Seite 1 von 2

Praxistipp: - Rost am hinteren Fußrastenträger

BeitragVerfasst: 06.09.2007, 10:56
von Hansemann
Hallo !

Hab Ihr schon mal die hinteren Rasten runtergeklappt und
euch dann die Halterung angesehen ?

Vermutlich blüht da bei euch auch schon der Rost.

BMW hat den Träger zwar Pulverbeschichtet aber, im Bewegungs-
bereich der Rasten wird diese Beschichtung schon bei der Montage
der (Kugel + Federbelasteten) Rasten geschrammt.

Vorgesehen ist da eine Fettfüllung, die jedoch bei Wäschen
mit dem Dampfstahler verlustig geht.

Also: immer schön nachfetten sonst läuft dort bald die Rostbrühe raus.

MfG
Hansemann

BeitragVerfasst: 06.09.2007, 11:11
von umsteiger
Ich wollte es nicht glauben, bin in die Garage gewieselt, und siehe da ... Du hast recht! Nicht viel, aber immerhin.
Werde mal bei meinem :D vorbeiguggen, wenn der Regen ENDLICH mal nachlässt. Entweder tun die was oder ich muss da selber mal mit CARAMBA und dem Ölkännchen rangehen.
Aber kann doch echt nicht angehen, mein Bike ist erst 17 Monate alt!

BeitragVerfasst: 06.09.2007, 11:13
von Martin
dieses Nachfetten sollte eigentlich der :D bei jedem Aufenthalt des Fahrzeugs bei ihm selbstständig und kostenlos durchführen. Sowas nenn man Service....macht er es nicht , sprecht ihn darauf an...damit er es lernt :wink:


gruß
Martin

BeitragVerfasst: 06.09.2007, 11:17
von buti
Hans, dieses Forum hat mit Dir, in technischer Hinsicht, einen Quantensprung gemacht. Finde ich klasse, genauso kenne ich Dich ja auch.

BeitragVerfasst: 06.09.2007, 11:35
von Martin
*mich der Lobhudelei anschließ* stimmt...find ich sehr gut..
leider hat sich der Admin aber noch nicht dem Vorschlag von Hans angenommen. kommt aber evtl. noch


gruß
Martin

P.S.: nur weiter so.

BeitragVerfasst: 06.09.2007, 12:53
von Hansemann
@Jörg - :oops:


Hallo !

Also der Händler hat da wenig Möglichkeiten.
Der kann nicht nachlackieren weil: pulverbeschichtet.
Der könnte allenfalls den ganzen Heckrahmen auf Garantie tauschen,
mit dem Erfolg, dass der neue Rahmen dann auch bald rostet.

Besser selbermachen:

Material: hochwertiges wasserfestes Lagerfett -
kost fast nix - klebt wie Sau und ist dauerhaft.

Den Außenfederring vom Fußrastenbolzen mittels kleinem
Schraubendreher abhebeln + den Bolzen rausziehen.

Jetzt gaaaaaaannnzzz vorsichtig die Raste mittels leichter
Kippbewegungen rausziehen.
Achtung: da kann eine Kugel und eine Feder runterfallen !
Raste säubern und das Loch in dem die Feder steckt
kpl. mit Fett füllen.
Feder wieder reinstecken.
Rastenträger und das Metallplättchen säubern und
mit Fett einreiben.
Die Kugel mit Fett auf die Feder "kleben"
Nun mittels Kippbewegungen alles wieder reinschieben,
Bolzen rein, Federring drauf und das überflüssige Fett abwischen.
Dann ist Ruhe für lange Zeit.

Hinweis:
Falls man nciht mehr weiß wie rum das Metallplättchen reingehört:
die "Schabestelle" der Kugel zwischen den beiden Löchern ist oben

Für Leute die wie ich denken: "da hat BMW wieder am Lack gespart"

noch der Tipp:
bei der ausgebauten Raste den Gummi abschrauben und diese
an einem Draht aufhängen.
Dann kann man mittels Felgensilber (gibt´s im Baumarkt zum sprühen +
ist eine sehr abriebfeste Farbe) die Raste gleich passend zur vorderen
silber lackieren. Sieht besser aus - find ich.

MfG
Hansemann

BeitragVerfasst: 06.09.2007, 13:04
von Martin
bis jetzt haben bis auf einem alle meine :D ( hatte mal 3 in mittelbarer Nähe ) die Fettung übernommen.
Ich war sehr positiv überascht. Bis ich eben umgezogen bin. Neues Motorrad habe ich schon wegen fehlendem Service nicht bei ihm gekauft. jeder verdient aber eine Zweite Chance...die hat er vertan..weil er eben NICHT gefettet hat und auch weiterhin nicht unbedingt freundlich war.
Hab wieder einen gefunden den ich leicht von meiner Arbeit aus ereichen kann, mit dem ich soweit zufrieden bin. Schaun mer mal ob er mich enttäuscht bei der nächsten Inspektion :wink:


gruß
Maritn

BeitragVerfasst: 06.09.2007, 13:04
von Marc
@Hansemann

Wie hoch ist Dein Preis für eine Komplettdurchsicht?
Und nen Wintercheck noch bitte. :D

Danke
Marc 8)

BeitragVerfasst: 06.09.2007, 13:36
von umsteiger
@ Hansemann

Du erhältst jetzt von mir ganz inoffiziell die Dieter-Korp-Gedächtnis-Medaille :idea:

BeitragVerfasst: 06.09.2007, 15:21
von bmwrex


@Hansemann

da schließe ich mich meinen Vorlobern an. Das ist keine Schleimerei Hans, ich finde deine Informationsarbeit hier ganz toll.

Komisch, habe das Gefühl als ob mein bester Kollege neben mir steht...;-)
Ja nun darfst du dich bald nicht über Arbeit beklagen. Die ganzen F 800 kommen extra zu dir hoch :-) freut sich da jemand?

Naja wenn meine NL geöffnet hat, kannst du gerne überfällige Termine vorbei schicken :D

Schönen Feierabend, ich habe seit 4 Jahren Feierabend ;-)
gruß Rex




BeitragVerfasst: 06.09.2007, 16:02
von Hansemann
Ich mach nur meine eigenen Moppeds !

Mal sehen was für den Winter 07/08 drankommt ???
Interessant wäre so eine CBX 1000 - 6 Zylinder - das hätte was.

So, zum gucken - wie korrekte Soziusrasten aussehen:

Bild

Bild

so und nun muss ich weg meine Teile zum Lackierer bringen.

MfG
Hansemann

BeitragVerfasst: 06.09.2007, 21:19
von buti
Hans, zum Thema Fett, der gute alte "Manny und buti" Tipp, nehmt Winchenfett, das hält noch 3x länger als alles andere. Winchenfett bekommt man im Bootshandel.

BeitragVerfasst: 07.09.2007, 05:49
von umsteiger
buti hat geschrieben:Hans, zum Thema Fett, der gute alte "Manny und buti" Tipp, nehmt Winchenfett, das hält noch 3x länger als alles andere. Winchenfett bekommt man im Bootshandel.


Danke für den Tipp, ich hoffe auch Binnenschiffer benutzen das! Habs aber auch schon bei eBay gesichtet! ;)

BeitragVerfasst: 07.09.2007, 08:12
von Marc
Unschlagbar ist "Judy-Butter". Kommt aus der Mountainbikeszene.
Da geht´s ja viel dreckiger zu, ergo mehr Dampfstrahlereinsatz.

Gruß
Marc 8)

BeitragVerfasst: 07.09.2007, 08:18
von Hansemann
Das beste Fett der WElt ist leider immer noch das
welches sich seit Jahren um meine Hüfte herum
ansammelt.

Das bekommst du mit nix mehr weg :)

Aber klar, Fette aus dem Bootsbereich sind natürlich
super geeignet, die müssen schließlich Wasser abkönnen.

MfG
Hansemann