Lichtmaschine innerhalb weniger wochen 2x defekt

Die neue F800S + F800ST + F800GT im allgemeinen.

Re: Lichtmaschine innerhalb weniger wochen 2x defekt

Beitragvon HarrySpar » 29.07.2025, 11:24

Dieser Regler original in der Suzuki V Strom ist angeblich ein Längsregler. Jedenfall wird das von einem in dem Link vom Eckart geschrieben.
Mit 215€ sehe ich das jetzt als relativ preisgünstige Maßnahme, diesem Problem entgegenzuwirken.
https://www.kfm-motorraeder.de/item/suz ... 0031J00000
Harry
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9138
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Lichtmaschine innerhalb weniger wochen 2x defekt

Beitragvon Gunni » 29.07.2025, 20:33

Richtig... Der SH847 liegt bei mir zum Einbau bereit. Ich muss mir noch eine Adapterplatte zeichnen und fräsen lassen. Dann sollten drehzahlunabhängig, längsgeregelte 14.5V anliegen...

Gruß Gunnar
Gunni
 
Beiträge: 83
Registriert: 19.12.2019, 10:36
Motorrad: F650 + F800R

Re: Lichtmaschine innerhalb weniger wochen 2x defekt

Beitragvon HarrySpar » 30.07.2025, 11:54

Gunni, super!
Lass uns bitte Dein Ergebnis wissen und mach schöne Fotos.
Harry
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9138
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Lichtmaschine innerhalb weniger wochen 2x defekt

Beitragvon 815-mike » 30.07.2025, 12:49

...ich habe mir den link zum GS-Forum "Längsregler" angesehen.
Die gute, althergebrachte, fremderregte DrehstromLiMa (zu finden in PKW, LKW und zB den 2V-Boxern und 4V-Boxern bis zum Einsatz der Wasserkühlung) hat den enormen Vorteil, daß die strominduzierenden Magnetfelder durch regelbare Spulen erzeugt werden. D.h. wenn weniger Strom im Netz benötigt wird, dann geschieht dies mit sehr gutem Wirkungsgrad durch "Verkleinerung" dieser Magnetfelder.
Bei den heutigen typischen Motorrad-LiMas haben wir es dagegen mit Permanentmagneten zu tun - und deren Magnet"kraft" ist und bleibt eine unbeeinflußbare Konstante. D.h. die in den Statorspulen unmittelbar erzeugte Spannung ist nicht regelbar, sondern allein abhängig von den vorliegenden physikalischen Größen (zB aktuelle Drehzahl), so daß per nachgeschaltetem Regler (bei wenig Strombedarf mit entsprechend lausigem Wirkungsgrad) der Überschuß verheizt werden muß.
Wie genau soll der "Längsregler" der technischen Nachteil von Permanentmagneten umgehen können?
mike
815-mike
 
Beiträge: 805
Registriert: 01.09.2009, 18:00

Re: Lichtmaschine innerhalb weniger wochen 2x defekt

Beitragvon Eckart » 30.07.2025, 13:21

815-mike hat geschrieben:...ich habe mir den link zum GS-Forum "Längsregler" angesehen.
...
Bei den heutigen typischen Motorrad-LiMas haben wir es dagegen mit Permanentmagneten zu tun - und deren Magnet"kraft" ist und bleibt eine unbeeinflußbare Konstante. D.h. die in den Statorspulen unmittelbar erzeugte Spannung ist nicht regelbar, sondern allein abhängig von den vorliegenden physikalischen Größen (zB aktuelle Drehzahl), so daß per nachgeschaltetem Regler (bei wenig Strombedarf mit entsprechend lausigem Wirkungsgrad) der Überschuß verheizt werden muß.
Wie genau soll der "Längsregler" der technischen Nachteil von Permanentmagneten umgehen können?
Die Frage zeigt, dass Du den Thread vielleicht nicht vollständig durchgearbeitet hast, aber ich gebe zu, es ist SEHR viel.

Falsch ist Deine Aussage, dass der der Überschuss verheizt werden muss. Muss er nämlich nicht, aber die heutigen typischen Motorrad-Regler machen das so:
Grundsätzlich besteht so ein Regler aus einem Drehstrom-Gleichrichter, in Baueinheit mit Thyristoren, die die Wicklungen kurzschließen können. Die Regler messen die Ausgangsspannung = Bordspannung = Batteriespannung und wenn diese den Sollwert überschreitet, wird der Kurzschlusspfad über die Thyristoren geöffnet, sodass die Lichtmaschine für die Dauer der aktuellen Halbwelle kurzgeschlossen wird, solange hat der Gleichrichter nichts mehr auszugeben.
Statt der Thyristoren werden auch Transistoren, normalerweise Feldeffekt-Transistoren, kurz FET, verwendet, was aber nichts am Prinzip ändert.

Der Längsregler arbeitet anders: Statt die Lichtmaschine kurzzuschließen unterbricht er den Stromfluss, sobald der Sollwert überschritten wird. Auch das kann man prinzipiell mit Thyristoren machen, normalerweise arbeiten solche Regler aber mit FETs.

Längsregler ist eigentlich das naheliegendere Prinzip, aber weil hohe Spannungen und hohe Ströme bewältigt werden müssen, das anspruchsvollere.

Wie die Grundschaltungen der verschiedenen Reglertypen für permanent erregte Lichtmaschinen aussehen, zeigt ein Hersteller von Reglern - Shindengen - hier:
https://www.shindengen.com/products/ele ... cycle/reg/
Short im Namen bedeutet Kurzschlussregler, Open im Namen bedeutet Längsregler.
Three-Phase Short Regulator/Rectifier ist der übliche Typ, Phase Control Regulator/Rectifier würde als Längsregler arbeiten.
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 423
Registriert: 22.10.2018, 00:17
Wohnort: Berlin
Motorrad: F800GS

Re: Lichtmaschine innerhalb weniger wochen 2x defekt

Beitragvon 815-mike » 30.07.2025, 14:14

...hatte mich schon gewundert, warum die Diskussion dort als "elendig lang" bezeichnet wurde... winkG
Danke - jetzt schaue ich mir die links aufmerksamer an!
Auf die Schnelle meine(...) neue Deutung: da in den Statorspulen bei LiMas mit Permanentmagneten stets maximale Spannung induziert wird, fließen mit Längsregler zwar auch innerhalb jeder Spule Ladungen - da aber kein Kurzschlußstrom mehr fließen kann, fällt die Abwärme erheblich geringer aus.
mike
815-mike
 
Beiträge: 805
Registriert: 01.09.2009, 18:00

Re: Lichtmaschine innerhalb weniger wochen 2x defekt

Beitragvon Eckart » 30.07.2025, 15:01

815-mike hat geschrieben:da aber kein Kurzschlußstrom mehr fließen kann, fällt die Abwärme erheblich geringer aus.
Genau, auf diese Kurzform kann man es bringen.
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 423
Registriert: 22.10.2018, 00:17
Wohnort: Berlin
Motorrad: F800GS

Vorherige

Zurück zu F800S + F800ST + F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum