HarrySpar hat geschrieben:ich kann mir auch vorstellen, dass dann bei nur noch 4 Liter ein richtiger Schalter schaltet
vorstellen kann ich mir das auch, aber wenn Schalter es so wäre, müsste man den in den Schaltungsunterlagen sehen (Fakten vs. Spekulation). Und warum sollte der da sein, das wäre ja wie Gürtel und Hosenträger. Bei wichtigeren Sensoren wie dem Gangsensor gibt es den ja auch nicht, d. h. die Leerlauflampe geht aufgrund des Gang-Potis an, nicht mit per Schalter, wie ihn viele andere Motorräder haben.
Als Disclaimer hinzugesetzt: Dies gilt für meine F800
GS, für eine F800R (Harry) oder GT (F800GTUmsteiger) könnte es anders sein, ich vermute aber nicht.
HarrySpar hat geschrieben:die Reichweite über die verbrauchte eingespritzte Benzinmenge berechnet wird.
Auch sowas kann ich mir
vorstellen, aber offenbar ist es nicht so gemacht, weder steht es so in der Anleitung noch hat jemand etwas anderes als stures Zählen beobachtet.
F800GTUmsteiger hat geschrieben:Kann es sein, dass es etwas damit zu tun hat, weil ich morgens meine Batterie überbrücken musste ? Und kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich diese Restanzeige wieder aktivieren kann , da es für mich eine hilfreiche Information war.
Vielleicht noch einmal zu diesem Punkt, auf den ich wohl nicht erschöpfend eingegangen bin:
Folgendermaßen ist es bei meiner F800GS von 2011, wo ich vermute, dass es bei der F800GT 2018 auch so sein könnte:
Bei Unterschreiten der Reservemenge geht die Tankkontrolle an und ab da blendet der Bordcomputer als zusätzliche (umschaltbare) Kilometeranzeige die auf Reserve gefahrenen Kilometer ein, die von da an hochzählen, bis die Reservemenge durch Nachtanken wieder überschritten ist.
Eine Restkilometeranzeige mit Abwärtszähler gibt es also eigentlich nicht, auch in der Anleitung steht nichts davon.
Aber: In Foren liest man, dass es bei früheren Baujahren anders war, das heißt: Da gab es statt des Aufwärtszählers diesen Abwärtszähler, vermutlich nicht nur bei der GS, sondern auch ihren Verwandten wie GT. Und tatsächlich, mit dem Motoscan habe ich in den Einstellungen des Bordcomputers eine Einstellung gefunden, mit der man die Restkilometeranzeige aktivieren kann. Das habe ich auch erfolgreich ausprobiert. Dann wird die Restkilometeranzeige in den Zyklus mit den anderen Kilometerzählern eingeblendet, wenn die Reservemenge unterschritten wurde. Entsprechend kann man auch im Gegenzug die auf Reserve gefahrenen Kilometer abstellen.
Wie gesagt: Diese Anzeige ist aktuell serienmäßig so nicht vorhanden und wurde wahrscheinlich bei einem Update der Bordcomputersoftware konfigurierbar gemacht, um Altlasten abzudecken (kann ja passieren, dass ein altes Baujahr einen neuen Bordcomputer braucht, der muss ja gemäß Bedienungsanleitung verhalten).
Eigentlich ist es so, dass die Konfigurationsdaten der Steuergeräte nichtflüchtig gespeichert werden, d. h. bei einem Batteriewechsel nicht geändert werden.
Deswegen stellen sich Fragen:
- Was steht denn in Deiner Anleitung, wie es sein müsste ?
- Wenn Du einen Abwärtszähler hattest: Kann es sein, dass jemand Deine Restkilometeranzeige nachträglich aktiviert hatte ?
Auf jeden Fall muss es einen guten Grund haben, dass BMW die abwärts zählende Restkilometeranzeige durch eine aufwärts zählende Anzeige ersetzt hat, nämlich vermutlich den, dass diese zu unzuverlässig arbeitet, weil Leute schon liegen geblieben waren, bevor 0 Restkilometer angezeigt wurden. Sich auf sowas zu verlassen, wäre also auf eigene Gefahr. Wie es mit den Konfigurationsmöglichkeiten einer GT von 2018 verhält, weiß ich nicht, aber die Konfigurationsmöglichkeiten könnten auch so sein.
Welchen Grund es haben könnte, warum weder eine abwärts zählende Restkilometeranzeige noch eine aufwärts zählende Anzeige erscheint, wurde ja schon spekuliert, wobei es selten vorkommen dürfte, dass jemand die Stromversorgung unterbricht, ohne dann zeitnah vollzutanken. Da musst Du dann vielleicht tastächlich selber forschen. Da andere flüchtige Zähler wie die Tageskilometerzähler beim Wegfall der Stromversorgung ebenfalls genullt werden, ist es für mich plausibel, dass solche Restkilometeranzeigen zumindest vorübergehend ausfallen, bis sie ihren Orrientierungspunkt, nämlich den Moment des Unterschreitens der kritischen Schwelle; erneut finden; da hilft auch kein Diagnosegerät. Allenfalls hättest Du beim Batteriewechsel die Stromversorgung mit einer Hilfsbatterie stützen können (aber für wirklich nötig halte ich das nicht).
F800GTUmsteiger hat geschrieben:Ein GS-911 wäre vorhanden, allerdings bräuchte ich da einen Anhaltspunkt.
Was man damit genau machen kann, weiß ich nicht, denn meine Erfahrungen beschränklen sich da auf Motoscan, wmot man die Einstellungen des Bordcomputers (Steuergerät: Kombiinstrument) ändern kann; sie sind dort - zumindest die beschriebenen Fälle - auch ausreichend beschriftet.