Grunsdätzlich ist der Gedanke nicht schlecht. Besser, bzw. einfacher ist es allerdings sich aus dem Modellbau einen Li-Polymer-Akku mit 12 V zu besorgen. Den kannst du auch mal eine Woche dran hängen lassen.HarrySpar hat geschrieben:Das kann doch wohl alles nicht wahr sein!
Dann sehe ich für mich jetzt nur noch folgende Möglichkeit für den Winter:
Ich mache mir ein Paket mit 8 kleinen Mignonbatterien in Reihe, was dann 12V ergibt.
Den ganzen Winter hindurch baue ich dann sagen wir mal alle 6 Wochen die Batterie für 1-2 Tage aus und lade sie im Keller auf.
Und zur Überbrückung dieser 1-2 Tage klemme ich mein Batteriepaket mit den 8 Mignonbatterien an, so daß das Steuergerät nie stromlos ist.
Roadslug hat geschrieben:Grunsdätzlich ist der Gedanke nicht schlecht. Besser, bzw. einfacher ist es allerdings sich aus dem Modellbau einen Li-Polymer-Akku mit 12 V zu besorgen. Den kannst du auch mal eine Woche dran hängen lassen.
Roadslug
Lichtmann hat geschrieben:da nehme ich ne 9 Volt Blockakku und eine 4,5 Volt Flachbatterie, beides in Reihe, sollte 4 Monate am Stück halten, und Ende.
Gruß
Gerhard hat geschrieben:Hallo
ich verstehe auch nicht den Wirbel den ihr um das Service-Lämpchen macht.
Das geht beim Start mal kurz an und dann eh gleich wieder aus.
Ist doch keine Thema ....
Zurück zu F800S + F800ST + F800GT
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum