
Hier meine Eindrücke im Vergleich zur F800ST:
• Beim Drehen am Gasgriff bekommt man sofort das deutliche Gefühl, das die Suzuki nicht 15 PS weniger, sondern 15 PS mehr als die F800ST hat…
• In allen Lagen super Gasannahme, auf jedes leichte Drehen spricht das Motorrad sofort an. Die F800ST wirkt dagegen „lahm und müde“.
• Eine seidenweiche Laufkultur des V-2-Motores mit schönem Klang… Die F800ST wirkt daneben wie ein russischer Traktor.
• Im Handling wirkt die Suzuki agiler und eher leichter, ihr grosser Lenkereinschlag ist ein Traum im Wenden des Motorrades.
• Eine breite, bequeme Sitzbank, aufrechte Sitzposition mit angenehmem Kniewinkel lädt zu langen Etappen ein. Die Sitzbank der F800 wirkt dagegen rudimentär.
• 3-fach höhenverstellbares, hinterlüftetes Windschild, das einen wirksamen Windschutz bis zur Helmhöhe bietet.
• Durchgängig sauberes Design, ordentlich und gut verarbeitet, von den Soziusfussrasten über das ausreichend lange Vorderradschutzblech, dem Ölstandschauglas am Motor bis zur Platzierung des Ölfilters, von den wirkungsvollen Auspuffblenden bis zur Wechselfreundlichkeit der Scheinwerferlampen, eine Ingenieur- und Designakribie, neben der die F800ST einfach zwei Nummern billiger wirkt.
• Der Benzinverbrauch liegt nach 600 Km Autobahnfahrt (mit 120 Kmh, 5400t/min) bei 3,8 Liter/100 Kilometer. 20 Liter Tank mit einer Reichweite von über 500 Kilometer.
• Nachteil? Die Suzuki hat leider eine Kette, worum sie für mich persönlich nicht in Frage kommt.
Fazit: Für all Jene die nicht unbedingt einen Zahnriemen benötigen, ist die Suzuki sicherlich ein sehr befriedigende Alternativ zur F800ST, die man vom Fahrvergnügen her, qualitativ und preislich nicht bereuen wird…
Guss david

