Seite 1 von 1

Hinterradruckdämpfung

BeitragVerfasst: 19.11.2012, 19:54
von Stevi
Hallo!

Eine Frage hatte die F800R eigentlich immer schon eine Ruckdämpfung an der Hinterradnabe oder erst ab Modelljahr 2013?

Verhindert diese Ruckdämpfung das Ruckeln wenn man z.B. bei schlechten holprigen Straßen im 2 Gang unterwegs ist? Das nervt ein wenig ;-)
Könnte man sowas auch nachrüsten?

Danke!
Stevi

P.S. ich hoffe ich hab das Thema nicht schon mal gepostet. :wink:

Re: Hinterradruckdämpfung

BeitragVerfasst: 19.11.2012, 21:00
von Wobbel
Also nach meinem Kenntnisstand ist Teil 10 der „Ruckdämpfer.
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=36&fg=10
Den gibt es schon immer beim Kettenantrieb und der verhindert nicht das beschriebene Ruckeln.

Re: Hinterradruckdämpfung

BeitragVerfasst: 19.11.2012, 22:36
von Roadslug
Den Ruckdämpfer gibt es bei der R schon von Anfang an. Aber es wäre falsch sich davon allzuviel zu erwarten. Schließlich sind das nur ein paar Gummielemente zwischen Kettenrad und Hinterradnabe mit einer Nachgiebigkeit von ein paar Millimetern. Das kann das speziell bei niedriger Geschwindigkeit und kleinem Gang spürbare Magerruckeln einfach nicht kompensieren.

Roadslug

Re: Hinterradruckdämpfung

BeitragVerfasst: 27.11.2012, 21:38
von oilonice
Ich kenne das Ruckeln i.d.R nur von Leuten, die einen Zubehörkettensatz mit nicht optimalem Ritzel und Kettenrad gekauft haben und dadurch ungleichmäßige Kettenspannung haben. Bei vielen Zubehörkettensätzen wird das Kettenrad hinten nicht optimal radial geführt. Das merkt man daran, dass das Kettenrad im nicht festgeschraubten Zustand radial etwas Luft hat. Sprich: Das Kettenrad hat festgeschraubt etwas Exentrität. Das brauch nicht viel sein <1mm und hat schon entscheidenen Einfluss.
Ich zentriere solche Kettenräder mit Blattlehrenstreifen und ziehe dann die Schrauben fest. Bisher war dadurch das Ruckeln immer weg.
Abgenutzte und ungleichmäßig gelängte Ketten haben aber auch den gleichen Einfluss.

Der F ist das Magerruckeln eigengntlich fremd. Bei der F kommt es bei best. unglücklichen Zuständen zu Resonanzen zwischen Motor und Kettentrieb, die das Phänomehen hervorrufen und sich wie Magerruckeln anfühlen. Wenn ihr mal die Auswüchse davon erleben wollt, fahrt mal die KTM SMT oder eine 1200er Multistrada. Die haben aufrgund dieser Phänomehen extrem enge Toleranzen für die Kettenspannung.