Seite 1 von 2

Schraube Hauptständer

BeitragVerfasst: 12.05.2009, 13:54
von FarAway1971
Moin Moin,

wollte nur mal kurz vom WE berichten. Nachdem ich am Samstag die F für die Sonntagstour vorbereitet hab' (Akne von der Windschutzscheibe etc. pp.) wurd die Kleine ordnungsgemäß in die Garage gestellt - hopp, auf den Hauptständer, aber auf einmal mit leichter Schieflage :?

Bei etwas näherem Hinsehen fand ich dann die rechte Halterungsschraube, die sich völlig emotionslos auf dem Garagenboden ausruhte. Bock runter auf den Seitenständer und nach der Schraubenmutter gesucht. --- aber nix gefunden. Muss sich also während der Fahrt losgerappelt haben.

Anruf beim :) , weil ich selber kein passendes Werkzeug habe (jedenfalls keinen Torx in der Größe). Konnte gleich vorbeikommen und die haben es kostenlos gerichtet - mussten nur selber nach einer Ersatzmutter suchen. Nach Auskunft des Werkstattmeisters hab ich noch Glück gehabt, dass der Hauptständer in den Federn hing, ansonsten wäre es während der Fahr auf einmal bestimmt sehr holprig geworden.

Fazit: der :) in MUC hat seinem Namen wieder alle Ehre gemacht und ich werd wohl regelmäßiger die Schrauben auf Halt prüfen müssen.

Jemand ähnliche Erfahrungen?

Greetz

FA

PS: bei der Rückgabe kam der Hinweis, dass beim nächsten Service auch der Getriebe-Poti gewechselt werden muss. Hatte ich aber schon angemerkt und wird nächsten Donnerstag mitgemacht. Hier kam die Auskunft, dass die Dinger der ersten Generation nicht ganz wasserdicht (verbaut) sind und deshalb den Geist aufgeben.

BeitragVerfasst: 12.05.2009, 22:40
von mike55
Ja !!!!!!!!!

Habe ich schon vor 2Jahren drüber geschrieben,
das Ihr die Hauptständerschrauben überpüfen
sollt !
Aber auf dem Seitenständer stehend, dann sind
die Hauptständerschrauben entlastet und man
merkt wenn sie locker sind :!: :!:

Gruß mike55

BeitragVerfasst: 14.05.2009, 12:32
von manu-81
Hallo,

die selbstsichernden Muttern habe ich bei mir vorsichtshalber noch mit Loctite Schraubensicherung (mittel-fest) gesichert. Doppelt hält besser. Bei mir hatte sich die Mutter auch schon gelockert. Bin dann durch's Forum darauf aufmerksam geworden. Seit dem sitzt die Mutter da wo sie hingehört.

BeitragVerfasst: 14.05.2009, 14:57
von Jensii
Werde da auch mal schaun.

Als haushaltsübliche Alternative zu Loctite kann man übrigens Nagellack nehmen. Wirkt ähnlich :!:
Das Original ist besser und auch für vorgesehen, aber Not macht erfinderisch :lol:

BeitragVerfasst: 14.05.2009, 19:38
von Skater
Habe gleiches zu berichten. Der Lack am Motorblock ist ebenfalls stark beschädigt worden. :cry:
Aber diesen Schaden möchte BMW nicht übernehmen: "Schicksal und Schulterzucken" :(

Ist bei euren Maschinen der Lack nicht beschädigt worden :?:

Gruß Skater

no probs

BeitragVerfasst: 14.05.2009, 22:11
von FarAway1971
Ich hab keine Probleme beim Lack ... jedenfalls nicht davon, dass ich "eine Schraube locker" hatte

:P


Greetz

FA

ständerschraube locker - ursache unrunde hülse

BeitragVerfasst: 18.05.2009, 10:45
von oeldruck
hallo zusammen,

bei mir die linke mutter verloren, die schraube aber noch vorhanden.

fehlerursache bei mir:
die hülse im linken ständerauge, auf der sich der hauptständer dreht, war unrund/oval, sodaß beim betätigen der ständer klemmte und die schraube mitgedreht und damit gelockert wurde.

hülse ausgebaut, im schraubstock bearbeitet bis rund , wieder eingebaut, seitdem ruhe.

grüße

daniel

BeitragVerfasst: 18.05.2009, 11:43
von mcollie
Hallo!

Habe jetzt auch die Schrauben am Hauptständer kontrolliert und -Gott sei Dank- festgestellt, dass diese noch bombenfest sind. Trotzdem scheint das "Losrappeln" von Schrauben bei unserer F nicht all zu selten zu sein. Ich erinnere mich da an jemanden hier im Forum, der anscheinend dadurch eine Sozius-Fußrasten verloren hat.

Bei mir musste ich mit Schrecken feststellen, dass sich z.B. die Schrauben des linken Außenspiegels total gelöst hatten. Drauf gekommen bin ich nur per Zufall, da ich mir Spiegelverbreiterungen montiert habe...

Gibt es denn irgendwo eine Art von "Plan" (z.B. Werkstatthandbuch) welche Schrauben oder Schraubverbindungen von den Vibrationen am meisten betroffen und somit öfters als einmal zur (Jahres-)Inspektion kontrolliert werden sollen? Klar man könnte jede Schraube kontrollieren, die man "in die Finger" bekommt, aber ob das das Ziel der Übung ist, weiß ich nicht...

Viele Grüße
mcollie

BeitragVerfasst: 18.05.2009, 15:55
von McFly
mcollie hat geschrieben:
Trotzdem scheint das "Losrappeln" von Schrauben bei unserer F nicht all zu selten zu sein. Ich erinnere mich da an jemanden hier im Forum, der anscheinend dadurch eine Sozius-Fußrasten verloren hat.



Das ist doch alles Pillepalle, bei mir hatten sich die Klemmböcke beim Schnitzerlenker losvibriert. Beim Runterbremsen tauchte dann die Gabel ab und der Lenker war fast ab. Die Schrauben hingen auf dem letzten Gang.
Ich denke mal, ein paar Kilometer länger gedüst, dann hätte ich mich komplett in die Landschaft verabschiedet.

In der Werkstatt dann der bekannte Spruch: " Das hatten wir noch nie!"
Schrauben dann eingeklebt und Ruhe war.

Sport frei! der Steffen

BeitragVerfasst: 18.05.2009, 19:48
von Mimi
Also um noch mal auf die Raste zu kommen: Ich hab am Wochenende an den Dinger rumgebastelt, weil ich die Verstellgelenke montiert habe. Ganz ehrlich, dass sich erst der Sicherungsring am Bolzen und dann auch noch der Bolzen selbst "losrappelt" halte ich für ein Gerücht

BeitragVerfasst: 18.05.2009, 23:34
von F800STKalli
@ Steffen, da kann einem ja ganz schlecht werden. Ich stelle mir vor, wie blöd man aus der Wäsche in diesem Moment guckt, den Lenker in der Hand hat und steuerlos wie haltlos irgendwo hinfährt und die Bruchteile der Sekunden wie Minuten vorkommen und man tatenlos - vielleicht noch verzweifelte Versuche die Bremsen zu betätigen - zusehen muss, wie es Richtung Kaltverformung geht, mit dem Wissen, was einen gleich erwartet. Nein, danke. Was ein Albtraum.

Story von meiner Yamaha. Hatte einen Umwerfschaden (Motorrad in einem Planenanhänger auf Haupständer, Kinder kurbeln das Stützrad runter...U.a. Tauchrohr beschädigt), hatte den Schaden in einer Werkstatt repaieren lassen. Nach einem halben Jahr und kaum 300 km später endlich mal wieder eine Tagestour durch den Schwarzwald gemacht. Auf einem rasanten Bergaufstück höre ich ein Klappern von unten, nächster Parkplatz angefahren und will bremsen und greif ins Leere. Schau nach unten, baumelt der linke Bremssattel nur noch an der Bremsleitung. Beide Schrauben verloren. Und dabei habe ich noch Glück gehabt - ich hatte vorher Bergabspitzkehren zügig angebremst.

Die Werkstatt wies alle Schuld von sich, der langen Zeit könne auch ich das gewesen sein und vergessen haben die Schrauben festzuziehen.

Vollen Tank und leere Straßen
Kalli

BeitragVerfasst: 11.07.2009, 12:38
von RK
so bei mir haben sich die muttern rund um das ich sag ihm jetzt malö schaltgestänge gelöst! war beim :lol: wurde kostenlos gerichtet.. aber da sind ja nicht mal selbstsichernde schrauben oder riplock scheiben oder was auch immer drunter!

ich wünsche euch allen nun ganz feste sitzende schrauben wenn sie fest sein sollen!

Re: Schraube Hauptständer

BeitragVerfasst: 18.04.2010, 00:35
von bicyclefreak
an alle Schraubenlosen,

die Dinge passieren oft schneller, als ich im Forum stöbern kann. Mir ist beim Abholen meiner FS die rechte Schraube samt Hülse des Hauptständers verlorengegangen. Die neue habe ich dann richtig festgepappt. Aber wenn sowas passiert (die Originalschraube hat Schraubensicherung drauf), was muss ich denn noch alles nachziehen? Ich denke, solche Überprüfungen sollte der :D bei der Inspektion machen, sonst gibts keine Freude am Fahren mehr, sondern nur Garangenfrondienst.

Grüße, Dieter

Re: Schraube Hauptständer

BeitragVerfasst: 18.08.2011, 14:59
von Mugel
durch Zufall entdeckt:
Linke Muitter vom Hauptständer fehlte
(2006 er ST, gerade von der 20.000er abgeholt!?!?

Grüße von der Ahr
Mugel

Re: Schraube Hauptständer

BeitragVerfasst: 19.08.2011, 07:34
von HarrySpar
FarAway1971 hat geschrieben:...PS: bei der Rückgabe kam der Hinweis, dass beim nächsten Service auch der Getriebe-Poti gewechselt werden muss. Hatte ich aber schon angemerkt und wird nächsten Donnerstag mitgemacht. Hier kam die Auskunft, dass die Dinger der ersten Generation nicht ganz wasserdicht (verbaut) sind und deshalb den Geist aufgeben.

Was bitte soll das denn sein, "Getriebe-Poti"?
Und welche Funktion hat es?

Harry