Roadslug hat geschrieben:Wenn die Regelsonde angeschlossen bleibt und nur der Kat ausbaut aber die Abgasanlage ansonsten wie original belassen wird, könnte es so funktionieren. Im Gegensatz zu den Pkw hat die F800 nämlich keine Monitorsonde hinter dem Kat, die das bemerken würde. Es könnte (muss aber nicht) aber trotzdem zu Problemen kommen, da der Abgasgegendruck ohne Kat deutlich geringer ist. Ich weiß nicht wie empfindlich der Rotax-Twin auf diese Veränderung reagiert.
Roadslug
Roadster1962 hat geschrieben: Hab dann erst beim Tüv bemerkt (also bemerkt hat es natürlich der Tüvler) das sich mein Vorgänger den Kat gespart hat. Also nach Hause und den originalen Topf montiert. Dann stimmten auch die Abgaswerte und es gab die Plakette.
rietberger hat geschrieben:Hab auch einen ESD ohne KAT, hatte beim TÜV damit keine Probleme.
Der Prüfer meinte zwar, dass die Abgaswerte nicht stimmen, hat dann im Büro irgendwas nachgelesen
und kam mit der Botschaft zurück, dass der Zubehör ESD diese Werte nicht einhalten müsse![]()
Kann es denn sein, dass da unterschiedliche Richtlinien beim TÜV gelten![]()
![]()
Gruß
Eike hat geschrieben:Mir hat mal ein TÜVer gesagt, daß die Grenzwerte so hoch sind, daß jedes Motorrad, daß aus eigener Kraft auf den Hof kommtdie AU besteht. Die Aussage bezog sich aber auf Motorräder ohne Kat.
Gruß Eike
Zurück zu F800S + F800ST + F800GT
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum