Seite 1 von 1
Leistungsmessung F900XR

Verfasst:
28.03.2022, 16:43
von Porly1985
Hallo Zusammen,
da ich denke, dass es einige Leute interessieren könnte, wollte ich meine Prüfstand-Erfahrungen mit euch teilen.
letztes Jahr hatte ich an einem sehr heißen Sommermorgen (ca. 30°C) den Termin für eine Leistungsmessung. Hintergrund der Geschichte ist relativ uninteressant, ich wollte das einfach mal ausprobieren, also das Mopped ist nach wie vor 100% Serie ohne custom Mapping o.Ä (BJ:03/2020).
Obwohl der Prüfstand alle Wetterdaten (Lufttemperatur, Feuchte und Druck) für die Kompensation der erzielten Ergebnisse berücksichtigen sollte, war das Ergebnis ziemlich ernüchternd. Statt der 105PS und 92NM (Datenblatt), wurden "lediglich" 99PS und 90NM ermittelt (siehe Anhang).
Heute war ich nochmals da. Temperatur ca.14°C vor Ort bzw. 18°C laut Prüfstand im Messraum (Ich weiß jetzt nicht ob die Luft von draußen gezogen wurde, denke eher nicht). Das Ergebnis diesmal: 106PS und 98NM. Ich frage mich schon warum die Werte dann doch so weit auseinander sind, wenn der Prüfstand die unterschiedlichen Bedingungen berücksichtigt. Die Wahrheit wird wohl iwo dazwischen liegen.
Auf den Reifendruck habe ich beide Male geachtet. Bei der heutigen Messung hatte ich jedoch 98 Oktan getankt. Seit letzter Woche habe ich das neue Softwareupdate drauf. Bis auf den Reifendruck, sollten die Sachen meiner Meinung nach jedoch keinen Einfluss auf die Unterschiede haben.
Anbei die Leistungsdiagramme, einmal die Leistung an der Kupplung und einmal am Hinterrad.
Gruß
Paul
Re: Leistungsmessung F900XR

Verfasst:
28.03.2022, 17:53
von HarrySpar
Warum heißt es bei BEIDEN Messungen "18°C / 1019mbar"?
Harry
Re: Leistungsmessung F900XR

Verfasst:
28.03.2022, 17:56
von OSM62
Nach meiner Erfahrung mit fast unzähligen BMW Mopeds die ich neu gekauft und gefahren habe,
wurden die nach ein paar Tausend KM immer "Leistungsfreudiger".
Also wenn nichts am Moped verändert wurde liegt es am "einfahren".
Re: Leistungsmessung F900XR

Verfasst:
28.03.2022, 18:01
von HarrySpar
Nochmal: Warum steht bei beiden Messungen der selbe Luftdruck und Temperatur? Da kann was nicht stimmen.
Harry
Re: Leistungsmessung F900XR

Verfasst:
28.03.2022, 18:12
von HarrySpar
OK, wenn das SO ist.
Harry
Re: Leistungsmessung F900XR

Verfasst:
28.03.2022, 18:41
von Porly1985
pschlosser1982 hat geschrieben:HarrySpar hat geschrieben:Nochmal: Warum steht bei beiden Messungen der selbe Luftdruck und Temperatur? Da kann was nicht stimmen.
Harry
Steht doch gar nicht. Auf beiden Bildern sind beide Messungen zu sehen. Das erste Bild sind beide Messungen am Hinterrad und das zweite Bild zeigt beide Messungen an der Kupplung.
Genau so ist es.
pschlosser1982 hat geschrieben:Porly1985 hat geschrieben:Auf den Reifendruck habe ich beide Male geachtet. Bei der heutigen Messung hatte ich jedoch 98 Oktan getankt. Seit letzter Woche habe ich das neue Softwareupdate drauf. Bis auf den Reifendruck, sollten die Sachen meiner Meinung nach jedoch keinen Einfluss auf die Unterschiede haben.
98 statt 95 Oktan machen schon einen Unterschied.
Hier mal eine Seite wo es mit einem Auto verglichen wird: 83metoo.de/autopflege-blog/der-benzinvergleich-super-95-super-plus-98-v-power-100-ultimate-102-oktan
Zwischen 95 Oktan und 102 Oktan beträgt der PS Unterschied 25,5 PS bzw. 4,6%. Zwischen 95 und 98 Oktan 10,1 PS bzw. 1,8%. Bei Dir beträgt der Unterschied 5,6%. Also entweder reagieren Motorräder auf Benzin mit höheren Oktan-Werten besser als Autos oder die Korrekturwerte des Prüfstands sind nicht ganz korrekt. Oder beides.
*Edit* Und danke für die Messwerte! Finde ich sehr interessant und finde die Ergebnisse alles andere als schlecht. Eher wahnsinnig gut. Alleine, dass am Hinterrad gemessen der Drehmomentverlauf so gleichmäßig auf hohen Niveau ist. Das ist der Wahnsinn! Richtig gut. Im Prinzip ist die Maschine zu keinem relevanten Zeitpunkt unter 80 Nm (rote Linie am Hinterrad gemessen). Das wirkt beim Fahren subjektiv empfunden vielleicht etwas langweilig (wird der F900 oft vorgeworfen), weil die Maschine keinen richtigen Höhenpunkt / Peak hat, aber ist zum Fahren einfach nur perfekt. Druck in jeder Lebenslage. Genau so empfinde ich das auch beim Fahren meiner F900R. Und die Ergebnisse an der Kupplung zwischen 100 und 106 PS zeigen auch, dass BMW die Motoren meistens etwas schwächer angibt, als sie dann auf dem Prüfstand sind.
Also ich weiß nicht, was du hast. Aber ich finde die Ergebnisse ziemlich gut. Also alles andere als enttäuschend oder ernüchternd.
Ernüchternd fand ich halt die 99 PS an der Kupplung aus der ersten Messung im letzten Jahr. Waren halt 5 PS weniger als angegeben (Auch wenn ich den Unterschied nicht merken würde, ist halt so ein Tick von mir das alles stimmen muss

). Das hat mich wohl dazu bewogen die Geschichte an einem kühleren Tag zu wiederholen. Nicht falsch verstehen, bin alles andere als enttäuscht von dem Moped
Gruß Paul
Re: Leistungsmessung F900XR

Verfasst:
28.03.2022, 21:32
von Porly1985
pschlosser1982 hat geschrieben:
98 statt 95 Oktan machen schon einen Unterschied.
Hier mal eine Seite wo es mit einem Auto verglichen wird: 83metoo.de/autopflege-blog/der-benzinvergleich-super-95-super-plus-98-v-power-100-ultimate-102-oktan
Zwischen 95 Oktan und 102 Oktan beträgt der PS Unterschied 25,5 PS bzw. 4,6%. Zwischen 95 und 98 Oktan 10,1 PS bzw. 1,8%. Bei Dir beträgt der Unterschied 5,6%. Also entweder reagieren Motorräder auf Benzin mit höheren Oktan-Werten besser als Autos oder die Korrekturwerte des Prüfstands sind nicht ganz korrekt. Oder beides.
alles andere als enttäuschend oder ernüchternd.
Haben die F900er denn überhaupt einen Klopfsensor? Wäre doch die Vorraussetzung dafür, etwas Leistung aus der höheren Oktanzahl zu schöpfen? Also die Optimierung des Zündzeitpunktes etc.
Re: Leistungsmessung F900XR

Verfasst:
28.03.2022, 21:39
von ArminF
Hallo Paul,
auch von mir noch ein Dankeschön für die Messung und für die Mühe des Hochladens.
Man muss auch eine gewisse Messungenauigkeit berücksichtigen und natürlich auch den Unterschied, der auf die Spritsorte zurückzuführen ist. Ich bin bemüht immer Ultimate zu tanken und glaube auch den Unterschied zumindest im Ansprechverhalten zu spüren, es kann aber auch eine Einbildung sein.
Ich kann auch deine Reaktion verstehen, man hört immer wieder davon, dass die BMW-Motoren häufig nach oben streuen. So wird die neue S1000R nicht selten mit 170 PS gemessen, obwohl in den Papieren nur 165 stehen. Das scheint bei der F900 nicht der Fall zu sein. Trotzdem ist der Drehmomentverlauf wirklich gut. So eine Gleichmäßigkeit auf einem hohen Niveau muss man erstmal hinbekommen.
Danke nochmal
Grüße
ArminF
Re: Leistungsmessung F900XR

Verfasst:
28.03.2022, 22:53
von Christoph M
Hallo,
in Motorrad News 4/2022 Dauertest BMW F 900 XR haben die Tester auch
die Motorleistung von nur 102 PS und 91Nm gemessen.
Nach meinen Probefahrten, kann ich die Leistungsunterschiede zwischen
den verschiedenen F 900er Fahrzeugen bestätigen.
Gruß Chris
PS. Nach 7000 km hat meine F9R nicht nur an Motorsound aber auch an Leistung gewonnen.

Re: Leistungsmessung F900XR

Verfasst:
29.03.2022, 06:38
von ArminF
Es gibt natürlich immer den Unterschied zwischen der Messung an der Kupplung (Angabe im Fahrzeugschein) und der Leistung am Hinterrad, die immer etwas kleiner ausfällt.
Die Werte können schon im Bereich von 5 bis 8% variieren.
Sind die Motoren in R und XR nicht identisch? Ich gehe davon aus, dass es derselbe Motor und damit auch dieselbe Leistung ist.
Gruß Armin
Re: Leistungsmessung F900XR

Verfasst:
29.03.2022, 06:53
von Tea Bee
Porly1985 hat geschrieben:…Haben die F900er denn überhaupt einen Klopfsensor?...
Meine F900XR hat keinen. Wenn vorhanden, wäre er am Zylindergehäuse unter den Krümmern. Dort ist auch eine Aufnahme zur Montage vorhanden, der Platz ist jedoch leer.
Die F750 GS meines Sohnes dagegen hat an dieser Stelle einen Klopfsensor, dieser Motor ist ja quasi der kleine Zwillingsbruder vom 900er.
Re: Leistungsmessung F900XR

Verfasst:
29.03.2022, 10:10
von Christoph M
quote="Christoph M"]@ Tanke
Hallo !
Ich habe bei meiner F 900 R gleiche Software.
PS. Es muss noch orginal sein.
Gruß Chris

[/quote]
Das war meine Post an Tanke 04.2021( System Update )
Es soll heißen, dass wir gleiche Software bei der F900 R und XR haben.
Chris
Re: Leistungsmessung F900XR

Verfasst:
11.04.2022, 23:03
von GeorgeP
Schönes Diagramm, aber leider nach DIN Norm 70020 gemessen, die Leistung der BMW wurde aber nach EWG Norm 80/1269 für die Fahrzeugpapiere ermittelt. Soll heißen, nach DIN Norm gemessen ist etwas mehr Leistung als nach EWG Norm. Nur der Korrektheit halber ( Klugscheißermodus off)
