Probleme bei Gaswegnahme; stotterndes Fahren

Die Technik zur F 900 R + F 900 XR.

Re: Probleme bei Gaswegnahme; stotterndes Fahren

Beitragvon HarrySpar » 09.12.2024, 11:06

Lukas_ hat geschrieben:Der Benzinverbrauch hat aber dennoch keine 6 vorne vor.
Klar, man kann weniger als 5 Liter verbrauchen wollen, aber wozu ist dann der Tank so groß :)

Also ich fahre meine F800S im Schnitt seit schon einigen Jahren mit vielleicht 3,1l/100km.
Ab und zu ist auch mal eine "2" vor dem Komma.
Glaub meine Drehzahlen stets unterhalb 3000 machen den Motor doch sparsamer als oberhalb 3000.
Harry
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9007
Registriert: 11.05.2010, 12:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Probleme bei Gaswegnahme; stotterndes Fahren

Beitragvon HerrVoennchen » 09.12.2024, 11:12

HarrySpar hat geschrieben:
Lukas_ hat geschrieben:Der Benzinverbrauch hat aber dennoch keine 6 vorne vor.
Klar, man kann weniger als 5 Liter verbrauchen wollen, aber wozu ist dann der Tank so groß :)

Also ich fahre meine F800S im Schnitt seit schon einigen Jahren mit vielleicht 3,1l/100km.
Ab und zu ist auch mal eine "2" vor dem Komma.
Glaub meine Drehzahlen stets unterhalb 3000 machen den Motor doch sparsamer als oberhalb 3000.
Harry


Ganz ehrlich, dann täte es auch ein Roller. Mag sein, dass das Sparsam ist, aber nicht effizient.
HerrVoennchen
 
Beiträge: 104
Registriert: 20.09.2021, 09:43
Wohnort: Berliner Umgebung
Motorrad: Street Triple 765 RS

Re: Probleme bei Gaswegnahme; stotterndes Fahren

Beitragvon HarrySpar » 09.12.2024, 11:15

Macht jedenfalls viel Spaß.
Und so ein 125er Roller? Nein Danke! Durch die Variomatik schlucken die Sprit wie noch was.
Die 125er Vespa meiner Schwester schluckt über 3l/100km.
Harry
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9007
Registriert: 11.05.2010, 12:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Probleme bei Gaswegnahme; stotterndes Fahren

Beitragvon Lukas_ » 09.12.2024, 16:36

815-mike hat geschrieben:Das verstehe ich nicht, Lukas. Wird eine Geschwindigkeit im 6. statt zB im 3.Gang gefahren, dann arbeitet der Motor mit höherem Drehmoment (Drosselklappen weiter geöffnet) und geringeren Reibverlusten (da geringere Drehzahl), also: effizienter.
Wenn ich mehr Leistung brauche, dann schalte ich halt runter. Im Straßenverkehr habe ich dazu die paar Zehntelsekunden Zeit, denn a) hetzt mich keiner und b) muß ich mich nicht für eine gute Startposition qualifizieren.
winkG


Ich verstehe was du meinst.
Wenn die selbe Geschwindigkeit in einem höheren Gang gefahren wird, ist es möglich, dass der Motor in dem Moment mehr Drehmoment erzeugt. Rechnerisch lässt sich das ganze damit nachvollziehen, dass man eine Geschwindigkeit eine bestimmte Leistung benötigt (um diese zu halten).
Rechnerisch muss der erzeugte Drehmoment höher sein.

Effizienter muss der Motor deswegen so aber nicht unbedingt sein.
Wenn man eine Geschwindigkeit nur hält stimme ich dir zu - der Verbrauch ist geringer.

Wenn ich aber nun beschleunige, muss ich in einem höheren Gang auch deutlich mehr Gas geben. Folglich ein höhere Kolbendruck. Wenn wir jetzt schon über Reibverluste sprechen, wäre das ein negativer Punkt hier.

Insgesamt kommt nun aber das entscheidende: Der Hersteller legt den Motor auf eine gewisses Drehzahlbereich aus. (Wären wir jetzt bei der GS, müsste ich hier ja mittlerweile Drehzahlbereiche schreiben)
Die Steuerzeiten sind optimal bei der Drehzahl für den meisten Drehmoment (meines Verständnis nach, bitte korrigiert mich).

Im Sinne des Benzinverbrauchs wird bei niedrigen Drehzahlen weniger verbraucht.
Betrachtet man den Benzinverbrauch aber zur erbrachten Leistung, trifft dies nicht mehr zu. Wie du schon schreibst: Sofern man beschleunigen mag, sollte man runter schalten. Denn im niedrigeren Drehzahlbereich hat man deutlich weniger Drehmoment zur Verfügung und daraus deutlich weniger resultierende Leistung.
Benutzeravatar
Lukas_
 
Beiträge: 8
Registriert: 04.12.2024, 14:32
Motorrad: BMW F900XR

Re: Probleme bei Gaswegnahme; stotterndes Fahren

Beitragvon Lukas_ » 09.12.2024, 17:38

HarrySpar hat geschrieben:Macht jedenfalls viel Spaß.
Und so ein 125er Roller? Nein Danke! Durch die Variomatik schlucken die Sprit wie noch was.
Die 125er Vespa meiner Schwester schluckt über 3l/100km.
Harry

Ich habe gerade ein wenig zum Verbrauch recherchiert.
Bin da auf ein ganz interessantes Video gestoßen.

Generell zum Benzinverbrauch der F900XR: https://www.youtube.com/watch?v=pYBBSLQ9nMU

Wer das Video überspringen möchte. Das Ergebnis des Videos war Folgendes:
Screenshot 2024-12-09 173706.png
Benutzeravatar
Lukas_
 
Beiträge: 8
Registriert: 04.12.2024, 14:32
Motorrad: BMW F900XR

Re: Probleme bei Gaswegnahme; stotterndes Fahren

Beitragvon Langstreckler » 09.12.2024, 17:51

Lukas_ hat geschrieben:Im Sinne des Benzinverbrauchs wird bei niedrigen Drehzahlen weniger verbraucht.
Betrachtet man den Benzinverbrauch aber zur erbrachten Leistung, trifft dies nicht mehr zu.


Hallo Lukas,
den Benzinverbrauch bezogen auf die erbrachte Leistung sieht man am besten im "Muscheldiagramm".
Im nachfolgenden Link ist das dargestellt. Dieses Diagramm bezieht sich zwar nicht auf den F900-Motor, prinzipiell lässt sich das aber übertragen.
https://www.kfz-tech.de/Bilder/Kfz-Technik/Diagramme/Teillastverbr04.gif

Grundsätzlich gilt immer, dass ein Hubkolbenmotor am effizientesten bei relativ niedriger Drehzahl und weit geöffneten Drosselklappen arbeitet.
Wie Mike schon geschrieben hat, sind unter diesen Bedingungen die Saugverluste und die innere Reibung am geringsten.

Gruß
Dietmar
Benutzeravatar
Langstreckler
 
Beiträge: 555
Registriert: 30.04.2018, 21:37
Wohnort: Remstal
Motorrad: CB400F, F800R

Re: Probleme bei Gaswegnahme; stotterndes Fahren

Beitragvon Lukas_ » 10.12.2024, 10:09

Langstreckler hat geschrieben:den Benzinverbrauch bezogen auf die erbrachte Leistung sieht man am besten im "Muscheldiagramm".

Das ist ein sehr interessantes Thema, danke fürs drauf aufmerksam machen. Verbrauchskennfelder kannte ich bislang noch nicht.

Langstreckler hat geschrieben:Hubkolbenmotor am effizientesten bei relativ niedriger Drehzahl und weit geöffneten Drosselklappen

Da habe ich nun viel zu gelesen. "Relativ" ist das entscheidende Wort.
Ich habe jetzt viele Diagramme gesichtet und mit den Motoren verglichen.
Es scheint, dass der effizienteste Bereiche bei ca. der Umdrehung des max. Drehmomentes endet und ca. 2000 Umdrehungen umfasst.

Das bedeutet für mich immer noch, dass der Drehzahlbereich von 2.500 bis 4.000 Umdrehungen etwas zu niedrig ist. Wobei 4000 schon in die richtige Richtung geht.

Was ist deine Meinung dazu Dietmar?
Benutzeravatar
Lukas_
 
Beiträge: 8
Registriert: 04.12.2024, 14:32
Motorrad: BMW F900XR

Re: Probleme bei Gaswegnahme; stotterndes Fahren

Beitragvon HarrySpar » 10.12.2024, 13:54

Lukas_ hat geschrieben:Das Ergebnis des Videos war Folgendes ...

Die 2,2 bei 80km/h kommen mir deutlich zu niedrig vor.
Entweder was das bergab oder Rückenwind oder Windschatten.
Harry
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9007
Registriert: 11.05.2010, 12:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Probleme bei Gaswegnahme; stotterndes Fahren

Beitragvon Langstreckler » 10.12.2024, 20:11

Lukas_ hat geschrieben:...

Das bedeutet für mich immer noch, dass der Drehzahlbereich von 2.500 bis 4.000 Umdrehungen etwas zu niedrig ist. Wobei 4000 schon in die richtige Richtung geht.

Was ist deine Meinung dazu Dietmar?

Hallo Lukas,

wenn ich mir die Drehmomentkurve des 900er Motors anschaue, dann stehen ab 2500/min bereits ca. 65 Nm zur Verfügung. Ich bin die beiden 900er Modelle vor einigen Jahren auch mal Probe gefahren und erinnere mich, dass der Motor im Gegensatz zum 800er Motor unter 2500/min etwas „unrund“ läuft, was den ungleichen Zündabständen geschuldet ist.

Vor diesem Hintergrund kannst Du zügig und dennoch sparsam fahren, wenn Du Dich in der Regel im Drehzahlbereich 2500 – max. 5500/min bewegst: Beim Beschleunigen durchaus am Gasgriff drehen, so dass die Drosselklappen einigermaßen aufmachen, aber spätestens bei 5500/min in den nächsthöheren Gang schalten. Wenn Du dann im 6. Gang bei 100 km/h bist, dreht der Motor mit etwas weniger als 4000/min. Höhere Drehzahlen würde ich nur beim Überholen oder im Gebirge mit Gepäck / Sozia fahren, wenn es einmal notwendig sein sollte.

Gruß
Dietmar
Benutzeravatar
Langstreckler
 
Beiträge: 555
Registriert: 30.04.2018, 21:37
Wohnort: Remstal
Motorrad: CB400F, F800R

Re: Probleme bei Gaswegnahme; stotterndes Fahren

Beitragvon Stivikivi » 15.12.2024, 14:20

Also bei mir habe ich mich auch schon gewundert. In der Stadt bei 30kmh isses im zweiten schon schwierig. Da geht's vor und zurück quasi wie ruckeln wenn man die Gasstellung leicht zurück nimmt. Da muss es eher schon erster Gang sein und 2500-3000UPM.

Bin mir da aber auch noch nicht sicher ob das normal ist oder nicht. Hab keinen in der Nähe zum vergleichen.
Stivikivi
 
Beiträge: 42
Registriert: 20.06.2024, 19:31
Motorrad: F900R

Vorherige

Zurück zu F 900 R - F 900 XR - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum