Seite 1 von 2

Keyless Ride nachrüsten?

BeitragVerfasst: 28.11.2023, 22:51
von Thargon
Da ich in der Forum suche nicht fündig geworden bin mal hier die Frage.
Hat von euch schonmal jemand Keyless Ride bei einer F900R nachgerüstet ?

Über Erfahrungen oder Ideen dazu würde ich mich freuen.


DLzG

Dirk

Re: Keyless Ride nachrüsten?

BeitragVerfasst: 29.11.2023, 07:52
von HEF-F900XRler
Hallo,
gehen tut wahrscheinlich alles....
Ist aber hier bestimmt eine Kostenfrage.
Kann mir vorstellen, dass dieses nicht von Laienhand gemacht werden kann.
Und da frage mal dann doch deinen BMW-Händler.

Re: Keyless Ride nachrüsten?

BeitragVerfasst: 29.11.2023, 10:51
von Eckart
HEF-F900XRler hat geschrieben:frage mal dann doch deinen BMW-Händler.
Oder Google, der alles weiß, zumindest kennt es die Forenantworten auf diese Frage, bezogen auf ein anderes Motorradmodell, die sich vermutlich - ohne Gewähr - auf das Gefragte übertragen lassen könnten:
https://www.rt-freunde.de/viewtopic.php?t=18916
Schrauben, insbesondere auch an der Elektrik, sollte man natürlich schon können. Nichtsdestotrotz ist man mit der Frage und dem Durchführen der Arbeiten bei einem Vertragshändler auf der sichereren Seite.

Re: Keyless Ride nachrüsten?

BeitragVerfasst: 29.11.2023, 11:32
von Gunni
Ich als Zündschlüsselfahrer frage mich "...wozu der Spaß?" scratch

Gruß Gunnar

Re: Keyless Ride nachrüsten?

BeitragVerfasst: 29.11.2023, 12:11
von Kajo
Wenn Dir ein Keyless Ride wichtig ist würde ich mal bei nächster Gelegenheit bei Deinem Freundlichen BMW-Motorradpartner zu den Kosten nachfragen.

Von daher kann ich mich der Empfehlung von Eckard vorweg nur anschließen.

Gruß Kajo

Re: Keyless Ride nachrüsten?

BeitragVerfasst: 29.11.2023, 19:56
von Thargon
Eckart hat geschrieben:
HEF-F900XRler hat geschrieben:frage mal dann doch deinen BMW-Händler.
Oder Google, der alles weiß, zumindest kennt es die Forenantworten auf diese Frage, bezogen auf ein anderes Motorradmodell, die sich vermutlich - ohne Gewähr - auf das Gefragte übertragen lassen könnten:
https://www.rt-freunde.de/viewtopic.php?t=18916
Schrauben, insbesondere auch an der Elektrik, sollte man natürlich schon können. Nichtsdestotrotz ist man mit der Frage und dem Durchführen der Arbeiten bei einem Vertragshändler auf der sichereren Seite.



Der besagte Eintrag ist mir durchaus bekannt aber bezieht sich leider auf ein Motorrad von 2014 und ist insofern nicht mit der heutigen Technik zu vergleichen .

Natürlich bin ich über eure Gedanken froh , deshalb habe ich ja auch gefragt ,aber der freundliche sagt das es nicht nachzurüsten ist.

In einem Englischsprachigem Forum meinte allerdings ein User das es gehen würde , hat allerdings die Vorgehensweise leider nicht weiter erklärt.

Und eine Diskussion über Sinn und Unsinn einer solchen Funktion lässt sich zwar streiten aber das ist nicht mein Ziel .

DLzG

Dirk

Re: Keyless Ride nachrüsten?

BeitragVerfasst: 29.11.2023, 19:59
von Thargon
HEF-F900XRler hat geschrieben:Hallo,
gehen tut wahrscheinlich alles....
Ist aber hier bestimmt eine Kostenfrage.
Kann mir vorstellen, dass dieses nicht von Laienhand gemacht werden kann.
Und da frage mal dann doch deinen BMW-Händler.


Laienhand ist Relativ , ich bin durchaus in der Lage mit Esys und Co. umzugehen ;)

Daher ja auch mein Angebotsthread bezüglich Nachrüstungen und Freischaltungen .

Aber auch hier danke für die Beteiligung .

DLzG. Dirk

Re: Keyless Ride nachrüsten?

BeitragVerfasst: 30.11.2023, 10:23
von Kajo
Thargon hat geschrieben:... aber der freundliche sagt das es nicht nachzurüsten ist...


Diese Aussage kann ich auch nicht nachvollziehen. Technisch sollte das machbar sein - die Kostenfrage für den "Umbau" mit Aufspielung neuer Software sind möglicherweise hoch. Aber auch das sollte eine gute BMW Werkstatt mal recherchieren können.

Gruß Kajo

Re: Keyless Ride nachrüsten?

BeitragVerfasst: 30.11.2023, 11:56
von Eckart
Kajo hat geschrieben:
Thargon hat geschrieben:... aber der freundliche sagt das es nicht nachzurüsten ist...

Diese Aussage kann ich auch nicht nachvollziehen. Technisch sollte das machbar sein - die Kostenfrage für den "Umbau" mit Aufspielung neuer Software sind möglicherweise hoch. Aber auch das sollte eine gute BMW Werkstatt mal recherchieren können.
Um diese Aussage nachzuvollziehen, müsste man sich mal in die Lage des BMW-Händlers versetzen:
Es gibt höchstwahrscheinlich keinen Umrüstsatz und keine Anleitung, was dazu zu tun ist.
Von einer BMW-Werkstatt hörte ich mal, dass die bei ihren Arbeiten an Herstellervorgaben gebunden seien und eine freie Werkstatt da möglicherweise andere Möglichkeiten habe, was in diesem Fall heißen könnte, gerade keine BMW-Werkstatt aufzusuchen, die dann zwar frei ist, aber auch ohne Unterstützung von BMW auskommen muss. Da es das Modell ja noch nicht all zu lange gibt, könnte das je nach Fahrzeugalter auch heißen, (freiwillige) Garantieansprüche zu verlieren, schlimmstenfalls sogar die Betriebserlaubnis, wenn der Umbau vom Original abweicht.
Das wäre dann der Unterschied zwischen theoretisch möglich und praktisch (un)möglich.
Aber das war ja auch gar nicht die Frage, sondern:
Thargon hat geschrieben:Hat von euch schonmal jemand Keyless Ride bei einer F900R nachgerüstet ?
Ist vielleicht kein Wunder, dass sich keiner gemeldet hat.

Re: Keyless Ride nachrüsten?

BeitragVerfasst: 30.11.2023, 17:50
von Panomatic
Also einfacher und günstiger wäre die vorhandene Maschine zu verkaufen und eine baugleiche mit Keyless Ride anzuschaffen.

Nur ein Beispiel woran der „Umbau“ scheitern wird: Beim herkömmlichen Schlüssel gibt es ein Lenkradschloss am Rahmen. Beim Keyless Ride fährt ein elektrischer Bolzen an eine Passende Verriegelung im Rahmen. Wie soll das kostengünstig in den Rahmen angebracht werden?

LG Andreas

Re: Keyless Ride nachrüsten?

BeitragVerfasst: 02.12.2023, 09:12
von Thargon
Panomatic hat geschrieben:Also einfacher und günstiger wäre die vorhandene Maschine zu verkaufen und eine baugleiche mit Keyless Ride anzuschaffen.

Nur ein Beispiel woran der „Umbau“ scheitern wird: Beim herkömmlichen Schlüssel gibt es ein Lenkradschloss am Rahmen. Beim Keyless Ride fährt ein elektrischer Bolzen an eine Passende Verriegelung im Rahmen. Wie soll das kostengünstig in den Rahmen angebracht werden?

LG Andreas


Ist das denn beim normalen Lenkradschloss anders ? Abgesehen davon das der Bolzen mit dem Schlüssel bewegt wird .

Re: Keyless Ride nachrüsten?

BeitragVerfasst: 02.12.2023, 10:00
von Tea Bee
Du hast schon recht, es ist beim mechanischen Lenkschloss nicht anders. Es hat die selbe Schnittstelle zum Lenkkopf, also Verschraubung, Sperrbolzenposition, Integration in die Gabelbrücke. So gesehen könnte man die mechanische gegen die elektrische Lenkungsverriegelung tauschen.

Aber dann dürften die Schwierigkeiten beginnen. In der elektrischen Lenkungsverriegelung ist ein Steuergerät integriert, dafür braucht man schon mal die passenden Steckverbinder im Kabelbaum. Zum Keyless Ride gehört der elektrische Tankdeckel, eventuell funktioniert das System nicht ohne Datenaustausch mit dieser Systemkomponente. Und ob der Kabelbaum eine Anschlussvorbereitung für den elektrischen Tankdeckel hat müsste man auch rausfinden. Hat dein Motorrad die Ringantenne unter der Sitzbank? Evtl. ist auch die exklusiv für Keyless Ride, und auch die bräuchte eine Anbindung an den Kabelbaum.
Selbst wenn alles elektrisch verbunden wäre, wie sieht es dann mit der Software aus. Wird das nachgerüstete Keyless System erkannt?

Ich hätte da immens Bauchschmerzen, eine klassische Schlüssellösung ist doch auch nicht schlecht. Vor allem mit weniger Fehlerquellen, ich würde nichts ändern.

Keyless Ride ?

BeitragVerfasst: 02.12.2023, 11:15
von Kajo
Panomatic hat geschrieben:Also einfacher und günstiger wäre die vorhandene Maschine zu verkaufen und eine baugleiche mit Keyless Ride anzuschaffen...


Okay, bin dann Deinem Rat gefolgt und habe meine S 1000 R (EZ 03/2018 knapp 25.000 Km) diese Woche auf eine neue R 1250 R Sport mit Keyless Ride in Zahlung gegeben.

Gut wäre jetzt noch wenn die Daytona ein Schlüsselfach hätten, denn ohne Stiefel fahre ich nicht los, aber den Schlüssel habe ich schon mal im Schlüsselkasten hängen gelassen und stand dann ohne beim Motorrad und musste wieder zurück ins Haus.

Gruß Kajo

Re: Keyless Ride ?

BeitragVerfasst: 02.12.2023, 11:31
von Eckart
Kajo hat geschrieben:den Schlüssel habe ich schon mal im Schlüsselkasten hängen gelassen und stand dann ohne beim Motorrad und musste wieder zurück ins Haus.
Da möcht' man glatt sagen: "Wie gut, dass Deine Wohnung kein Keyless Ride hat" ... oder etwa doch ? :o

Re: Keyless Ride nachrüsten?

BeitragVerfasst: 02.12.2023, 12:13
von Thargon
Ich denke die Software wäre nicht so problematisch da es die Möglichkeit gibt im FA Keyless Ride freizuschalten .Schwierig könnte es werden die Fahrgestellnummer vom "alten gebrauchten" Keyless in das Steuergerät zu bringen.
Alternativ kann man alles bei Lebmann und Co kaufen inkl. Antenne und Tankring hier gibt es allerdings das Problem das die Komponenten nur Verkauft werden wenn sie zur Fin passen da diese direkt programmiert werden .

Insofern ist das ein Projekt wahrscheinlich zum scheitern verurteilt ist , allerdings würde ich es trotzdem versuchen wenn ich zufällig mal von einem Unfall Motorrad die passenden Teile für einen guten Kurs bekommen würde.


DlZG