HarrySpar hat geschrieben:allen LED Scheinwerfer Besitzern sei dann geraten: Schnell wieder ausbauen und wieder ein normales H7 Birnchen einsetzen!
Eine Empfehlung, der ich mich
nicht anschließe. Am hoffentlich besseren Licht und der hoffentlich höheren Zuverlässigkeit freuen und so lassen.
Ich hatte übrigens nicht auf LED umgebaut und trotzdem das Problem gehabt.
HarrySpar hat geschrieben:Wenn das wirklich so ist, dass alle nicht benötigte Leistung im Stator verbrannt wird, ist ja so ein LED Scheinwerfer genau kontraproduktiv.
Obwohl der Grundgedanke richtig ist, ganz so ist es eben nicht:
Mit den serienmäßigen Regler fließt immer der gesamte von der Lichtmaschine erzeugte Strom durch den Stator und verursacht dort die Wärmeerzeugung.
Dabei entscheidet der Regler, welcher Teil des Stroms durch den bzw. die Verbraucher fließt und welcher durch den Kurzschlusspfad.
Dabei wird die Wicklung, die beim Leerlauf eine Spannung von rund 100 Volt erzeugen würde, entweder auf ca. 0 Volt oder auf ca. 14 Volt geklemmt.
Die Nennleistung von 400 Watt ist die, die man mit dem Regler aus der Lichtmaschine bei Bordspannung ziehen kann, aber das ist aber nur ein Teil des Leistungsumsatzes, tatsächlich arbeitet die Lichtmaschine mit ziemlich schlechtem Wirkungsgrad, sodass die "verbratene" Wärmeleistung wesentlich höher ist.
Den Strom durch den Stator begrenzen vor allem magnetische Sättigungseffekte und über diesen Strom erhält man mit dem ohmschen Gesetz die am Innenwiderstand anliegende Spannung (das ist nicht die Ausgangsspannung) und aus Strom und dieser Spannung die elektrische Leistung, die als Wärme frei wird. Dabei ist es egal, ob der Strom den Kurzschlusspfad nimmt oder durch den Verbraucher läuft. Nur solange die Lichtmaschine unterhalb der Maximalleistung läuft, macht es einen Unterschied.
Das macht Betrachtungen, dass jedes nicht abgenommene Watt im Stator verbraten würde, zu Milchmädchenrechnungen, d. h. tatsächlich macht das das Zuschalten von Verbrauchern kaum einen Unterschied für das Problem, zumindest nicht in dem Bereich, wo es darauf ankäme, weil nicht nur der von den 400 W nicht verbrauchte Teil im Stator als Wärme frei wird, sondern sehr viel mehr.
Ausführlicher habe ich das in einem Beitrag im Längsregler-Thread dargelegt:
https://www.gs-forum.eu/threads/schutz- ... st-2797958Eine entscheidende Verringerung der Wärmeleistung würde man nur tatsächlich nur mit einem Längsregler erreichen, der nur den tatsächlich benötigten Strom fließen lässt.