Seite 1 von 1

Motorspoiler - Oberflächenpflege

BeitragVerfasst: 11.10.2015, 19:59
von Andreas vwWe
Hallo zusammen,

mein Motorspoiler hatte ein paar Schrammen, die ich mit Scheifflies erfolgreich eingeebnet habe. Nach dem Putzen sehe ich nun an dieser Stelle eine helle, fast weiße Verfärbung; Amorall u.ä. half nicht weiter - was tun?

Dank vorab, Gruß

Andreas

Re: Motorspoiler - Oberflächenpflege

BeitragVerfasst: 12.10.2015, 10:52
von SingleR
Foto? ;-)

Ich hatte mal am Pkw (Frontschürze aus schwarzem Kunststoff) ein paar Kratzer entfernen müssen. Nach der "Einebnung" mit Schleifpapier unterschiedlicher Körnungen war die behandelte Stelle auch heller als die Umgebung. Das dunkelt in aller Regel nach, und die Verschmutzung tut ihr Übriges. :mrgreen:

Etwas kaschieren lässt sich die Stelle auch mit tiefschwarzer Schuhcreme (die deutlich stärker pigmentiert ist als ArmorAll). Muss man aber ggf. ein par Mal wiederholen.

Re: Motorspoiler - Oberflächenpflege

BeitragVerfasst: 12.10.2015, 16:10
von Graver800
... da würde ich den Spoiler einfach schwarz matt lackieren. Nach dem Behandeln mit schwarzer Schuhcreme kannst du dies nur schwer. Allerdings hatte ich das bei einem meiner PKWs auch mal so gemacht (hält allerdings nicht ewig und wird/wirkt ggf. fleckiger als vorher und das Fett sammelt den Dreck ggf. auch noch auf...)
Du siehst... hier gibt es nützliche und eindeutige Tipps... :mrgreen:

Re: Motorspoiler - Oberflächenpflege

BeitragVerfasst: 12.10.2015, 21:59
von SingleR
Na, dann bin ich ja mal gespannt, ob zwischen den "Extremtipps" (preiswert und gut mit Schuhcreme) und der High-End-Lösung (Komplettlackierung) noch weitere Beiträge kommen. ;-) Man könnte ja auch einfach einen neuen Spoiler montieren. Ist sicher auch nicht teurer als der Lack plus Kunststoffprimer nebst Verarbeitung durch den Profi... Die Schuhcreme sollte ja nun auch nicht in dicken Schichten aufgebracht werden, sondern mehrmals. Und immer jedesmal auspolieren. Dann klebt auch nicht massenhaft Staub dran fest. Nach 3-4 Behandlungen sieht man nix mehr.

Aber warum sollte man einen nach meiner Methode behandelten Spoiler nur noch schwer lackieren können? Ich entfette den Spoiler an besagter Stelle innerhalb von wenigen Sekunden! Oder anders: er muss vor dem Lackieren sowieso komplett und sorgfältig gereinigt werden. Da kommt es auf die "Schuhcremestelle" auch nicht mehr an.

Re: Motorspoiler - Oberflächenpflege

BeitragVerfasst: 13.10.2015, 12:10
von Graver800
SingleR hat geschrieben:... Aber warum sollte man einen nach meiner Methode behandelten Spoiler nur noch schwer lackieren können? Ich entfette den Spoiler an besagter Stelle innerhalb von wenigen Sekunden! Oder anders: er muss vor dem Lackieren sowieso komplett und sorgfältig gereinigt werden. Da kommt es auf die "Schuhcremestelle" auch nicht mehr an.

Aber Hallo, meine Erfahrung war halt, dass die Schuhcrememethode doch immer eher fleckig bleibt (falsche Schuhcreme?). Ich habe halt das Glück, den Chef einer "Lackieranstalt" privat zu kennen...
Und @SingleR: die Vorzüge der Methoden können wir nächstes Mal persönlich diskutieren, falls ich mich mal auf den Bock schwinge...

Re: Motorspoiler - Oberflächenpflege

BeitragVerfasst: 13.10.2015, 15:30
von SingleR
Tja, wie das nunmal so ist: die Entscheidung liegt wie so oft irgendwo zwischen den Variablen: "Kosten" und "Perfektion"... ;-) Aber wenn Du Dich auf den Bock schwingst, würde ich lieber mit Dir ne Runde fahren als über den perfekt lackierten Spoiler diskutieren! :roll:

Re: Motorspoiler - Oberflächenpflege

BeitragVerfasst: 13.10.2015, 18:26
von Andreas vwWe
Ich danke Euch. Der Spoiler gefällt mir eigentlich nicht; montiert bleibt er, weil er den Motor vor noch mehr Dreck und beim Sturz schützt. Also wird es die Schuhcreme-Methode ...

Gruß

Andreas