Erstbereifung F900XR 2025 und eventuell was dann?

Reifen, Freigaben, Erfahrungen zur F 900 R und F 900 XR.

Erstbereifung F900XR 2025 und eventuell was dann?

Beitragvon Christoph M » 17.03.2025, 14:26

Hallo,

mich würde interessieren, da die F900 XR 2025 erst seit vier Wochen auf dem Markt ist, welche anderen Reifen außer dem Michelin Road 6 GT auf dem Motorrad noch verbaut sind. Hat jemand einen anderen Hersteller bemerkt? scratch


Gruß Chris
»Vergiss nicht, dass dein Motorrad nicht nur ein Fortbewegungsmittel ist, sondern auch ein Tor zur Freiheit und Abenteuer!«
Benutzeravatar
Christoph M
 
Beiträge: 1688
Registriert: 26.09.2020, 14:36
Wohnort: Hannover ( Region )
Motorrad: 2020-25 F900R→F900XR

Re: Erstbereifung F900XR 2025 und eventuell was dann?

Beitragvon Mosch » 17.03.2025, 21:42

War leider schon beim 24er Modell nicht nachvollziehbar.
Mal gab es Neumaschienen mit dem 5er GT dann welche mit den Conti Road Attack 4 dann wieder Bridgestone.Meine und die einens Kumpels mit Baujahr September 24 hat den 5er GT
War auch eher dem 5er GT abgeneigt. Aber bisher macht er eine gute Figur. Werde dann aber wenn die Verschleißgrenze erreicht ist auf einen " etwas" Sportlichen Tourenreifen wechseln.
Mosch
 
Beiträge: 37
Registriert: 04.08.2024, 16:16
Motorrad: f900 xr

Re: Erstbereifung F900XR 2025 und eventuell was dann?

Beitragvon Christoph M » 17.03.2025, 21:48

Hallo,

es ist wahrscheinlich noch zu früh um darüber zu diskutieren, ich meine hier die Erstbereifung, wir warten es einfach ab.


Gruß Chris
»Vergiss nicht, dass dein Motorrad nicht nur ein Fortbewegungsmittel ist, sondern auch ein Tor zur Freiheit und Abenteuer!«
Benutzeravatar
Christoph M
 
Beiträge: 1688
Registriert: 26.09.2020, 14:36
Wohnort: Hannover ( Region )
Motorrad: 2020-25 F900R→F900XR

Re: Erstbereifung F900XR 2025 und eventuell was dann?

Beitragvon OWL » 23.03.2025, 19:08

Habe meine 24er XR mit dem Michelin Road 5 GT bekommen .
Ist fahrbar aber die Karkasse ist für die 900er viel zu hart.
Nun gewechselt auf Conti RA4 ...fühlt sich an als hätte ich ein neues Fahrwerk.
Das Moped fährt sich damit wesentlich angenehmer und super handlich. ThumbUP
OWL
 
Beiträge: 5
Registriert: 01.12.2024, 17:25
Wohnort: 32257 Bünde OWL
Motorrad: F900 XR

Re: Erstbereifung F900XR 2025 und eventuell was dann?

Beitragvon Christoph M » 23.03.2025, 19:51

Hallo OWL,

da du das Fahrwerk in deinem Beitrag angesprochen hast, möchte ich auch kurz etwas dazu schreiben. Bei meiner Probefahrt mit der F900XR und dem Road 6 GT habe ich das ESA auf „Dynamic“ umgestellt, und sofort wurde das Motorrad in den Kurven ruhiger. Gleichzeitig hatte ich den Eindruck, dass auch der Reifen besser performt hat. Für mich und mein Gewicht ist bei höheren Geschwindigkeiten und Kurvenfahrten der ESA-Dynamic-Modus ganz klar die beste Wahl.

Gruß Chris
»Vergiss nicht, dass dein Motorrad nicht nur ein Fortbewegungsmittel ist, sondern auch ein Tor zur Freiheit und Abenteuer!«
Benutzeravatar
Christoph M
 
Beiträge: 1688
Registriert: 26.09.2020, 14:36
Wohnort: Hannover ( Region )
Motorrad: 2020-25 F900R→F900XR

Re: Erstbereifung F900XR 2025 und eventuell was dann?

Beitragvon donandyno » 26.03.2025, 18:40

Ich habe meine 25er XR gestern bei BMW NL in Berlin abgeholt und dort waren die Conti RA4 drauf. Bisher bin ich mit denen zufrieden. Hatte auf der 750er die CTA 3 drauf und war sehr zufrieden.

Grüße Andreas
donandyno
 
Beiträge: 4
Registriert: 14.03.2025, 22:51
Motorrad: BMW F 900 XR

Re: Erstbereifung F900XR 2025 und eventuell was dann?

Beitragvon Christoph M » 26.03.2025, 23:16

Hallo und vielen Dank für deine Antwort,

also auch Conti ist dabei, sehr schön.
Ich bin auf weitere Modelle und natürlich Performance interessiert. ThumbUP

Gruß Chris
»Vergiss nicht, dass dein Motorrad nicht nur ein Fortbewegungsmittel ist, sondern auch ein Tor zur Freiheit und Abenteuer!«
Benutzeravatar
Christoph M
 
Beiträge: 1688
Registriert: 26.09.2020, 14:36
Wohnort: Hannover ( Region )
Motorrad: 2020-25 F900R→F900XR

Re: Erstbereifung F900XR 2025 und eventuell was dann?

Beitragvon Christoph M » 08.07.2025, 20:49

Hugo. hat geschrieben:
Christoph M hat geschrieben:Momentan habe ich die Michelin Road 6 GT drauf und bin selbst gespannt, wie lange sie halten. Mein Ziel wären mindestens 10.000 km.


"Testergebnis" unbedingt posten.

Man und auch frau hören sehr viel Gutes über den Reifen. Bin sehr gespannt, ob sich der Reifen auf einer F900R bewährt.



Hallo,

nach 3000 Kilometern kann ich über den Michelin Road 6 GT fast nur Positiv berichten. Auch hohe Schräglagen, wie wir sie auf unserer Tour durch die Schwäbische Alb gefahren sind, waren problemlos möglich. Beim Beschleunigen und Bremsen konnte ich keine negative Performance feststellen. Und der Reifenverschleiß ist bislang nur minimal spürbar.

Einziger Nachteil, den ich festgestellt habe, sind leichte Rollgeräusche sowie ein leichtes Rutschen auf Nahtverbindungen in der Fahrbahn. Da der GT-Reifen eigentlich für schwerere Motorräder konzipiert wurde, würde ich mich in Zukunft für die F900XR oder F900R eher für die normale Version des Road 6 entscheiden – oder alternativ zu Bridgestone wechseln.

Gruß Chris :)

PS. Auch die Performance auf nasser Fahrbahn ist vorbildlich.
Dateianhänge
Screenshot_20250704_173119_BMW Motorrad.jpg
»Vergiss nicht, dass dein Motorrad nicht nur ein Fortbewegungsmittel ist, sondern auch ein Tor zur Freiheit und Abenteuer!«
Benutzeravatar
Christoph M
 
Beiträge: 1688
Registriert: 26.09.2020, 14:36
Wohnort: Hannover ( Region )
Motorrad: 2020-25 F900R→F900XR

Re: Erstbereifung F900XR 2025 und eventuell was dann?

Beitragvon bausparbaer » 14.07.2025, 21:43

Das kann ich nur bestätigen, bin den Road 6 und den Pirelli Angel 2 flott gefahren, beides top Reifen. Laufleistung beide ca. 3500-4000 km.

Grüße Karl
bausparbaer
 
Beiträge: 20
Registriert: 25.11.2021, 15:35
Motorrad: F9XR/KTM Duke990/690

Re: Erstbereifung F900XR 2025 und eventuell was dann?

Beitragvon Christoph M » 14.07.2025, 22:52

Hallo,

nur zur Info. Der Reifen Michelin Road 6 GT hat nach 3300 km 0,7 mm Profil verloren, also ist auch sehr langlebig.

Gruß Chris
»Vergiss nicht, dass dein Motorrad nicht nur ein Fortbewegungsmittel ist, sondern auch ein Tor zur Freiheit und Abenteuer!«
Benutzeravatar
Christoph M
 
Beiträge: 1688
Registriert: 26.09.2020, 14:36
Wohnort: Hannover ( Region )
Motorrad: 2020-25 F900R→F900XR

Re: Erstbereifung F900XR 2025 und eventuell was dann?

Beitragvon ArminF » 16.07.2025, 14:16

Hallo zusammen!

Den Pirelli Angel GT fand ich auf meiner F800R sehr angenehm. Die Haftung bei trockener Fahrbahn vermittelte sehr viel Vertrauen. Auch die Laufleistung war, wie ich meinen Notizen entnehmen kann, mit fast 4600 km (vorne sogar 1000 mehr) sehr gut.
Bei den Reifen muss man beim Austarieren, für sich die Entscheidung treffen, ob man eher auf die Laufleistung oder auf den Gripp setzen will. Für mich persönlich wird die Frage der Haftung und damit die der Sicherheit immer an erster Stelle stehen. Lieber wechsle ich zweimal in einer Saison, bevor ich in Bezug auf die Profiltiefe einen fast neuwertigen Reifen am zerstörten Motorrad beim Schrothändler abgeben darf.
Persönlich habe ich mit der S-Serie von Bridgestone (S21, S22 und S23) hervorragende Erfahrungen gesammelt und kann diesen Reifen wärmstens empfehlen.

Grüße

ArminF
Benutzeravatar
ArminF
 
Beiträge: 336
Registriert: 06.01.2017, 14:45
Motorrad: F800R, MT07, F900R

Re: Erstbereifung F900XR 2025 und eventuell was dann?

Beitragvon Marcimed » 16.07.2025, 16:31

@ Armin F: Ich tausche jeweils nur den fälligen Reifen und bin somit beim S 21 kleben geblieben. Ich weiß, dass man auch Achsengemische fahren darf - lohnt sich denn der (teurere) S23?
Benutzeravatar
Marcimed
 
Beiträge: 286
Registriert: 22.09.2020, 21:11
Wohnort: Lippstadt
Motorrad: F 900 R

Re: Erstbereifung F900XR 2025 und eventuell was dann?

Beitragvon ArminF » 17.07.2025, 08:47

Guten Morgen Marcimed,
den Unterschied zwischen S21 und S22 konnte ich noch objektiv „erfahren“, wobei auch hier muss angemerkt werden, dass der Vergleich nicht unbedingt unter messbaren Bedingungen passierte und nur meine Wahrnehmung widerspiegelt. Da ich aber einige Lieblingskurven habe, bei denen bei Einhaltung derselben Geschwindigkeit der S21 bereits die TC auslöste, blieb diese beim S22 ohne Beschäftigung. Manchmal spürte ich beim Einsatz des S21 eine leichte Seitenbewegung in den schnellgefahrenen Kurven, die beim 22er ebenfalls nicht mehr vorhanden war. Meines Wissens, sollen hier nicht nur die Haftung bei trockener Straße, sondern auch noch die Eigenschaften bei nasser Fahrbahn verbessert worden sein. Ich meine mich zu erinnern, dass man von 15% höheren Kurvengeschwindigkeiten geschrieben hatte. Man muss natürlich nicht unbedingt schneller unterwegs sein und hat dann bei gleichbleibende Geschwindigkeit noch mehr Haftung und damit auch mehr Sicherheit.

Beim S23 soll laut offiziellen Testergebnissen vor allem der Gripp des Vorderreifens verbessert worden sein. Da ich bereits beim S22 sehr zufrieden war, merkte ich nur, dass die Lebensdauer des Vorderreifens zum ersten Mal genau der, des Hinterreifen glich, was dazu führte, dass ich beide gleichzeitig tauschen musste. Aus diesem Grund habe ich vor zwei Wochen, beim anstehenden Wechsel, wieder die S22 aufziehen lassen. Unter Laborbedingungen soll aber auch hier der S23 verbessert worden sein. Laut Reifentest (den Anbieter weiß ich jetzt nicht mehr) soll die Lebensdauer des S23 um 8% verlängert worden sein, was ich in der Praxis nicht messen konnte, da ich verschiedene Strecken fahre, was die objektive Vergleichbarkeit unmöglich macht.

Viele Grüße

ArminF
Benutzeravatar
ArminF
 
Beiträge: 336
Registriert: 06.01.2017, 14:45
Motorrad: F800R, MT07, F900R

Re: Erstbereifung F900XR 2025 und eventuell was dann?

Beitragvon SuperBugs » 25.08.2025, 16:44

So, hier mal ein kurzes Fazit für den Michelin Road 6 (ohne GT) auf meiner F900R:

Ich habe nun den Reifen seit knapp 3500 km drauf und bin recht zufrieden damit.
Man kann dem blöden Michelin Männchen am Rand das Grinsen aus der Fresse fahren… :lol:
Vorher hatte ich den Pirelli Angel II GT, daher vergleichend.
Hier mal als Schulnoten…

Road 6:
Laufleistung: 1+ , bis jetzt super, habe leider das Anfangsprofil nicht gemessen.
Trockenhaftung: 2- , im Alltag 1 – beim flotten Fahren und bei warmen Wetter muss das DTC öfters mal eingreifen, ganz leichte Rutscher, aber nicht kritisch
Nasshaftung: nicht wirklich getestet
Aufstellmoment beim Bremsen: 2- , ausgeprägt, aber nicht kritisch, benötigt eine feste Hand - gerade beim reinbremsen in die Kurven
Geräusch: 3 , Abrollgeräusch wahrnehmbar, Abrollen auf glatten Asphalt auch spürbar


Angel II GT:
Laufleistung: 3- , max. 4500 – 5000 km, dann war Reifen vorne und hinten platt, gerade vorne auf der Schulter.
Trockenhaftung: 1+ , auch beim flotten Fahren und bei warmen Wetter kein/kaum bzw. wenig Eingriff des DTCs – keine Rutscher
Nasshaftung: nicht wirklich getestet
Aufstellmoment beim Bremsen: 1- , Kaum bis gar nicht wahrnehmbar, lediglich wenn der Reifen an der Verschleissgrenze ist, etwas vorhanden
Geräusch: 2 , Abrollgeräusch wahrnehmbar, nicht spürbar

Zum Angasen eignet sich der Pirelli definitiv besser – muss aber auch mit Laufleistung erkauft werden.
Für das normale Fahren und auch flottere Fahrweise ist der Road 6 super gut!
(Konnte mehrfach auch SuperSportler an sehr kurvigen Strecken jagen (45-48° Schräglage)

Beide Reifen einfach genial… Für die Tour und normale Ausfahrten: Road 6 - fürs Angasen: Pirelli.

Die heutigen Touren-/Tourensportreifen sind von der Haftung und Lenkverhalten auf der Höhe von SuperSport Reifen vor 15 Jahren…
Echt genial was heute mit den Reifen machbar ist…

So, was kommt als nächstes drauf… hm, gute Frage… vielleicht mal als Vergleich ein SuperSport Reifen..?!
Vllt. ein Power 6 oder ein Diablo Rosso IV oder Sportec M9RR.
Habe keine Erfahrung mit Conti und nur sehr wenig mit Dunlop….
Benutzeravatar
SuperBugs
 
Beiträge: 31
Registriert: 15.10.2023, 14:52
Motorrad: F900R

Re: Erstbereifung F900XR 2025 und eventuell was dann?

Beitragvon Christoph M » 25.08.2025, 18:53

@ Superbugs

Vielen Dank für dein Feedback. Schade, dass sich BMW bei der XR 2025 nicht direkt für den Michelin Road 6 (ohne GT) entschieden hat. Ich kann mir sehr gut vorstellen, auch nach dem, was du geschrieben hast, dass dieser Reifen genauso gut, wenn nicht sogar besser performt als die GT-Version. Besonders bei der Nasshaftung haben Tourenreifen ihre Vorteile, was ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann, da ich schon mehrfach im Regen unterwegs war. Wie ich oben bereits erwähnt habe, ist der Michelin Road 6 GT zwar sehr langlebig, verursacht beim Fahren jedoch leichte Laufgeräusche.

Den Pirelli Diablo Rosso 4 bin ich mit der neuen F900R 2025 gefahren. Ich muss sagen, er hat mir sehr gut gefallen, nicht nur beim Beschleunigen und Bremsen, sondern auch in hohen Schräglagen. Für mich spielt er in derselben Liga wie die sehr guten Bridgestone S21 bis S23. Deshalb kann ich diesen Reifen wirklich empfehlen.

Gruß Chris :)
Dateianhänge
20250414_141700.jpg
»Vergiss nicht, dass dein Motorrad nicht nur ein Fortbewegungsmittel ist, sondern auch ein Tor zur Freiheit und Abenteuer!«
Benutzeravatar
Christoph M
 
Beiträge: 1688
Registriert: 26.09.2020, 14:36
Wohnort: Hannover ( Region )
Motorrad: 2020-25 F900R→F900XR


Zurück zu F 900 R - F 900 XR - Reifen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum