Seite 1 von 2
Scottoiler

Verfasst:
01.06.2013, 19:32
von roda60
Hallo Zusammen,
ich hätte gerne zum Thema
Scottoiler eure fachkundige Meinung!
Ist die Anschaffung und der Einbau (200:-Euro) sinnvoll oder soll ich mir die Investition schenken und das gesparte
Geld in Kettenreiniger und Kettenfett investieren
Ich bedanke mich schon im voraus für eure Unterstützung
Gruß roda60

Re: Scottoiler

Verfasst:
01.06.2013, 20:28
von Endstille79
Hi,
ansich ist der Scottoiler eine gute Erfindung, ABER ich habe bis jetzt nur schlechte Erfahrungen damit gemacht.
An zwei meiner ehemaligen Maschinen (Kawasaki KLR 650 + Kawasaki ZZR 1100) hatte ich einen Scotti verbaut. Klar, er schmiert ziemlich genau und ordentlich die Kette und man muss
sich um nichts kümmern (außer nachfüllen natürlich). Allerdings hatte ich, trotz sparsamer Dosierung, immer das Problem, dass ich mir die komplette hintere Felge mit dem Öl eingesaut habe.
Nicht nur das; auch landete regelmäßig Öl auf dem Reifen. Anmerkung: Beide Scottis wurden fachmännisch in der Werkstatt montiert und eingestellt.
Ich bin dann bei meiner Bandit und auch jetzt bei meiner F800 bei selber schmieren und reinigen geblieben; damit saut man sich auf jeden Fall nichts mehr ein.

Re: Scottoiler

Verfasst:
01.06.2013, 20:36
von Roadslug
Es gibt mittlerweile für die F800 eine Kettenschmierung per Grafitblock. Hersteller ist glaube ich Schunck. Was man hier im Forum hört soll das ganz gut funktionieren und es behebt das Problem mit dem versauten Hinterrad.
btw.
Wenn das Hinterrad oder gar der Reifen sehr stark mit Ketten-Öl benetzt wird liegt das vermutlich an der zu hohen Dosierung. Das kann man aber einstellen. Mit ein bisschen ausprobieren bekommt man sicher die optimale Dosierung hin.
Roadslug
Re: Scottoiler

Verfasst:
01.06.2013, 20:48
von pro-peller
Es gibt mittlerweile für die F800 eine Kettenschmierung per Grafitbloch. Hersteller ist glaube ich Schunck. Was man hier im Forum hört soll das ganz gut funktionieren und es behebt das Problem mit dem versauten Hinterrad.
http://www.carbonforbikes.com/index.php?cat=c25_BMW-F-800-R.html&XTCsid=d0c0ee3a47972ff5cb768436165895a4komischerweise ist momentan nur der ersatzblock im shop gelistet. wird das grundsystem nicht mehr verkauft ?
ich hab das seit ca. 9000km verbaut und würde es wieder kaufen.
Re: Scottoiler

Verfasst:
01.06.2013, 20:57
von Graver800
Hi
hab den Scottoler von BMW. Da ist keine hintere Felge verdreckt. Mit Kettenreiniger und Fett war sie immer "verharzt", was mich wegen dem Putzufwand genervt hatte.
AP
Re: Scottoiler

Verfasst:
01.06.2013, 21:33
von Asohen
Der Einbau ist aufwendig, und die Dosierung kann knifflig sein.
Aber: Der Scotty ölt auch während der Fahrt, und dauert sie noch so lange.
Re: Scottoiler

Verfasst:
01.06.2013, 21:44
von Art Vandelay
Ich hatte die versaute Felge ebenfalls auch ohne Scottoiler. Das bisschen mehr Dreck, dass ich jetzt mit dem Scottoiler evt. mehr habe, macht mir nichts aus, denn der Komfort ist einfach super. Dank Scottoiler ist die Kette bei mir jetzt zu 100% wartungsfrei. Jajajajaja, man sollte sie trotzdem hin und wieder reinigen, aber ehrlich gesagt ists mir das alles jetzt nicht mehr wert, weil der Kettensatz hält dank dem Oiler auch nicht geputzt eeeeeeeeeeewig. Wenn ich da an den Sprit, die Bremsbeläge und Reifen denke, die ich da bezahlen muss, bis der Kettensatz fällig ist, dann ists mir persönlich das Kette-Putzen nicht wert.
Und wenn ich mir den wirklich wartungsfreien Zahnriemen anschaue: Da kostet der Wechsel noch viel viel mehr. Da behandle ich meine Kette lieber auch, als wär sie wartungsfrei, füll aber Öl in den Scottoiler nach, und bin unterm Strich billiger als mit Zahnriemen.
Und bei der Felge mach ichs so, dass ich Felgenreiniger in der Sprühdose mitnehme, damit 2x pro Jahr zur SB-Wäsche bei der Tanke fahre, alles ordnetlich einsprühe und dann GAAAAAAAAANZ VOOOOOORSICHTIG mit dem Hochdruckreiniger dran gehe. Vorsichtig heißt: NIEMALS in Richtung Radlager (Achse) kommen. Schwuppdiwupp ist die Felge wieder sauber genug für mich. Ich bin da nicht so pingelig. Meine kleine GS ist dank Plastidip Sprühgummi schwarz matt und hat somit eher Mad Max-Stil. Da würde es gar nicht dazu passe, dass die Felge bis in die kleinste Ritze sauber ist.
Re: Scottoiler

Verfasst:
01.06.2013, 21:48
von cleid0
Hallo zusammen,
ich habe das Schmiersystem von BMW "ab Werk". Soll ja auch ein Scotti sein. Ich hatte am Anfang meine Mühe mit der Dosierung. Mittlerweile habe icgh das Thema im Griff. Ich finde die Geschichte an sich sehr gut, da man sich nicht mehr um die Schmierung kümmern muss. Der Einbau des Kits ist für meinen Geschmack bei der R etwas unvorteilhaft unter der Sitzbank mit dem fast waagerechten Behälter, ab sei´s drum. Die hintere Felge ist ab und an ein weng verschmiert, lässt sich aber sehr leicht reinigen. Ich hatte vorher eine Supermoto, bei der ich die Kette selbst geschmiert habe. Das Hinterrad war genauso sauber oder schmutzig wie jetzt mit dem Schmiersystem. Urteil: Ich würde es wieder kaufen und kann es somit auch empfehlen.
Ach ja, reinigen der Felge mit WD 40

Re: Scottoiler

Verfasst:
01.06.2013, 23:28
von Kajo
cleid0 hat geschrieben:... Ach ja, reinigen der Felge mit WD 40

Ich nehme Spiritus (auch für die Kette) - reicht vollkommen aus.
Gruß Kajo
Re: Scottoiler

Verfasst:
02.06.2013, 07:57
von waldru
Ich habe seit einiger Zeit den CLS Öler verbaut. Bin aber bisher nicht so richtig zufrieden: Die Reifenflanke wird immer wieder von Öl eingesaut, wenn die Schmierung für die Kette richtig ist.
Stelle ich die Dosierung runter, läuft die Kette zu trocken

Außerdem rostet die Kette an etlichen Stellen, vor allem außen , da der Ölfilm dort nicht hin kommt. Ich habe jetzt den Kettenschutz verlängert und hoffe das Problem damit in den Griff zu bekommen? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder evtl. die LÖSUNG

Re: Scottoiler

Verfasst:
03.06.2013, 08:30
von Gegi
Ich hab auch den CLS verbaut, auch schon an meinem Vorgängermotorrad und habe somit
schon ca. 8 Jahre Erfahrung damit, aber eingesaute Reifenflanken gab es noch nie. Die Öldosierung fahre
ich normalerweise auf Stellung "3", so hat die Kette immer einen ganz leichten Ölfilm auf den Rollen. Wichtig ist, daß
das Ölröhrchen dicht am Kettenrad knapp oberhalb der Zähne mit der gesamten schrägen Abschnittsfläche anliegt, das Öl darf keinesfalls frei
auf die Kette abtropfen. Mit der 1. Füllung des Ölbehälters (200 ml?) fahre ich jetzt schon an die 15 TKM, und es reicht sicher nochmal für 2-3000.
Ausserdem sehen Kette und Kettenrad mit 20 TKM Laufleistung noch sehr jugendlich aus.
Den CLS kann ich jedenfalls empfehlen, zumal auch der Einbau sehr einfach ist.
Re: Scottoiler

Verfasst:
03.06.2013, 08:49
von Art Vandelay
15.000 km und es ist immer noch was von der ersten Füllung drinnen?!

Da wunderts mich nicht, dass nix vollgesaut ist. Aber bist du sicher, dass die Kette nicht längst staubtrocken ist?
Hier die Hersteller-Infos:
http://www.scottoiler.com/uk/how-it-works/vsystem.htmlHow far can I go before I have to refill the reservoir?
The range on this kit is up to 1500 miles (depending on flow rate, speed, etc.) between reservoir refills.
Die würden umgerechnet also nach 2000 km wieder nachfüllen. Ich fahr mit einer Füllung schon viel länger - ich komm grob geschätzt auf das Doppelte, also 4000 km. Aber bei 15.000 km Reichweite ist man auf homöopatischer Schmierung unterwegs.
Re: Scottoiler

Verfasst:
03.06.2013, 09:04
von LutzB
CLS spricht von 12.000km mit 90ml Füllung...
Re: Scottoiler

Verfasst:
03.06.2013, 09:12
von Hirschholm
pro-peller hat geschrieben:Es gibt mittlerweile für die F800 eine Kettenschmierung per Grafitbloch. Hersteller ist glaube ich Schunck. Was man hier im Forum hört soll das ganz gut funktionieren und es behebt das Problem mit dem versauten Hinterrad.
http://www.carbonforbikes.com/index.php?cat=c25_BMW-F-800-R.html&XTCsid=d0c0ee3a47972ff5cb768436165895a4komischerweise ist momentan nur der ersatzblock im shop gelistet. wird das grundsystem nicht mehr verkauft ?
ich hab das seit ca. 9000km verbaut und würde es wieder kaufen.
Ich habe den vor 2 Wochen bestellt und geliefert bekommen. Zu dem Zeitpunkt keine Lieferschwierigkeiten. Hat bis jetzt Super funktioniert mit dem Ding
Re: Scottoiler

Verfasst:
03.06.2013, 09:26
von Gegi
Art Vandelay hat geschrieben:15.000 km und es ist immer noch was von der ersten Füllung drinnen?!

Da wunderts mich nicht, dass nix vollgesaut ist. Aber bist du sicher, dass die Kette nicht längst staubtrocken ist?
Hier die Hersteller-Infos:
http://www.scottoiler.com/uk/how-it-works/vsystem.htmlHow far can I go before I have to refill the reservoir?
The range on this kit is up to 1500 miles (depending on flow rate, speed, etc.) between reservoir refills.
Die würden umgerechnet also nach 2000 km wieder nachfüllen. Ich fahr mit einer Füllung schon viel länger - ich komm grob geschätzt auf das Doppelte, also 4000 km. Aber bei 15.000 km Reichweite ist man auf homöopatischer Schmierung unterwegs.
Jo waast, di Weaner...........
i foar mit an CLS CLS CLS CLS, ned mit an Scotty, leeesn musst scho sölba
Aber ich geb zu, dosieren tu ich sparsam, dennoch zeigt die Kette immer einen leichten Ölglanz und das muss reichen.
Sieht ja auch alles ganz gut aus bis jetzt.