marcoklocek hat geschrieben:... und anschließend der Ladezyklus abbricht und die Batterie sich vollständig entleert. ...
marcoklocek hat geschrieben:... für die Batteriepflege habe ich mir orginal bei Bmw so ein Batterielader geholt...
marcoklocek hat geschrieben:... Die örtliche Werkstatt meinte, das haben die neuen Modelle (vereinzelt...) Das ist ein Softwarefehler, dass das laden über Steckdose, die Batterie *einmal* volllädt und anschließend der Ladezyklus abbricht und die Batterie sich vollständig entleert. Stille verbraucher soll die auch keine haben...
Man muss doch nicht gleich anfangen, die Batterie zu laden, wenn man etwas seltener fährt !marcoklocek hat geschrieben:Ab da bin ich dann auch seltener gefahren und für die Batteriepflege habe ich mir orginal bei Bmw so ein Batterielader geholt.
Meine Mitstreiter haben ja schon gesagt, dass sowas nicht sein kann, nicht sein darf, zumindest, wenn Du Dir nicht einen Bedienfehler geleistet hast wie Vergessen, die Zündung auszuschalten oder es sind Sauger wie Navis oder Alarmanlagen an der Batterie angeschlossen worden (eigenes Thema).marcoklocek hat geschrieben:Ich habe das zum testen direkt mal über die Board-Steckdose ausprobiert.
Die Freude hielt nicht lange an, hat keine 2 Wochen gedauert und meine Batterie war tot.
Eine berechtigte Frage, die die Vermutung der Werkstatt/des Händlers nicht begründet. Die aktuellen BMW-Motorräder schalten die Bordsteckdose kurz nach dem Abschalten der Zündung aus, was die Möglichkeiten des Ladens darüber einschränkt, aber sicherstellt, dass angeschlossene Verbraucher die Batterie nicht leeren können.marcoklocek hat geschrieben:bleibt die Frage offen wie das passieren konnte.
Batterie Lade/-Pflegegerät war ganze zeit dran. (Über Steckdose)
... wenn es eines gibt, denn zwischen Kenntnis von einem Fehler und Fehlerbehebung kann durchaus etwas Zeit liegen. Fachkräftemangel und auch die Fachkräfte brauchen Zeit, um einen eventuell nur selten oder sporadisch auftretenden Fehler zu finden und zu beheben.Kajo hat geschrieben:Sollte tatsächlich ein Softwarefehler ursächlich für das Entladen der Batterie sein, wäre der ja dann nach einem Software-Update "abgestellt".
Christoph M hat geschrieben:Hallo,
meine Batterie wird seit 3 Jahren immer im Dezember ausgebaut und mit einfachem Ladegerät von Luis geladen. Vor dem Laden zeigt sie ca. 85 % an. Anfang März wird sie wieder eingebaut. Bis heute hat sie super funktioniert.
Gruß Chris
Bonko2611 hat geschrieben:Christoph M hat geschrieben:
Hallo,
Vom Batterieausbau wurde mir vom Verkäufer dringend abgeraten. Da die wieder eingebaute Batterie dann neu angelehrnt werden müsste. Das elektronische Lenkerschloss würde verriegeln und die Werkstatt muss dann abgeschlossene F9R abholen und in der Werkstatt wieder fahrbereit machen.
Und das kostet Zeit und Geld.
Gruß Bonko
Im Zweifel gelten die Hinweise der Bedienungsanleitung. Wer keine hat, kann sie hier laden: https://www.bmw-motorrad.de/de/service/ ... anual.htmlBonko2611 hat geschrieben:Vom Batterieausbau wurde mir vom Verkäufer dringend abgeraten. Da die wieder eingebaute Batterie dann neu angelehrnt werden müsste. Das elektronische Lenkerschloss würde verriegeln und die Werkstatt muss dann abgeschlossene F9R abholen und in der Werkstatt wieder fahrbereit machen.
Kommt auf Keller oder Garage an:Christoph M hat geschrieben:Meine Batterie ist im Winter mit Sicherheit im Keller besser aufgehoben, als in der kalten Garage.
https://batteryworld.varta-automotive.com/de-de/varta-powersports-lagerung-und-wartung hat geschrieben:Wichtig ist ein trockener und gut belüfteter Standort. Die ideale Raumtemperatur sollte zwischen 10-15° C liegen.
Wichtig ist ein trockener und gut belüfteter Standort. Die ideale Raumtemperatur sollte zwischen 10-15° C liegen.
NineT-Mile hat geschrieben:Ich finde es immer wieder erschreckend, wie viel Blödsinn einem in den Vertragshäusern erzählt wird.Das scheint auch weitgehend unabhängig von der Marke, Auto/Motorrad oder auch dem Land zu sein, hier in Spanien ist das nicht anders. Wichtig tun scheint ein umfangreicher Ausbildungspunkt zu sein, Technik kommt da wohl kaum vor.
....... die Messung des Ruhestroms - und das ist kein Hexenwerk, Obwohl - für die BMW-Werkstatt offenbar schon.
Bonko2611 hat geschrieben:[
Zurück zu F 900 R - F 900 XR - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum