Tanke hat geschrieben:völlig unterschiedlicher Aerodynamik
Wilhelm hat geschrieben:Hab mir Chips und Cola geholt, ist ganz lustig hier zu lesen, wenn man gerade nix besseres zu tun hat.![]()
![]()
Gruß Wilhelm
HarrySpar hat geschrieben:talisker hat geschrieben:Als ehemaliger F800st Fahrer ...
Wie verhält es sich dann bei Dir bezüglich dem Verbrauch? F800ST vs F900XR?
Harry
HarrySpar hat geschrieben:Tanke hat geschrieben:völlig unterschiedlicher Aerodynamik
F800R vs F900R!?! Völlig unterschiedliche Aerodynamik? Wie bitte?
HarrySpar hat geschrieben:talisker hat geschrieben:Als ehemaliger F800st Fahrer ...
Wie verhält es sich dann bei Dir bezüglich dem Verbrauch? F800ST vs F900XR?
Harry
HarrySpar hat geschrieben:OK
Bezüglich deiner Frau mit der Z650: Hängt natürlich auch mit der Fahrweise zusammen. Kann auch sein, dass du schon den Sechsten drin hast, wo die noch mit'm Dritten fährt.
![]()
Und ist das die Z650 ganz ohne Verkleidung? Dann braucht sie sowieso schon mal mehr. Wenn der ganze Fahrtwind auf den zerklüfteten Oberkörper trifft, bremst das ganz schön gewaltig.
Eine simple Scheibe, nicht übermäßig groß, also so harleymäßig, bringt beim Verbrauch locker 15%.
Harry
Tanke hat geschrieben:Du hast nach dem Unterschied im Verbrauch von F800ST und F900XR gefragt dachte ich!?
Tanke hat geschrieben:HarrySpar hat geschrieben:Aber der Motor hat etwa 15 Jahre zusätzliche Entwicklungszeit in der Motorntechnik hinter sich.
Harry
DING DING DING DING DIIIIING!
Was habe ich vorhergesagt......er kommt wieder mit irgendwelchen dermaßen DUMMEN Argumenten, dass man sich nur noch fremdschämen muss!
Alleine Vmax von zwei Motorrädern vergleichen, die mit 100ccm Unterschied im Hubraum, Gewichtsunterschied, unterschiedlicher Übersetzung, über 10 Jahre (Euro-Norm-Bedingte) Entwicklung, völlig unterschiedlicher Aerodynamik,...einfach nicht wirklich vergleichbar sind... und er kommt mit f***ing V MAX !!!??!?!?
Vergleiche doch am besten gleich deine verf***te F800S, mit einer S1000RR, und erkläre allen hier, warum deine F800S, 1000mal BESSER ist als eine S1000RR, obwohl sie fast 100km/h langsamer läuft!....in ALLEN BELANGEN! Bitte, leg mal los!!!! Das würde mich BRENNEND interessieren!
.
.
.
Ach und übrigens Harry:
Der Bleistift hat etwa über 100 Jahre zusätzliche Entwicklungszeit in der Stifttechnik hinter sich.
.
.
.
HarrySpar hat geschrieben:Stimmt. Weil man die Aerodynamik der F800ST in etwa mit der F900XR vergleichen kann.
Harry
Steff798R hat geschrieben:Ich bin wirklich auch kein Freund von Harry's Meinungen, was man an dem ein oder anderen Beitrag sicherlich schon gemerkt hat.
Aber was du hier ablieferst, ist einfach nur peinlich. Es gibt sicherlich zahlreiche 12jährige, die reifer sind als du und nicht so einen Schreibstil pflegen. Wer so schreibt, den kann ich absolut nicht ernst nehmen.
Tanke hat geschrieben:Für jemanden, der seine Verbräuche auf 0,05l genau ausrechnet, juckt es dich aber plötzlich erstaunlich wenig, dass die XR höher ist als die ST....
HarrySpar hat geschrieben:... Aber es zählt ja eher die Richtung Fahrtwind projizierte Silhouette des gesamten Fahrzeugs samt Fahrer. Und da wird der Unterschied nur marginal sein. Harry
HarrySpar hat geschrieben:Roadslug hat geschrieben:.... Schade, dass man die Luftwiderstandsfläche ( Cw x A) des Mopeds nebst Fahrer nicht kennt. Denn damit könnte man aus der Höchstgeschwindigkeit den wahren Leistungsbedarf berechnen. Roadslug
Habe mir bezüglich Stirnfläche und Cw-Wert mal Gedanken gemacht. So im Großen und Ganzen könnte meine Rechnung hinkommen:
Also bei 221km/h (Höchstgeschwindigkeit der F800S laut Schein) schätze ich mal, daß der Luftwiderstand 95% des Gesamtfahrwiderstands ausmacht. Also nur 5% Rollwiderstand.
Der Leistungsverlust von der Kupplung zum Hinterrad bei Vollast ist, was ich aus den Leistungstests in den einschlägigen Zeitschriften immer so feststelle, etwa 7%.
Folglich kommen am Hinterrad bei Höchstgeschwindigkeit etwa 63kw x 0,93 = 58,6kW an.
Diese 58,6kW am Hinterrad stehen im Gleichgewicht zum gesamten Fahrwiderstand des Motorrads (95% Luftwiderstand und 5% Rollwiderstand).
Folglich ist die nötige Leistung P zur Überwindung des Luftwiderstands etwa 58,6kW x 0,95 = 55,7kW.
Die nötige Leistung P zur Überwindung des Luftwiderstands eines Fahrzeugs ist "luftseitig" so zu berechnen:
P = (Cw x A x Rho x w^3) / 2, Einheit [kW]; Formel Z
Cw: Luftwiderstandsbeiwert, charakterisiert die Windschlüpfrigkeit des Objekts "Motorrad mit Fahrer", Einheit [1]
A: Zur Fahrtrichtung senkrecht gerichtete Fläche des Objekts "Motorrad F800S mit Fahrer", Einheit [m2]
Rho: Dichte der Luft abhängig von Temperatur und Luftdruck. Aber hier in München auf Höhe etwa 500m (960mbar) und 20°C etwa 1,14kg/m3
w: Geschwindigkeit in [m/s]
221km/h ergeben 61,39m/s (221 / 3,6).
Nun noch schnell die Formel Z nach (Cw x A) auflösen:
(Cw x A) = (P x 2) / (Rho x w^3), also:
(Cw x A) = (55,7kW x 2) / (1,14kg/m^3 x (61,39m/s)^3) = 0,422m2
Und wenn ich jetzt einfach mal für die Stirnfläche "Fahrer mit Motorrad F800S" 0,85m2 (Fahrer mit normaler Statur, nicht Ottfried Fischer) annehme, dann ist der Cw-Wert 0,422m2 / 0,85m2 = ca. 0,5!
Daß der Cw-Wert eines Motorrads mit Fahrer erheblich schlechter als der eines jeden PKW ist, kann man sich auch gut vorstellen.
Roadslug, was meinst du zu meiner Rechnung? Ist natürlich nur mal so grob gerechnet. Da ist am Ende bestimmt eine Unsicherheit von plus minus 10 oder 15% drin.
Zurück zu F 900 R - F 900 XR - Allgemein
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum