab. Damit die Flüssigkeit nicht in der Gegend rumspritzt steckt man einen Schlauch auf das Ventil und mit dem anderen Ende in eine Flasche. Das Ganze wiederholt man so oft, bis in der abgelassenen Flüssigkeit keine Luftblasen mehr sind. Dann geht man mit dem anderen Bremssattel genau so vor.
Falls die abgelassene Flüssigkeit in der Flasche klar ist und keine Rückstände aufweist (Gummiabrieb etc.) kann man sie wieder verwenden. Allerdings nicht sofort, da sich die Luftblasen in der abgelassenen Flüssigkeit nur sehr langsam auflösen (mehrere Tage). Ausserdem sollte die Flasche mit der Flüssigkeit unbedingt verschlossen werden, da die Flüssigkeit hygroskopisch ist (Wasseraufnahme aus der Luft.

Edit:
Etwas habe ich vergessen zu schreiben. Darauf achten, dass keine Flüssigkeit auf die Haut oder auf den Lack kommt. Die Flüssigkeit ätzt und kann die Haut reizen und den Lack beschädigen.

Roadslug

Re: Bremse entlüften

BeitragVerfasst: 31.03.2011, 19:40
von viktor1128
Danke für den fachlich richtigen Beitrag und Hilfe.
Mir ging es darum, ob beim ABS-System sich etwas ändert.

Aber so klappt das dann Gott-sei-Dank auch.

Gruß
Viktor1128

Re: Bremse entlüften

BeitragVerfasst: 31.03.2011, 19:46
von Tazi
Von mir auch ein herzliches Dankeschön. Ich hatte bisher immer gedacht, dass der Bremsflüssigkeitswechsel bei Moppeds mit ABS kniffliger wäre als bei Moppeds ohne ABS... aber so dürfte ja nichts gegen einen vorzeitigen Wechsel auf einen anderen Bremsflüssigkeitsbehälter sprechen :mrgreen:

Re: Bremse entlüften

BeitragVerfasst: 31.03.2011, 20:00
von Lux
Roadslug hat geschrieben:Falls die abgelassene Flüssigkeit in der Flasche klar ist und keine Rückstände aufweist (Gummiabrieb etc.) kann man sie wieder verwenden

da muß ich dir aber heftigst wiedersprechen!! Auf keinen Fall die alte Bremsflüssigkeit wiederverwenden!!!

Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch - d.h. sie zieht Feuchtigkeit (Wasser) an, auch Luftfeuchtigkeit -
und diese kannst du nun mal schlecht in der Bremsflüssigkeit sehen

ausserdem was sollte das für einen Sinn haben alte gebrauchte Bremsflüssigkeit aufzuheben und wiederzuverwenden :?:

viel wichtiger ist, das ihr die alte Bremsflüssigkeit vernünftig entsorgt - abgeben gegen Kaffeekassengebühr in der Wkst. oder Schadstoffmobil -
nicht in den Abfluss!

Re: Bremse entlüften

BeitragVerfasst: 31.03.2011, 20:16
von Eike
Ich hatte letztens zum ersten Mal selbst gewechselt und habe dazu so ein Entlüftungsgerät von Louis genutzt. Das hat den Vorteil eines Rückschlagventils, wodurch man es allein sehr bequem machen kann.

Einen wirklichen Unterschied in der Farbe zwischen alter und neuer Flüssigkeit konnte ich nach 3 Jahren nicht feststellen. Wieder bzw. weiter verwenden wollte ich diese dann aber nicht, das halte ich dann doch für übertrieben bei Kosten von 4€ je Motorrad :wink:

An der Suzuki hat es gut geklappt und sie bremst auch noch :D Eine Frage: Würde man nach sagen wir mal 20x bremsen ohne verschieben den Druckpunktes definitiv sagen können, das alles OK ist und keine Luft im System ist?

Gruß Eike

Re: Bremse entlüften

BeitragVerfasst: 31.03.2011, 20:17
von Tazi
Bei der SV hatte ich das auch immer selbst gemacht. Hier hab ich mich noch nicht dran getraut :oops: Aber ein neuer Bremsflüssigkeitsbehälter steckt mir schon in der Nase :P

Ja nach 20 Bremsbetätigungen ohne Druckpunktverschiebung würde ich schon sagen, dass alles ok sein müsste

Re: Bremse entlüften

BeitragVerfasst: 31.03.2011, 21:27
von Lux
@ Eike

jepp! Wenn Luft im System merkt mann es meißt sofort - schwammiger bzw. teigiger Druckpunkt...

Re: Bremse entlüften

BeitragVerfasst: 31.03.2011, 22:25
von Roadslug
Lux hat geschrieben:
Roadslug hat geschrieben:Falls die abgelassene Flüssigkeit in der Flasche klar ist und keine Rückstände aufweist (Gummiabrieb etc.) kann man sie wieder verwenden

da muß ich dir aber heftigst wiedersprechen!! Auf keinen Fall die alte Bremsflüssigkeit wiederverwenden!!!

Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch - d.h. sie zieht Feuchtigkeit (Wasser) an, auch Luftfeuchtigkeit -
und diese kannst du nun mal schlecht in der Bremsflüssigkeit sehen

ausserdem was sollte das für einen Sinn haben alte gebrauchte Bremsflüssigkeit aufzuheben und wiederzuverwenden :?:

viel wichtiger ist, das ihr die alte Bremsflüssigkeit vernünftig entsorgt - abgeben gegen Kaffeekassengebühr in der Wkst. oder Schadstoffmobil -
nicht in den Abfluss!
Du hast vollkommen recht, alte Bremsflüssigkeit weiterzuverwenden ist vollkommen falsch. Ich habe aber auch geschrieben, dass man das Bremssystem neu auffüllen muss. Bei dem von mir beschriebenen Entlüftungs-Verfahren wird sehr viel der neuen Bremsflüssigkeit wieder rausgepumpt. Wenn ich von Wiederverwendung schreibe meine ich natürlich nur diese. Sorry, falls mein Geschreibsel diesbezüglich missverständlich ist.
Zum ABS-Bremssystem: Der (hydraulische) Unterschied zwischen dem System mit und ohne ABS besteht eigentlich nur in dem Druckmodulator, der zusätzlich an das Verteilerstück angeschlossen wird, mit dem die Leitungen zwischen Handpumpe und den beiden Bremssätteln aufgeteilt werden. Soweit ich gesehen habe ist an dem Modulator kein Entlüfterventil, daher kann man auch da nichts entlüften.

Roadslug

Re: Bremse entlüften

BeitragVerfasst: 01.04.2011, 06:19
von naidhammel
Also ich hatte es gleich richtig verstanden von Roadslug. :mrgreen:

Danke für die gute Beschreibung und die Hinweise.

Wußte zwar wie es geht, aber anderen hilft es garantiert.

Und wer sich unsicher ist lieber die Finger weg lassen, denn daran hängt Euer und das Leben anderer wenn die Bremse mal ausfällt.

mfg

naidhammel

Re: Bremse entlüften

BeitragVerfasst: 02.04.2011, 06:39
von viktor1128
Nach etlichen verzweifelten Versuchen, nach altherkömmlicher Entlüftungsart bin aich drauf gekommen.
Ohne den Motor laufen zu lassen geht nix.

Dann aber gehts wie beim "normalen" entlüften.

Gruß an alle Schraubääären :)
Viktor

Re: Bremse entlüften

BeitragVerfasst: 02.04.2011, 08:44
von Tazi
Super Tipp :D

Vielen Dank :P

Re: Bremse entlüften

BeitragVerfasst: 02.04.2011, 09:23
von Eike
viktor1128 hat geschrieben:Nach etlichen verzweifelten Versuchen, nach altherkömmlicher Entlüftungsart bin aich drauf gekommen.
Ohne den Motor laufen zu lassen geht nix.

Dann aber gehts wie beim "normalen" entlüften.

Gruß an alle Schraubääären :)
Viktor


Keine Ahnung, was das bringt. Habe gerade beide ST nach dem Wechsel auf einer 2 Km Runde zigmal gebremst und konnte keinerlei Unregelmäßigkeiten feststellen. Scheint also auch ohne laufenden Motor zu gehen.

Gruß Eike