Batterieladegerät

Die Technik zur F 900 R + F 900 XR.

Batterieladegerät

Beitragvon Bensn » 20.03.2025, 22:39

Hallo,

ich überlege mir, ein Batterieladegerät anzuschaffen, um dann auch im Winter Erhaltungsladungen etc. durchführen zu können.
Welches könnt ihr hier empfehlen?
Und kann die Batterie auch irgendwie geladen werden, wenn sie noch im Motorrad verbaut ist? Hat die F900R hierzu einen extra Ladeanschluss?

Liebe Grüße,

Ben
Bensn
 
Beiträge: 8
Registriert: 04.07.2024, 07:59
Motorrad: F900R

Re: Batterieladegerät

Beitragvon HerrVoennchen » 21.03.2025, 09:47

Es gibt ne Buchse unter dem Sitz. Achte darauf dass es ein CAN BUS fähiges Ladegerät ist.
HerrVoennchen
 
Beiträge: 107
Registriert: 20.09.2021, 10:43
Wohnort: Berliner Umgebung
Motorrad: Street Triple 765 RS

Re: Batterieladegerät

Beitragvon Mopedfan71 » 21.03.2025, 12:40

Zwar muss ich etwas Verkleidung abbauen, aber dann recht mir ein 20€ Discounterteil.
Spieglein, Spieglein an der Wand - wer hat das schönste Moped hier im Land?
Benutzeravatar
Mopedfan71
 
Beiträge: 281
Registriert: 26.07.2010, 21:43
Wohnort: Hagen
Motorrad: F800ST

Re: Batterieladegerät

Beitragvon ZipZap » 21.03.2025, 14:42

Ich hab mir auch ein günstiges Ladegerät (nicht CAN-Bus fähig) gekauft und mir ein Verlängerungskabel mit Stecker von der Batterie unter die Sitzbank gelegt.
ZipZap
 
Beiträge: 27
Registriert: 30.04.2020, 09:30
Wohnort: Vilshofen a. d. Donau
Motorrad: F800GT

Re: Batterieladegerät

Beitragvon pfeil » 21.03.2025, 16:50

Bensn hat geschrieben:Hallo,

ich überlege mir, ein Batterieladegerät anzuschaffen, um dann auch im Winter Erhaltungsladungen etc. durchführen zu können.
Welches könnt ihr hier empfehlen?
Und kann die Batterie auch irgendwie geladen werden, wenn sie noch im Motorrad verbaut ist? Hat die F900R hierzu einen extra Ladeanschluss?

Liebe Grüße,

Ben


Ich habe mir das Original BMW Ladegerät gekauft:
https://www.leebmann24.com/de/de/produc ... s-10003511

Ist zwar nicht ganz günstig, funktioniert aber sehr gut. Es wird an der 12V Steckdose (links am Motorrad) angeschlossen.
pfeil
 
Beiträge: 68
Registriert: 25.09.2020, 10:59
Motorrad: F 900 XR

Re: Batterieladegerät

Beitragvon Ismael » 21.03.2025, 17:08

miau
bevor der Harry hier jetzt reingrätscht, JA ich habe auch ein Ladegerät, behaupte aber mal, dass eine neue Serienbatterie die ersten 5 Jahre ohne jegliche externe Ladung überlebt.
(die Rede ist allerdings vom Schuppen oder Garagenstellpatz und keine 20 minus Grade über Wochen)

LG Ismael
Modell800er Trophy(0210) Dynamik Paket,ESA,ASC, Heidenau K60
Benutzeravatar
Ismael
 
Beiträge: 755
Registriert: 20.12.2013, 10:36
Motorrad: F800 GS Trophy

Re: Batterieladegerät

Beitragvon ArminF » 21.03.2025, 17:43

Ich kann auch das Originalgerät von BMW empfehlen. Man muss nicht mal den Sitz abbauen einfach nur den Stecker rein und fertig. Es hat auch ein Diagnosegerät integriert.
Mein Händler hat da immer eine Preissenkung im Frühjahr. Vermutlich machen es die anderen ebenfalls so.

P.S.
Die Frischhaltefunktion ist auch dabei. :D

Viele Grüße aus Oberschwaben

ArminF
Benutzeravatar
ArminF
 
Beiträge: 323
Registriert: 06.01.2017, 14:45
Motorrad: F800R, MT07, F900R

Re: Batterieladegerät

Beitragvon Christoph M » 21.03.2025, 18:41

Hallo,

ich baue jedes Jahr die Batterie aus, lade sie auf und bewahre sie den ganzen Winter über im Keller auf. Dadurch sollte sie, nehme ich an, etwas länger halten, weil es dort natürlich deutlich wärmer ist als in der kalten Garage. Auf dem Bild: ein uraltes, aber gutes Ladegerät von ...


Gruß Chris
Dateianhänge
BAT.jpg
»Vergiss nicht, dass dein Motorrad nicht nur ein Fortbewegungsmittel ist, sondern auch ein Tor zur Freiheit und Abenteuer!«
Benutzeravatar
Christoph M
 
Beiträge: 1643
Registriert: 26.09.2020, 14:36
Wohnort: Hannover ( Region )
Motorrad: 20-25 F900R - F900XR

Re: Batterieladegerät

Beitragvon Langstreckler » 22.03.2025, 22:47

Hallo Ben,

ich benutze ein CAN Bus fähiges Optimate 4 Ladegerät und lade meine F800R über die Bordsteckdose.
Unsere anderen Moppeds werden damit über Klemmen direkt an der Batterie geladen.
Abhängig von Batteriezustand und -typ wird mit verschiedenen Lademodi geladen.
Dieses Ladegerät macht einen wertigen Eindruck und ist bei mir seit 8 Jahren im Einsatz.

Gruß
Dietmar
Benutzeravatar
Langstreckler
 
Beiträge: 569
Registriert: 30.04.2018, 22:37
Wohnort: Remstal
Motorrad: CB400F, F800R

Re: Batterieladegerät

Beitragvon Läus » 30.03.2025, 11:10

Hallo
Ich weis nicht wo ihr so wohnt mein Bike steht jetzt den fünften Winter in der Garage und hat noch nie ein Ladegerät gesehen
Läus
 
Beiträge: 8
Registriert: 18.09.2020, 11:28
Motorrad: F900R

Re: Batterieladegerät

Beitragvon Eckart » 30.03.2025, 21:24

Läus hat geschrieben:Ich weis nicht wo ihr so wohnt mein Bike steht jetzt den fünften Winter in der Garage und hat noch nie ein Ladegerät gesehen
Das finde ich auch als die nächstliegende Antwort. Ein halbwegs regelmäßig gefahrenes Fahrzeug braucht kein Nachladen und wenn doch bedeutet das Ersatzbedarf.
Ismael hat geschrieben:behaupte aber mal, dass eine neue Serienbatterie die ersten 5 Jahre ohne jegliche externe Ladung überlebt.
Unter der Voraussetzung gelegentlicher Nutzung - 5 Jahre Stehen klappt nicht wegen der Selbstentladung und dem Ruhestromverbrauch des Motorrads.
BMW gibt dazu selbst Tips in den Bedienungsanleitungen: in der meiner F800GS steht dazu:
Bei Fahrpausen von mehr als vier Wochen Batterie vom Fahrzeug trennen oder ein Ladeerhaltungsgerät an die Batterie anschließen.
Dem kommt diese Verfahresweise schon recht nahe:
Christoph M hat geschrieben:ich baue jedes Jahr die Batterie aus, lade sie auf und bewahre sie den ganzen Winter über im Keller auf. Dadurch sollte sie, nehme ich an, etwas länger halten, weil es dort natürlich deutlich wärmer ist als in der kalten Garage.
Wobei das mit der Wärme ein Irrtum ist:
Ismael hat geschrieben:(die Rede ist allerdings vom Schuppen oder Garagenstellpatz und keine 20 minus Grade über Wochen)
Kalt halten sich die Sachen länger, aber essen möchte man sie warm, so im Prinzip auch bei der Batterie, d. h. die -20°C entladen sie nicht, aber bei dieser Temperatur kann die Ladung schwer entnommen werden, d. h. mögliche Startschwierigkeiten, solange die Batterie noch kalt ist.
Ein Batteriehersteller gibt dazu ebenfalls Empfehlungen (hier nur auszugsweise zitiert):
https://www.varta-automotive.com/de-de/knowledge/articles/article-details/lagerung-von-fahrzeugbatterien hat geschrieben:Schlechte Lagerbedingungen über einen längeren Zeitraum können zu einer Tiefentladung führen, die die Batterie irreversibel schädigen kann. Deshalb muss besonders darauf geachtet werden, wo und bei welcher Temperatur die Batterie gelagert wird.
Eine Auto- oder Motorradbatterie kann auch bei längerem Stillstand im Fahrzeug verbleiben, wenn die Garage die richtigen Bedingungen für die Batterielagerung bietet. Die richtige Temperatur ist wichtig für die Wahl des Lagerortes. Autobatterien müssen kühl und trocken gelagert werden. Die optimale Lagertemperatur für eine Autobatterie liegt im Jahresdurchschnitt bei 15° C. Während die elektrochemischen Prozesse in der Batterie bei sehr niedrigen Temperaturen langsamer ablaufen, laufen bei hohen Temperaturen alle Prozesse viel schneller ab. Das bedeutet, dass auch Korrosion und Sulfatierung schneller auftreten können und damit die Lebensdauer der Batterie erheblich verkürzen. Eine zu hohe Lagertemperatur ist daher zu vermeiden.

Da ich auch im Winter gelegentlich fahre, wenn das Wetter das zulässt, kommt es selten zu langen Fahrpausen. Die 4 Wochen in der BMW-Anleitung, ab der ein Nachladen nötig sein kann, wenn die Batterie nicht abgeklemmt wurde, sind auch nur ein Richtwert, der evtl. (je nach Motorradtyp und Ausstattung) auch überschritten werden kann. Sind sehr lange Fahrpausen ausnahmsweise doch zu erwarten, klemme ich die Batterie ab. Ein Ladegerät kommt nur ausnahmsweise zum Einsatz, etwa zur Inbetriebnahme einer neuen Batterie oder wenn die vorhandene Batterie wegen Defekten oder einer Fehlbedienung leergezogen wurde.
Und um auf die eigentliche Frage zurückzukommen: Dieses Ladegerät für Ausnahmefälle ist ein CTEK MXS 5.0, nicht CAN-Bus-fähig, was aber keine Rolle spielt, weil ich mangels Steckdose am Stellplatz sowieso nicht im eingebauten Zustand laden kann.
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 385
Registriert: 22.10.2018, 00:17
Wohnort: Berlin
Motorrad: F800GS

Re: Batterieladegerät

Beitragvon HarrySpar » 31.03.2025, 09:13

Eckart hat geschrieben:Kalt halten sich die Sachen länger, aber essen möchte man sie warm, so im Prinzip auch bei der Batterie, d. h. die -20°C entladen sie nicht, aber bei dieser Temperatur kann die Ladung schwer entnommen werden, d. h. mögliche Startschwierigkeiten, solange die Batterie noch kalt ist.

Genau
So ziemlich jeder chemische Prozess läuft bei Kälte langsamer ab.
Dazu gehört auch die Selbstentladung.
Normalerweise also vor der Winterpause einfach einen der zwei Pole abklemmen.
Und nach der Winterpause wieder anklemmen. So kann sie nicht leergesogen werden.
Harald
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9092
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Batterieladegerät

Beitragvon carsten_e » 31.03.2025, 13:49

Falls jemand das BMW Ladegerät in günstiger haben möchte...

https://www.amazon.de/fritec-Ladeprofi- ... d_source=1
Benutzeravatar
carsten_e
 
Beiträge: 882
Registriert: 24.04.2012, 17:12
Motorrad: F800GT

Re: Batterieladegerät

Beitragvon Christoph M » 31.03.2025, 16:56

Wobei das mit der Wärme ein Irrtum ist:


@ Eckard

Irrtum? Natürlich kann jeder machen was er will, aber auch ADAC empfehlt die Lagerung der Batterie bei + 10 Grad.

"Soll die Batterie Ihres Motorrads lange leben, sind regelmäßige Wartung und richtiges Überwintern unerlässlich. Mit Hilfe richtiger Wartung und Pflege können Sie die Lebensdauer Ihrer Batterie entscheidend verlängern. Unsere Experten raten dringend, bei einer Einmottung von Motorrad oder Roller die Batterie auszubauen, sie vollzuladen und an einem kühlen Ort (bei etwa zehn Grad Celsius) zu lagern."

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/z ... erwintern/

Gruß Chris
»Vergiss nicht, dass dein Motorrad nicht nur ein Fortbewegungsmittel ist, sondern auch ein Tor zur Freiheit und Abenteuer!«
Benutzeravatar
Christoph M
 
Beiträge: 1643
Registriert: 26.09.2020, 14:36
Wohnort: Hannover ( Region )
Motorrad: 20-25 F900R - F900XR

Re: Batterieladegerät

Beitragvon Eckart » 31.03.2025, 18:20

Christoph M hat geschrieben:Irrtum? Natürlich kann jeder machen was er will, aber auch ADAC empfehlt die Lagerung der Batterie bei + 10 Grad.
Grundsätzlich gilt die Empfehlung frostfrei, damit es bei nachlassender Ladung nicht zu einem Einfrieren kommen kann, was zur Zerstörung führen könnte. Ansonsten liegen die Empfehlungen von ADAC (10 Grad) und Varta (15 Grad) nicht allzuweit auseinander. Warum es nicht z. B. 5 Grad sind, haben beide leider nicht erläutert. Manche schließen vielfach aus der schlechten Funktion einer Batterie bei niedrigen Temperaturen fälschlich, dass auch die Lagerung bei diesen Temperaturen schädlich sei. In Deinem Beitrag steht das zugegebenermaßen so allerdings nicht drin, aber mancher könnte es falsch verstanden haben.
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 385
Registriert: 22.10.2018, 00:17
Wohnort: Berlin
Motorrad: F800GS

Nächste

Zurück zu F 900 R - F 900 XR - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum